Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 16.07.1970 - V R 138/69

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Die Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 11 UStG 1967 ist beschränkt auf die Tätigkeiten der dort genannten Unternehmer; die Tätigkeit eines sog. Bankrepräsentanten fällt nicht unter die genannte Vorschrift.

 

Normenkette

UStG 1967 § 4 Nr. 11

 

Tatbestand

Streitig ist, ob der Kläger und Revisionskläger (Steuerpflichtiger) mit seinen Umsätzen aus der Tätigkeit als Bankrepräsentant der X-Bank von der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) befreit ist.

Der Steuerpflichtige ist auf Grund vertraglicher Vereinbarungen Repräsentant der genannten Bank und vermittelt dieser Kunden, die Teilzahlungskredite in Anspruch nehmen. Für diese Tätigkeit erhält der Steuerpflichtige von der Bank eine Provision.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (FA), der diese Tätigkeit für steuerpflichtig hält, legte der Umsatzbesteuerung des Steuerpflichtigen die Provisionen zugrunde und setzte durch Vorauszahlungsbescheid die Umsatzsteuer für das erste Vierteljahr 1968 fest.

Die Beschwerde des Steuerpflichtigen blieb erfolglos.

Auch mit der Klage hatte der Steuerpflichtige keinen Erfolg. Das FG hat ausgeführt, die vom Steuerpflichtigen ausgeübte Tätigkeit falle nicht unter die Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 8 UStG 1967; insbesondere handele es sich bei seiner Tätigkeit nicht um die Verwaltung von Krediten für die X-Bank. Der Steuerpflichtige verkenne auch selbst nicht, daß seine Tätigkeit nach dem Wortlaut des § 4 Nr. 11 UStG 1967 nicht von dieser Vorschrift erfaßt werde, weil er weder Bausparkassenvertreter, Versicherungsvertreter noch Versicherungsmakler sei. Soweit er der Auffassung sei, die Steuerfreiheit nach § 4 Nr. 11 UStG 1967 müsse ihm deswegen gewährt werden, weil er hinsichtlich seiner Tätigkeit mit dem dort genannten Personenkreis vergleichbar sei, könne ihm nicht gefolgt werden. Die Befreiungsvorschrift lasse sich auf andere ähnliche Fälle nicht ausdehnen, weil die Aufzählung in § 4 Nr. 11 UStG 1967 abschließend sei. Auch auf eine Verfassungswidrigkeit der Vorschrift wegen eines etwaigen Verstoßes gegen den Gleichheitssatz könne sich der Steuerpflichtige nicht berufen.

Hiergegen richtet sich die Revision des Steuerpflichtigen.

Er ist der Auffassung, auf die in Rede stehenden Umsätze sei die Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 11 UStG 1967 anwendbar. Wenn auch der Bankvertreter in der Vorschrift nicht ausdrücklich genannt sei, so folge die Anwendbarkeit der Vorschrift doch aus der gleichen Interessenlage der Bankvertreter und der in der Vorschrift erwähnten Bausparkassenvertreter, Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler. Wie sich aus dem Schriftlichen Bericht des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages (BT) vom 30. März 1967 über den von den Fraktionen der CDU/CSU, FDP eingebrachten Entwurf eines Umsatzsteuergesetzes (Netto-Umsatzsteuer) - zu BT-Drucksache V/1581 - ergebe, beruhe die Freistellung der Provisionen der Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler darauf, daß die Versicherungsgesellschaften nicht der Mehrwertsteuer unterliegen und daher nicht die Möglichkeit haben, die ihnen von ihren selbständigen Vertretern in Rechnung gestellte Mehrwertsteuer als Vorsteuer abzuziehen. Ebenso lägen die Verhältnisse im vorliegenden Fall. Eine von dem Steuerpflichtigen der X-Bank in Rechnung gestellte Umsatzsteuer könne diese ebenfalls nicht als Vorsteuer absetzen, da die Bankumsätze gemäß § 4 Nr. 8 UStG 1967 steuerbefreit seien. Dies würde aber dazu führen, daß die Umsätze der Bank entgegen dem Willen des Gesetzgebers in gewissem Umfang mit Umsatzsteuer belastet blieben. Schließlich weist der Steuerpflichtige erneut darauf hin, daß nach seiner Auffassung die Besteuerung der in Rede stehenden Umsätze einen Verstoß gegen den Gleichheitssatz des Art. 3 GG bedeute. Daraus ergebe sich die Folge, daß seine Umsätze ebenso als steuerfrei behandelt werden müßten, wie die Umsätze aus der Tätigkeit als Bausparkassenvertreter, Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision ist unbegründet.

Zutreffend ist das FG zunächst davon ausgegangen, daß es sich bei den vom Steuerpflichtigen ausgeführten Umsätzen nicht um solche der in § 4 Nr. 8 UStG 1967 genannten Art handelt. Insoweit werden auch von dem Steuerpflichtigen keine Einwände mehr erhoben.

Es ist jedoch auch nicht zu beanstanden, wenn das FG zu dem Ergebnis gekommen ist, daß auf die Umsätze des Steuerpflichtigen die Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 11 UStG 1967 keine Anwendung findet. Nach dieser Vorschrift sind von der Umsatzsteuer befreit die Umsätze aus der Tätigkeit als Bausparkassenvertreter, Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler. Keine der genannten drei Tätigkeiten wird von dem Steuerpflichtigen ausgeübt. Eine gewisse Ähnlichkeit der Tätigkeit des Steuerpflichtigen mit den genannten drei Berufen kann nicht dazu führen, die Vorschrift entgegen ihrem Wortlaut auf ihn anzuwenden, zumal der Gehalt der Tätigkeit des Steuerpflichtigen sich von dem der in § 4 Nr. 11 UStG genannten Personen wesentlich unterscheidet. Während diese Einrichtungen vertreten, deren Aufgabe in der Hauptsache in der Kapitalansammlung ihrer Kunden für bestimmte Zwecke besteht, werden von dem Steuerpflichtigen Teilzahlungskredite vermittelt. Es bestehen daher auch keine Anhaltspunkte dafür, daß der Gesetzgeber einen Bankrepräsentanten von der Art des Steuerpflichtigen hinsichtlich seiner Umsatzbesteuerung ebenso behandeln wollte, wie die Bausparkassenvertreter, Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler. Aus der vom Steuerpflichtigen aus dem Schriftlichen Bericht des Finanzausschusses zitierten Bemerkung kann dies jedenfalls nicht geschlossen werden, da der Gesetzgeber im UStG 1967 in der Regel die einem steuerbefreiten Umsatz vorhergehenden Umsätze nicht von der Umsatzsteuer befreit und damit grundsätzlich die nachteiligen Wirkungen einer Umsatzbesteuerung für die beteiligten Unternehmen oder deren Abnehmer in Kauf genommen hat (vgl. Hartmann-Metzenmacher, Umsatzsteuergesetz, Kommentar, 6. Auflage, Einleitung D 120 III).

Der Senat ist auch nicht der Auffassung, daß durch die getroffene Regelung der Gleichheitssatz des Art. 3 GG verletzt ist. Dies wäre der Fall, wenn etwa hierdurch wesentlich Gleiches willkürlich ungleich oder wesentlich Ungleiches willkürlich gleich behandelt würde. Wie oben ausgeführt, sind die Tätigkeit des Steuerpflichtigen und die der in § 4 Nr. 11 UStG 1967 genannten Personen ihrem Gehalt nach jedoch wesentlich ungleich. Der Gesetzgeber hat daher wesentlich ungleiche Sachverhalte auch ungleich behandelt.

 

Fundstellen

BStBl II 1970, 709

BFHE 1970, 437

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: EuGH-Vorlage zur Umsatzbesteuerung von sog. In-App-Käufen
EuGH Gebäude und Tafel
Bild: Mauritius Iamges/imageBROKER/H.-D. Feldmann

Der BFH hat dem EuGH verschiedene Fragen zur Besteuerung von Umsätzen, die eine deutsche Steuerpflichtige (App-Entwicklerin) über einen App-Store einer irischen Steuerpflichtigen ausgeführt hat, zur Vorabentscheidung vorgelegt. Der Streitfall betrifft die Rechtslage bis zum 31.12.2014.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH V R 35/74
BFH V R 35/74

  Leitsatz (amtlich) 1. Zum Begriff des Versicherungsvertreters. 2. Ein Rechtsbeistand, dessen Tätigkeit sich auf das Fotokopieren von Gerichtsakten für Versicherungsgesellschaften beschränkt, übt keine Tätigkeit als Angehöriger eines freien Berufes im ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren