Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 21.02.1967 - VI R 145/66

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Zur Nachholung in der Vergangenheit zu Unrecht unterlassener Absetzungen für Substanzverringerung.

 

Normenkette

EStG §§ 7, 9 Ziff. 6; EStDV § 27

 

Tatbestand

Die Steuerpflichtige (Stpfl.) ist die Erbengemeinschaft nach der am 4. Februar 1961 verstorbenen Frau K. Zum Nachlaß gehört Grundbesitz, dessen Bestand an Sand und Kies seit dem Jahre 1952 auf Grund eines von der Erblasserin geschlossenen Vertrages von einem Dritten ausgebeutet wurde. Bis zum Jahre 1962 waren Absetzungen für Substanzverringerungen (AfS) nicht in Anspruch genommen worden. Erstmalig für das Jahr 1963 beantragte die Stpfl. nach dem ursprünglichen Gesamtbestand und den Anschaffungskosten vom 31. August 1948 unter Zugrundelegung von 20 Jahren Restnutzungsdauer eine AfS.

Das Finanzamt (FA) hielt diese Berechnung, weil darin eine Nachholung von AfS enthalten sei, für unrichtig. Es setze von der Gesamtsubstanz die in den Jahren 1952 bis 1962 abgebauten cbm- Menge ab und berechnete aus der an die Stpfl. gefallenen Restsubstanz, ebenfalls von 20 Jahren Restnutzung ausgehend, für das Streitjahr eine AfS von 5 v. H.

Die Klage, mit der die Stpfl. geltend machte, ihr sei erst auf Grund des Urteils des BFH VI 169/59 S vom 21. Oktober 1960 (BFH 72, 119, BStBl III 1961, 45) die AfS möglich geworden, hatte keinen Erfolg. Das Finanzgericht (FG) führte aus, bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung gehöre die AfS zu den Werbungskosten. Da die Einkünfte jeweils für einen Veranlagungszeitraum ermittelt würden, könnten auch nur die innerhalb dieses Zeitraums angefallenen Werbungskosten abgesetzt werden. Werbungskosten, die vor oder nach dem Veranlagungszeitraum entstanden seien, dürften nicht berücksichtigt werden.

Mit der Revision rügt die Stpfl. eine Verletzung des sachlichen Rechts und verweist auf die BFH-Entscheidung VI 64/65 U vom 29. Oktober 1965 (BFH 84, 240, BStBl III 1966, 88). Sie beantragt, ihr im Jahre 1963 über die vom FA zuerkannte AfS hinaus für die in den Jahren 1952 bis 1962 abgebauten Kubikmeter eine einmalige AfS zuzubilligen. Hilfsweise wiederholt sie ihren früheren Antrag.

Das FA macht geltend, die Stpfl. sei erst mit dem Erbfall am 4. Februar 1961 Eigentümerin geworden. Deshalb komme bei ihr eine Nachholung der AfS nur für das ab diesem Zeitpunkt geförderte Material, verteilt auf die Restnutzungsdauer, in Frage.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils.

Das FG und das FA rechnen zutreffend die Einnahmen aus der überlassung der Sand- und Kiesbeute zu den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung im Sinne von § 21 EStG. Zu den Werbungskosten gehört nach § 9 Ziff. 6 EStG auch die AfS (§ 7 Abs. 1 und 4 EStG 1961). Zur Frage, ob und in welcher Form früher unterlassene Absetzungen nachgeholt werden können, hat der Senat in der Entscheidung VI R 295/66 vom 21. Februar 1967 (BFH 88, 316, BStBl III 1967, 386) Stellung genommen. Was dort für die Absetzung für Abnutzung (AfA) gesagt ist, gilt grundsätzlich auch für die AfS. Nicht bewußt unterlassene AfS können also im allgemeinen in der Form nachgeholt werden, daß sie in gleichen Beträgen auf die restliche Nutzungsdauer verteilt werden.

Dieses Urteil hat für den Streitfall allerdings nur geringe Bedeutung; denn hier ist nicht § 27 Ziff. 2 Buchst. a EStDV 1961 anzuwenden, sondern Buchst. b. Mit dem Erbfall hat die steuerpflichtige Erbengemeinschaft das auszubeutende Grundstück unentgeltlich erworben. Für die Bemessung ihrer AfS gilt daher nach Buchst. b der Betrag als Anschaffungskosten, den sie am Todestag der Frau K. für das Grundstück mit der vorhandenen Abbaumenge hätte aufwenden müssen. Es beginnt also in der Person der Erben eine selbständige Berechnung für die AfS. Unterlassene Absetzungen der Vorjahre können dabei nicht einbezogen werden. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, daß der fiktive Anschaffungswert vom 4. Februar 1961 wahrscheinlich höher liegt als der Wert vom 31. August 1948.

Eine Nachholung kommt aber in Betracht, soweit es um die AfS für das in der Zeit vom 4. Februar 1961 bis Jahresende 1962 abgebaute Material geht. Nach der Entscheidung des Senats VI R 295/66 (a. a. O.) muß dieser Betrag gleichmäßig auf die restlichen Jahre der Ausbeutung verteilt werden, sofern nicht zur Vereinfachung bei Geringfügigkeit des Streitbetrags zum Ausgleich ein einmaliger Abzug zugelassen wird. Es ist dabei zu beachten, daß die "voraussichtliche" Dauer des Abbaus des im Grundstück vorhandenen Materials - im Gegensatz zur Meinung der Beteiligten - nicht für die Bemessung der laufenden AfS maßgebend sein kann. Für die laufende Absetzung kommt es auf die Menge der im Veranlagungszeitraum jeweils geförderten Substanz an. Es könnte sonst der Fall eintreten, daß mehr abgeschrieben als entnommen und bei einem Grundstücksverkauf der Bestand in den Kaufpreis einbezogen würde, ohne daß eine Möglichkeit bestünde, die zuviel abgesetzte AfS steuerlich zu korrigieren.

Das Urteil des FG, das von einer anderen Rechtsauffassung ausgegangen ist, war daher aufzuheben. Die nicht spruchreife Sache wird an das FG zurückverwiesen, das unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen die AfS für das Streitjahr zu berechnen hat.

 

Fundstellen

Haufe-Index 412480

BStBl III 1967, 460

BFHE 1967, 448

BFHE 88, 448

BB 1967, 867

DB 1967, 1249

DStR 1967, 479

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Veräußerung eines Kiesvorkommens vom Kommanditisten an die KG
Kies Kiesabbau Kiesförderung Rohstoff Baurohstoff
Bild: Pixabay

Ein zur Inanspruchnahme von Absetzungen für Substanzverringerung berechtigender Anschaffungsvorgang liegt auch dann vor, wenn eine Personengesellschaft einen Bodenschatz entgeltlich von ihrem Gesellschafter erwirbt und das Veräußerungsgeschäft einem Fremdvergleich standhält.


BFH: Periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung
Geschäftsmann in Anzug am Steuer
Bild: mauritius images / Westend61 / Milton Brown

Zur Ermittlung der tatsächlichen Kosten für sonstige berufliche Fahrten nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4a Satz 1 EStG ist eine Leasingsonderzahlung den einzelnen Veranlagungszeiträumen während der Laufzeit des Leasingvertrags zuzuordnen.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH VI R 295/66
BFH VI R 295/66

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung versehentlich unterbliebene Absetzungen für Abnutzung dürfen in späteren Veranlagungszeiträumen nachgeholt ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren