Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 21.02.1967 - VI R 295/66

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung versehentlich unterbliebene Absetzungen für Abnutzung dürfen in späteren Veranlagungszeiträumen nachgeholt werden. Nur eine bewußt unterlassene AfA darf nicht nachgeholt werden.

Bei der Nachholung sind die noch nicht abgeschriebenen Anschaffungskosten in gleichen Beträgen auf die noch verbleibende Restnutzungsdauer zu verteilen.

 

Normenkette

EStG § 9 Ziff. 6, §§ 7, 11

 

Tatbestand

Die Steuerpflichtige (Stpfl.) hat als Eigentümerin ein landwirtschaftliches Anwesen seit langem verpachtet. Bei der Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung der Jahre 1948 bis 1961 wurde auf den Gebäudebestand keine Absetzung für Abnutzung (AfA) gemacht. Wie das Finanzgericht (FG) feststellt, geschah das infolge eines Versehens aller Beteiligten. Als die Stpfl. bei der Abgabe der Steuererklärung 1962 den Irrtum bemerkte, verlangte sie, vom Gebäudewert am 21. Juni 1948 von 15 868 DM auf der Grundlage einer Restnutzungsdauer von 40 Jahren - gerechnet ab 1948 - für 1962 eine AfA von (15 868 : 26 =) 618 DM abzusetzen.

Das Finanzamt (FA) sah darin eine unzulässige Nachholung der AfA für abgelaufene Jahre. Es schätzte die Restnutzungsdauer der Gebäude am 21. Juni 1948 auf 50 Jahre und kam so für das Streitjahr zu einer AfA von (2 v. H. aus 15 868 DM =) 320 DM.

Die Klage der Stpfl. hatte keinen Erfolg. Das FG führte aus: Im Urteil IV 171/58 U vom 13. Mai 1959 (BFH 69, 25, BStBl III 1959, 270) habe der BFH für einen Fall der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG entschieden, daß die Nachholung einer unterlassenen AfA nicht möglich sei. Gleiches gelte für die AfA nach § 9 Ziff. 6 EStG bei Einkünften aus Vermietung. Die zu einem Jahr gehörende AfA könne nicht in einem späteren Jahr nachgeholt werden. Das BFH-Urteil VI 64/65 U vom 29. Oktober 1965, (BFH 84, 240, BStBl III 1966, 88) stehe dem nicht entgegen; denn es habe nur wegen früherer Schätzungsfehler bei einer Absetzung für Substanzverringerung (AfS) in einem späteren Jahr eine Korrektur über den § 7 Abs. 1 letzter Satz EStG zugelassen. Hier sei durch ein Versehen aller Beteiligten ein Veranlagungsfehler unterlaufen, der nur durch Wiederaufrollung der betreffenden Jahre beseitigt werden könne.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision, mit der die Stpfl. die Verletzung der §§ 7 und 9 EStG rügt, führt zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung.

Nach § 2 Abs. 4 EStG 1961 besteht bei der Einkunftsart Vermietung und Verpachtung die Einkunft im Unterschied zwischen Einnahmen und Werbungskosten. Einnahmen sind nach § 11 Abs. 1 EStG in dem Kalenderjahr anzusetzen, in dem sie bezogen sind. Umgekehrt sind nach § 11 Abs. 2 EStG Werbungskosten für das Kalenderjahr abzusetzen, in dem sie geleistet worden sind. Nach § 11 EStG sind also Einnahmen und Werbungskosten steuerlich für das Jahr anzusetzen, in dem sie zu- bzw. abfliessen. Es ist darum grundsätzlich nicht statthaft, Werbungskosten, die bei der Veranlagung eines Jahres vergessen worden sind, in einem späteren Veranlagungszeitraum abzuziehen. Solche Versehen können, wie das FG zutreffend annimmt, nur durch eine Berichtigung der fehlerhaften Veranlagung, z. B. über § 222 AO, korrigiert werden. Andererseits ist die Bedeutung des § 11 EStG aber auch nicht zu überspannen. Vor allem kann die Vorschrift nicht dazu führen, die Nachholung von AfA aus früheren Jahren allgemein auszuschließen. Wenn der Gesetzgeber in § 9 Ziff. 6 EStG Absetzungen für Abnutzung als Werbungskosten bezeichnet und dabei auf § 7 Abs. 1 EStG verweist, so hat er damit insoweit selbst die Anwendung des § 11 EStG gelockert. Die Eigenart der AfA besteht - jedenfalls bei der überschußrechnung - darin, daß Abzüge gemacht werden dürfen, gleichviel, ob, wann und in welcher Höhe zuvor tatsächliche Zahlungen geleistet waren. Es wird also nicht im Sinn des § 11 Abs. 2 EStG gefragt, was im Veranlagungszeitraum an Ausgaben geleistet wurde. Vielmehr werden rechnerisch die Anschaffungskosten nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer auf die einzelnen Nutzungsjahre verteilt. Es handelt sich eben nicht um die Erfassung von Ausgaben, sondern um die Berücksichtigung des Wertverzehrs durch den Gebrauch der Sache. Dann aber muß es auch statthaft sein, eine AfA, die versehentlich unterblieben ist, in späteren Jahren auszugleichen. Im Urteil VI 64/65 U (a. a. O.) hat der Senat erklärt, er halte daran fest, daß eine bewußt unterlassene AfA nicht in späteren Jahren nachgeholt werden dürfe, weil sonst der Steuerpflichtige unzulässig die jeweilige Jahressteuer manipulieren könne. In der Besprechung dieses Urteils im Betriebs-Berater 1966 S. 235 kommt Grieger zu dem Ergebnis, "daß in der Regel nur bewußt aus Steuerersparnisgründen unterlassene AfA nicht in der Weise nachgeholt werden dürfen, daß die Lebensdauer neu und richtig geschätzt und der noch nicht abgeschriebene Restwert auf diesen Zeitraum verteilt wird". Das FG beruft sich auf das BFH-Urteil IV 171/58 U (a. a. O.), das in der Tat mit der gegenwärtigen Entscheidung nicht vereinbar ist. Das Urteil IV 171/58 U, gegen das Grieger (a. a. O.) und Littmann (Das Einkommensteuerrecht 7. Aufl. § 7 Anm. 75 a) Bedenken erhoben hatten, hält der VI Senat, wie er auf Anfrage mitgeteilt hat, nicht aufrecht.

Die AfA darf jedoch nicht in dem Jahr, in dem das frühere Versehen bemerkt wird, in einem Betrag nachgeholt werden. Es besteht kein Anlaß, in solchen Fällen das Prinzip des § 7 EStG, d. h. der gleichmäßigen Verteilung der Anschaffungskosten auf die Nutzungsdauer, aufzugeben. Die in der Vergangenheit versehentlich unterbliebene AfA ist deshalb in der Weise nachzuholen, daß der nicht verbrauchte Teil der Anschaffungskosten in gleichen Beträgen auf die Jahre der noch verbleibenden Restnutzungsdauer des Gebäudes verteilt wird.

In der Entscheidung VI 64/65 U (a. a. O.) hat allerdings der Senat zugelassen, die AfA in Form einer außergewöhnlichen Absetzung nach § 7 Abs. 1 letzter Satz EStG in einem Jahr nachzuholen. Der damalige Streitfall lag jedoch in mehreren Beziehungen besonders. Es ging nicht um eine AfA, sondern eine AfS, bei der das entnommene Material (Sand) der Menge nach auch für die Vergangenheit ziffernmäßig genau festgestellt werden konnte. Tatsächlich war damals in den Vorjahren eine AfS gemacht, diese aber unter dem Einfluß des FA zu gering berechnet worden. Der Senat sprach deshalb in seiner Entscheidung von einer "Korrektur der früheren AfS". Vor allem aber entfiel damals der weitaus größte Teil der streitigen AfS auf eine Sandgrube, deren Nutzung im Streitfall ausgelaufen war und für die infolgedessen eine Verteilung auf spätere Jahre nicht mehr möglich war.

Die angefochtene Entscheidung, die auf anderer Rechtsauffassung beruht, ist aufzuheben. Der Senat vermag nicht durchzuentscheiden, weil zwischen den Beteiligten die Restnutzungsdauer der Gebäude streitig ist. Die Sache wird an das FG zurückverwiesen, damit es die Restnutzungsdauer feststellt.

 

Fundstellen

Haufe-Index 412481

BStBl III 1967, 386

BFHE 1967, 316

BFHE 88, 316

BB 1967, 744

DB 1967, 1248

DStR 1967, 419

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Darlegung einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer i. S. d. § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Steuerpflichtige kann sich zur Darlegung einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes gemäß § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG jeder sachverständigen Methode bedienen, die im Einzelfall zur Führung des erforderlichen Nachweises geeignet erscheint.


Gebäude-AfA: Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
Steuertipps Tastatur Symbole Stift
Bild: AdobeStock

Vermieter können Immobilien mit höheren Beträgen von der Steuer abschreiben, wenn sie mit einem Gutachten eine kürzere Nutzungsdauer nachweisen. Dieses steuerliche Potenzial werde kaum genutzt, beobachten Makler – dabei könnten Tausende Euro gespart werden.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH VI R 145/66
BFH VI R 145/66

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Zur Nachholung in der Vergangenheit zu Unrecht unterlassener Absetzungen für Substanzverringerung.  Normenkette EStG §§ 7, 9 Ziff. 6; EStDV § ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren