Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 25.08.1961 - VI 202/60 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verfahrensrecht/Abgabenordnung Einkommensteuer/Lohnsteuer/Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Der Gesellschafter einer Personengesellschaft kann ihm erwachsene Sonderbetriebsausgaben grundsätzlich nur im Verfahren der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung (ß 215 AO), nicht auch im Einkommensteuer-Veranlagungsverfahren geltend machen.

Ist es aber auf das Verhalten des Finanzamts zurückzuführen, daß der Steuerpflichtige die Sonderbetriebsausgaben erst im Einkommensteuer-Veranlagungsverfahren geltend macht, so kann der Grundsatz von Treu und Glauben ausnahmsweise die Berücksichtigung im Einkommensteuer-Veranlagungsverfahren rechtfertigen.

 

Normenkette

AO § 215 Abs. 2 Nr. 2; EStG § 15 Nr. 2

 

Tatbestand

Der Bf. ist Komplementär einer KG, der er ein bebautes Grundstück vermietet hat. Er begehrte im Einkommensteuer-Veranlagungsverfahren für die Jahre 1953 und 1955 die Berücksichtigung von Absetzung für Abnutzung (AfA) für das vermietete Gebäude. Das Finanzamt lehnte dies ab, weil die AfA bei der einheitlichen und gesonderten Feststellung des Gewinns der Gesellschafter der KG (ß 215 AO) hätten geltend gemacht werden müssen.

Die Berufung hatte keinen Erfolg, sondern führte insofern zu einer Verböserung, als das Finanzgericht auch Reparaturaufwendungen für das Gebäude strich, die vom Finanzamt im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung als Werbungskosten berücksichtigt worden waren. Auch diese Aufwendungen durften nach Auffassung des Finanzgerichts nur bei der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung berücksichtigt werden.

Der Bf. rügt, das Vorgehen des Finanzamts verstoße gegen Treu und Glauben. Die einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung gemäß § 215 AO und die Einkommensteuerveranlagungen hätten in der Hand desselben Beamten gelegen. Diesem sei aus einer Vorbemerkung zum Jahresabschluß 1953 bekanntgewesen, daß die KG nur Miete zahle und die Aufwendungen auf das Grundstück sowie die AfA ihn, den Bf., "privat" träfen, also bei der KG nicht als Betriebsausgaben abgesetzt würden.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. muß zur Aufhebung der Vorentscheidungen führen.

Dem Finanzgericht ist zuzugeben, daß, wenn der Gesellschafter einer KG dieser ein Grundstück vermietet, das Grundstück sein Betriebsvermögen ist und die "Miete", die er von der KG erhält, ebenso wie die Aufwendungen, die er auf das Grundstück macht, bei der Ermittlung des auf ihn entfallenden Gewinnanteils gemäß § 15 Ziff. 2 EStG und im Verfahren der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung gemäß § 215 Abs. 2 Ziff. 2 AO zu berücksichtigen sind.

Der Senat folgt dem Finanzgericht aber nicht darin, daß, wenn ein Steuerpflichtiger in dieser Hinsicht durch das Finanzamt zu einer falschen Sachbehandlung veranlaßt worden war, dies nach Treu und Glauben nur bei Berichtigungsveranlagungen, nicht auch bei erstmaligen Veranlagungen von Bedeutung sein könne. Auch bei erstmaligen Veranlagungen ist wesentlich, ob das Finanzamt mit die Verantwortung dafür trägt, daß der Steuerpflichtige einen unrichtigen Weg eingeschlagen hat. Hat das Finanzamt, wie der Bf. behauptet, durch die Art seines Vorgehens bei dem Bf. die Vorstellung erweckt, daß er die streitigen Aufwendungen noch bei seiner Einkommensteuer-Veranlagung geltend machen könne, so ist es daran gebunden. Sowohl die Steuerpflichtigen wie auch die Finanzverwaltungsbehörden verletzen Treu und Glauben, wenn sie sich auf einen Irrtum, den sie selbst bei dem anderen Beteiligten erregt haben, berufen, um daraus für sich einen Vorteil zu ziehen.

Die angefochtene Entscheidung und die Einspruchsentscheidung werden aufgehoben. Die Sache wird an das Finanzamt zurückverwiesen. Dieses hat zu prüfen, ob Nachsicht wegen der versäumten Rechtsmittelfrist im Verfahren der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung zu gewähren ist, um dem Bf. die Möglichkeit zu geben, seine Aufwendungen nachträglich dort geltend zu machen. Der Senat hat aber auch keine Bedenken, wenn die Aufwendungen ausnahmsweise unmittelbar im Einkommensteuer-Veranlagungsverfahren berücksichtigt werden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 410208

BStBl III 1961, 491

BFHE 1962, 619

BFHE 73, 619

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Mitteilung über ergebnislose Außenprüfung kein Verwaltungsakt
Symbolbild Rechtssprechung
Bild: mauritius images / blickwinkel /

Eine Mitteilung an den Steuerpflichtigen, dass die durchgeführte Außenprüfung zu keiner Änderung der Besteuerungsgrundlagen geführt hat (§ 202 Abs. 1 Satz 3 AO), stellt – obwohl sie eine Änderungssperre nach § 173 Abs. 2 Satz 2 AO bewirkt – keinen Verwaltungsakt dar.


BFH : Gesonderte Feststellung von Einkünften aus außerordentlichen Holznutzungen
A 02.11.999
Bild: Haufe Online Redaktion

Einkünfte aus außerordentlichen Holznutzungen im Sinne von § 34b EStG sind unter den Voraussetzungen des § 180 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b AO als Teil der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft gesondert festzustellen.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH VI 67/60 U
BFH VI 67/60 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer/Lohnsteuer/Kirchensteuer Verfahrensrecht/Abgabenordnung  Leitsatz (amtlich) Ist vom Betriebsfinanzamt ein Verlust aus Gewerbebetrieb einheitlich und gesondert festgestellt, so bindet diese Feststellung das ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren