Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 26.03.1969 - V 171/65

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Ändert das FA im Laufe des Revisionsverfahrens den angefochtenen Verwaltungsakt und stellt der Steuerpflichtige den nach § 68 FGO erforderlichen Antrag, wird der geänderte Steuerbescheid kraft Gesetzes Gegenstand des Verfahrens vor dem BFH. Diese Wirkung tritt unabhängig davon ein, ob die Prozeßvoraussetzungen gegen den neuen (geänderten) Bescheid gegeben sind, wenn die Revision bereits form- und fristgerecht eingelegt und an sich statthaft war.

 

Normenkette

FGO §§ 68, 123, 127

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Steuerpflichtiger) war seit vielen Jahren, so auch in dem hier in Betracht kommenden Veranlagungszeitraum 1960, für zwei Versicherungsgesellschaften tätig, und zwar für die X Lebensversicherungs-AG (AG) und die Y Versicherungsbank AG (Bank), die ihm die Verwaltung des Sachversicherungsbestandes in einem bestimmten Bezirk übertragen und ihn mit der Vermittlung neuer Sachschadenversicherungen beauftragt hatte.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (FA) behandelte den Steuerpflichtigen bis einschließlich 1959 umsatzsteuerrechtlich als Arbeitnehmer der AG und zog ihn mit den von der Bank vereinnahmten Verwaltungsprovisionen nicht zur Umsatzsteuer heran. Im Veranlagungszeitraum 1960 unterwarf das FA sämtliche Entgelte des Steuerpflichtigen, die er von der AG und der Bank für seine Leistungen vereinnahmt hat, der Umsatzsteuer. Es setzte diese auf 2 055 DM fest.

Die Berufung (Klage) des Steuerpflichtigen blieb erfolglos.

Gegen das Urteil des FG hat der Steuerpflichtige Rechtsbeschwerde eingelegt, die nach dem Inkrafttreten der FGO als Revision zu behandeln ist (§§ 184 Abs. 2, 115 ff. FGO). Er rügt Verletzung des § 2 Abs. 1 UStG und begehrt Freistellung von der Umsatzsteuer.

Das FA hat im Laufe des Revisionsverfahrens den Umsatzsteuerbescheid 1960 nach einer Verhandlung mit dem Steuerpflichtigen mit dessen Zustimmung nach §§ 93 Abs. 2, 94 Abs. 1 Nr. 2 AO geändert. Es berücksichtigte entsprechend dem Erlaß des BdF IV A/3 - S 4235 A - 22/63 vom 5. April 1963 (Umsatzsteuer-Rundschau 1963 S. 106 - UStR 1963, 106 -) die Provisionen aus der verwaltenden Tätigkeit gemäß § 131 Abs. 1 Satz 2 AO bei der Festsetzung nicht mehr und veranlagte demgemäß den Steuerpflichtigen zur Umsatzsteuer 1960 von 878 DM. Der Steuerpflichtige beantragt, nunmehr den geänderten Verwaltungsakt nach §§ 68, 123 FGO zum Gegenstand des Revisionsverfahrens zu machen.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision ist zulässig.

Nachdem das FA den angefochtenen Verwaltungsakt geändert, dem Rechtsmittelbegehren jedoch nicht voll entsprochen und der Steuerpflichtige den erforderlichen Antrag gestellt hat, wird der geänderte Umsatzsteuerbescheid 1960 nach §§ 68, 123 FGO kraft Gesetzes Gegenstand des Revisionsverfahrens. Weil die prozessuale Stellung des Steuerpflichtigen durch das jetzt zulässige Tätigwerden des FA während des Rechtsmittelverfahrens nicht beeinträchtigt werden soll, tritt diese Wirkung unabhängig davon ein, ob die Prozeßvoraussetzungen für eine Revision gegen den neuen (geänderten) Bescheid gegeben sind. War die Revision bereits form- und fristgerecht eingelegt und an sich statthaft (§ 124 FGO), ist über den geänderten Verwaltungsakt ohne weiteres Vorverfahren sachlich zu entscheiden (v. Wallis-List in Hübschmann-Hepp-Spitaler, Kommentar zur Reichsabgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., Anm. 7 zu § 68 FGO). Der Umstand, daß der im § 115 Abs. 1 FGO vorgeschriebene Streitwert durch die Herabsetzung der Umsatzsteuer 1960 auf 878 DM nicht erreicht wird, hindert also den Senat im gegebenen Fall nicht, in der Sache zu erkennen. Eine andere Auslegung des § 68 in Verbindung mit § 123 FGO würde die prozessuale Stellung des Steuerpflichtigen in nicht vertretbarer Weise verschlechtern. Das FA könnte ein Unterliegen im Rechtsstreit durch Änderung des angefochtenen Bescheids vermeiden und dem Steuerpflichtigen, wenn die Streitwertgrenze für das Revisionsverfahren nicht mehr erreicht ist, die Möglichkeit nehmen, das aus materiell-rechtlichen Gründen anhängige Verfahren fortzusetzen.

Im vorliegenden Fall ist die Sache ungeachtet der Änderung des angefochtenen Verwaltungsaktes spruchreif. Die nach § 127 FGO rechtlich zulässige Aufhebung der Vorentscheidung und eine Zurückverweisung der Sache an das FG erscheint bei dem vorliegenden Sachverhalt prozeßökonomisch nicht zweckmäßig und auch nicht geboten.

 

Fundstellen

BStBl II 1969, 524

BFHE 1969, 28

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Verfassungsmäßigkeit des SolZG 1995
BFH Bundesfinanzhof
Bild: Fotolia LLC.

Die Erhebung des Solidaritätszuschlags für die Jahre 1999 bis 2002 ist verfassungsgemäß. Der Zuschlag stellt in diesem Zeitraum eine finanzverfassungsrechtlich zulässige Ergänzungsabgabe gem. Art. 106 Abs. 1 Nr. 6 GG dar.


BFH: Übergang zur Einzelveranlagung während des Klageverfahrens
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Wird ein Zusammenveranlagungsbescheid während des Klageverfahrens aufgehoben und werden stattdessen Einzelveranlagungsbescheide erlassen, dann werden diese nicht gemäß § 68 Satz 1 FGO zum Gegenstand des Klageverfahrens.


BFH: Aufrechnung in sog. Bauträgerfällen
Kran Projekt Baustelle Stillstand Bauplan
Bild: Pixabay/Convegni Ancisa

Finanzgerichte entscheiden bei Streitigkeiten über die Rechtmäßigkeit von Abrechnungsbescheiden in sog. Bauträgerfällen auch über den Bestand und die Durchsetzbarkeit der ‑ dem Finanzamt von Bauleistenden abgetretenen ‑ zivilrechtlichen Werklohnforderungen.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


BFH V R 23/02
BFH V R 23/02

  Entscheidungsstichwort (Thema) Rechtskraftwirkung bei widerstreitenden rechtskräftigen Urteilen  Leitsatz (amtlich) Stehen sich zwei Urteile in unvereinbarer Weise gegenüber, so ist die Wirkung der Rechtskraft, in Bezug auf einen bestimmten, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren