Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 26.01.1995 - V R 9/93

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Vermittlung von Krediten

 

Leitsatz (amtlich)

1. Eine steuerfreie Vermittlung von Krediten i.S. des § 4 Nr. 8 Buchst. a UStG 1980 führt nur aus, wer gegenüber den künftigen Vertragsparteien des Kreditvertrages als selbständiger Vermittler auftritt.

2. Schaltet ein Kreditvermittler zur Erledigung seiner Vermittlungsaufträge einen Dritten ein, der lediglich im Namen des Kreditvermittlers auftritt, sind die Leistungen des Dritten dem Kreditvermittler als steuerfreie Kreditvermittlungsleistungen zuzurechnen. Die Leistungen des Dritten an den Kreditvermittler sind steuerpflichtige sonstige Leistungen.

 

Normenkette

EWGRL 388/77 Art. 13 Teil B Buchst. d Nr. 1; UStG 1980 § 3 Abs. 11, § 4 Nr. 8 Buchst. a, Nr. 11; HGB § 84 Abs. 3

 

Tatbestand

I. Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist eine Gesellschaft für Unternehmensberatung. Sie schloß am 15. Mai 1984 mit einer Immobilien- und Versicherungsvermittlerin einen Kooperationsvertrag über eine Finanzierungsvorbereitung und -vermittlung für 31 Bauherren einer Bauherrengemeinschaft ab. Nach diesem Vertrag sollten die Kooperationspartner je nach zur Verfügung stehender Zeit jeweils alle zur Kreditvermittlung gehörenden Aufgaben für einen einzelnen Kredit durchführen. Da die Bauherren, vertreten durch einen Treuhänder, den Vermittlungsauftrag nur der Immobilien- und Versicherungsvertreterin erteilen wollten, sollte im Außenverhältnis nur sie als Vermittlerin auftreten. Das erzielte Honorar sollte im Innenverhältnis den Kooperationspartnern je zur Hälfte zustehen.

Nach Abschluß der Finanzierungsvermittlungen erteilte die Klägerin ihrer Kooperationspartnerin unter dem 31. Dezember 1984 eine Rechnung für "im Rahmen der Finanzierungsvorbereitung, Finanzierungsvermittlung ... geleistete Mitarbeit bei den Bonitätsprüfungen der Kreditnehmer sowie bei der Beschaffung der erforderlichen Unterlagen hierzu". In der Rechnung war keine Umsatzsteuer gesondert ausgewiesen.

In ihrer Umsatzsteuererklärung 1984 beurteilte die Klägerin ihre Leistungen als steuerfreie Kreditvermittlungsleistungen. Davon abweichend behandelte der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) die von der Klägerin im Rahmen des Kooperationsvertrages ausgeführten Umsätze als steuerpflichtig.

Einspruch und Klage hatten keinen Erfolg. Das Finanzgericht (FG) führte zur Begründung im wesentlichen aus, die Klägerin habe nach der vertraglichen Gestaltung nicht als Kreditvermittlerin auftreten können, weil der Vermittlungsauftrag ausschließlich der Kooperationspartnerin der Klägerin erteilt worden sei. Die Klägerin habe aufgrund des Kooperationsvertrages eine sonstige Leistung an die Kooperationspartnerin erbracht, die der Umsatzsteuer unterliege. Dieses gelte selbst dann, wenn die Klägerin die Hälfte der Kreditfälle abschließend bearbeitet habe und die Kooperationspartnerin diese Kreditfälle als "Paket" übernommen und lediglich weitergegeben habe.

Mit der Revision rügt die Klägerin Verletzung materiellen Rechts. Sie ist der Auffassung, eine Kreditvermittlungsleistung i.S. des § 4 Nr. 8 Buchst. a des Umsatzsteuergesetzes (UStG) 1980 könne nicht nur gegenüber einem der späteren Vertragspartner des zu vermittelnden Kreditvertrages (Kreditnehmer bzw. Kreditgeber) erbracht werden. Auch die auf den Abschluß des Kreditvertrages hinwirkenden Leistungen eines vom beauftragten Kreditvermittler im Innenverhältnis als Subunternehmer eingeschalteten Unter-Vermittlers fielen unter diese Steuerbefreiung. Die von ihr erbrachten Leistungen seien zudem als für die Kooperationspartnerin besorgte Leistungen nach § 3 Abs. 11 UStG 1980 steuerfrei.

Die Klägerin beantragt, die Umsatzsteuer 1984 unter Aufhebung der Vorentscheidung um ... DM herabzusetzen.

Das FA ist der Revision entgegengetreten.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist unbegründet. Das FG ist zu Recht davon ausgegangen, daß die von der Klägerin im Rahmen des Kooperationsvertrages erbrachten Leistungen steuerpflichtig sind.

1. Nach § 4 Nr. 8 Buchst. a UStG 1980 ist die Gewährung, die Vermittlung und die Verwaltung von Krediten sowie die Verwaltung von Kreditsicherheiten steuerfrei.

a) Der Begriff der "Vermittlung" ist im UStG 1980 nicht definiert. Seine Auslegung deckt sich mit der Verwendung des Begriffs im bürgerlichen Recht (vgl. Senatsurteil vom 12. Januar 1989 V R 43/84, BFHE 156, 278, BStBl II 1989, 339). Vermitteln i.S. des § 652 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) verlangt nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs --BGH-- (vgl. Urteile vom 6. Dezember 1967 VIII ZR 289/64, Betriebs-Berater 1968, 148, und vom 2. Juni 1976 IV ZR 101/75, Neue Juristische Wochenschrift 1976, 1844) ein Verhandeln mit beiden Vertragsparteien, also mit dem Auftraggeber und dem Dritten, mit dem Ziel, einen Vertrag zustande zu bringen. Als "Vermitteln" kann also nicht angesehen werden, wenn jemand nur irgendeine Bedingung für den Abschluß des Vertrags setzt. Erforderlich ist vielmehr, daß der "Vermittler" Verbindungen zum Dritten aufnimmt und auf diesen einwirkt, einen Vertrag mit dem Auftraggeber zu schließen (vgl. Senatsurteil in BFHE 156, 278, BStBl II 1989, 339).

b) Eine steuerfreie Vermittlungstätigkeit i.S. des § 4 Nr. 8 Buchst. a UStG 1980 setzt die Vermittlung eines Kredits voraus. Sie kann daher nur gegenüber den künftigen Vertragspartnern des Kreditverhältnisses, also dem Kreditgeber oder dem Kreditnehmer erbracht werden. Nur wer gegenüber diesen Personen als selbständiger Vermittler auftritt, übt eine Kreditvermittlungstätigkeit im Sinne der Befreiungsvorschrift aus. Wer hingegen lediglich unterstützende Dienstleistungen für den eigentlichen Kreditvermittler erbringt oder diesem bei dessen Kreditvermittlung hilft, ohne selbst als Vermittler aufzutreten (z.B. als Beauftragter des Vermittlers oder als von diesem beauftragter Untervermittler), erbringt gegenüber seinem Leistungsempfänger (dem Vermittler) keine steuerfreie Kreditvermittlungsleistung, sondern eine andere sonstige Leistung, die mangels Eingreifens anderer Befreiungsvorschriften steuerpflichtig ist. Kredite vermittelt in diesem Fall nur der an die künftigen Vertragspartner leistende Vermittler. Die von seinem Beauftragten oder Untervermittler erbrachten Leistungen im Zusammenhang mit der Vermittlung der Kredite sind als Kreditvermittlungsleistungen allein ihm zuzurechnen.

c) Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus § 84 Abs. 3 des Handelsgesetzbuches (HGB). Nach dieser Vorschrift werden auf die Leistungen eines Untervertreters, der nicht für das Handelsgewerbe des Hauptvertreters Geschäfte abschließt oder vermittelt, sondern für diesen lediglich in der Weise tätig wird, daß er als sein Untervertreter eine diesem obliegende Abschluß- oder Vermittlungstätigkeit für das Handelsgewerbe des Auftraggebers des Hauptvertreters erbringt, dennoch die Vorschriften des Handelsvertreterrechts angewendet. Der Grund hierfür ist, daß die --an sich dienstvertragliche-- Tätigkeit des Untervertreters mit der geschäftsabschließenden oder vermittelnden Handelsvertretertätigkeit i.S. des § 84 Abs. 1 HGB tatsächlich und wirtschaftlich und hinsichtlich ihrer Zielsetzung eng verknüpft ist (vgl. BGH-Urteil vom 20. Juni 1984 I ZR 62/82, BGHZ 91, 370, unter 2. b mit Nachweisen).

Diese gesetzlich angeordnete Gleichbehandlung von Rechtsverhältnissen, die auf Besonderheiten des Handelsrechts beruht, ist auf das Umsatzsteuerrecht nicht übertragbar. Zum einen fehlt eine derartige gesetzliche Regelung im Umsatzsteuerrecht. Die Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 8 Buchst. a UStG 1980 ist, anders als z.B. Nr. 11 dieser Vorschrift, die die Umsätze "aus der Tätigkeit als Bausparkassenvertreter ..." von der Umsatzsteuer befreit, erfolgsbezogen ausgestaltet. Zum anderen fehlt es an der vom BGH für die Tätigkeiten von Handelsvertreter und Untervertreter festgestellten Ähnlichkeit der Tätigkeiten des Kreditvermittlers und der von ihm eingeschalteten, nach außen nicht selbständig auftretenden Personen im umsatzsteuerrechtlichen Sinn.

d) Die Klägerin hat demnach keine steuerfreie Kreditvermittlung ausgeführt. Selbst wenn sie nicht nur --wie in der Rechnung ausgeführt-- bei den Bonitätsprüfungen sowie bei der Beschaffung der hierzu erforderlichen Unterlagen mitgewirkt hat, sondern --wie im Kooperationsvertrag vorgesehen-- alle zu der kreditvermittelnden Tätigkeit gehörenden Aufgaben durchgeführt hat, ist sie nicht in Rechtsbeziehungen zu den Parteien der Kreditverträge getreten, sondern lediglich in Rechtsbeziehungen zu ihrer Kooperationspartnerin. Allein die Kooperationspartnerin war Auftraggeberin der Klägerin. Nur an diese hat die Klägerin Leistungen ausgeführt. Diese Leistungen dienten nicht dazu, der Auftraggeberin den Abschluß eines Kreditvertrages zu ermöglichen, sondern nur der Ausführung der von der Kooperationspartnerin zu erbringenden Kreditvermittlungsleistungen. Soweit die Klägerin wirtschaftlich gesehen Kreditvermittlungsleistungen dadurch ausgeführt hat, daß sie auf die Kreditinstitute eingewirkt hat, mit den Bauherren Kreditverträge abzuschließen, hat sie diese Leistungen auch nicht im eigenen Namen, sondern im Namen ihrer Kooperationspartnerin bewirkt. Sie ist gegenüber den späteren Vertragsparteien nicht als selbständige Vermittlerin aufgetreten. Ihre Tätigkeit beschränkte sich auf unterstützende Dienstleistungen für ihre Kooperationspartnerin. Dieser sind die Leistungen der Klägerin als Kreditvermittlungsleistungen zuzurechnen. Das FG hat daher insoweit zu Recht von einer Aufklärung des Sachverhalts abgesehen.

e) Eine ausdehnende Auslegung des Tatbestandsmerkmals "Vermittlung" oder eine analoge Anwendung des § 4 Nr. 8 Buchst. a UStG 1980 auf die Leistungen der Klägerin ist nicht zulässig. Sie würde zu einer vom Gesetzgeber nicht gewollten Steuerbefreiung führen. Der Gesetzgeber hat im UStG 1980 ebenso wie im UStG 1967 (vgl. hierzu Senatsurteil vom 16. Juli 1970 V R 138/69, BFHE 99, 437, BStBl II 1970, 709) in der Regel die einem steuerbefreiten Umsatz vorhergehenden und diesen vorbereitenden Umsätze nicht von der Umsatzsteuer befreit und damit grundsätzlich die nachteiligen Wirkungen einer Umsatzbesteuerung für die beteiligten Unternehmer oder deren Abnehmer in Kauf genommen.

f) Die Vorschriften der Sechsten Richtlinie des Rates vom 17. Mai 1977 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern 77/388/EWG (Richtlinie 77/388/EWG) führen zu keinem anderen Ergebnis.

Anhaltspunkte dafür, daß das Tatbestandsmerkmal "Vermittlung von Krediten" in Art. 13 Teil B Buchst. d Nr. 1 der Richtlinie 77/388/EWG anders auszulegen ist als in dem insoweit wortgleichen § 4 Nr. 8 Buchst. a UStG 1980, sind nicht erkennbar.

Hierzu bietet --entgegen der Auffassung der Klägerin-- auch die Regelung in Art. 13 Teil B der Richtlinie 77/388/EWG keinen Anlaß, wonach die Mitgliedstaaten die dort genannten Steuerbefreiungen unter den Bedingungen gewähren, die sie u.a. zur Gewährleistung einer korrekten und einfachen Anwendung der aufgeführten Befreiungen festsetzen. Hierdurch wird der innerstaatliche Gesetzgeber lediglich ermächtigt, die in der Richtlinie genannten Steuerbefreiungen unter näher bezeichneten Bedingungen zu gewähren. Grundsätze für die Art und Weise der Auslegung von Tatbestandsmerkmalen der Befreiungsvorschriften enthält diese Regelung nicht.

2. Das FG ist auch zu Recht davon ausgegangen, daß die von der Klägerin ausgeführten Leistungen nicht als Besorgungsleistungen i.S. von § 3 Abs. 11 UStG 1980 steuerbefreit sind.

Nach dieser Vorschrift werden Besorgungsleistungen umsatzsteuerrechtlich den besorgten Leistungen gleichgestellt.

Die Klägerin hat gegenüber ihrer Auftraggeberin aber keine Besorgungsleistungen ausgeführt. Sie hat ausschließlich selbst Leistungen an die Kooperationspartnerin ausgeführt und ihr nicht Leistungen Dritter besorgt.

 

Fundstellen

BFH/NV 1995, 54

BStBl II 1995, 427

BFHE 177, 161

BFHE 1996, 161

BB 1995, 1454

BB 1995, 1454-1455 (LT)

DB 1995, 1158-1159 (LT)

DStR 1995, 802-803 (KT)

DStZ 1995, 509 (KT)

HFR 1995, 414-415 (LT)

StE 1995, 320 (K)

WPg 1995, 520 (L)

StRK, R.14 (LT)

Information StW 1995, 508-509 (KT)

KFR, 1/95, 193, (H 7/1995) (KT)

UVR 1995, 209 (L)

BuW 1995, 384 (K)

UStR 1995, 306-308 (KT)

NJW-RR 1995, 1007-1008 (LT)

WiB 1995, 636 (L)

SBE, St 7 b (LT)

ZBB 1995, 378

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH V B 200, 201/02 (NV)
BFH V B 200, 201/02 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Steuerfreie Kreditvermittlung oder steuerpflichtige Beratung und Betreuung beim Erwerb eines Finanzprodukts  Leitsatz (NV) Im Rahmen einer Nichtzulassungsbeschwerde dürfte einzuräumen sein, dass der Begriff "Vermittlung" ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren