Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 20.10.1976 - I R 139-140/74

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung erzielt auch dann Einkünfte aus Gewerbebetrieb, wenn sie nur eine vermögensverwaltende Tätigkeit ausübt. Das gilt unabhängig von der Frage, ob § 16 KStDV rechtsgültig ist.

 

Normenkette

KStG §§ 1, 6 Abs. 1 S. 1, § 23a; KStDV § 16; EStG §§ 1-2

 

Nachgehend

BVerfG (Beschluss vom 21.03.1977; Aktenzeichen 1 BvR 2/77)

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), eine GmbH, befaßt sich mit der Verwaltung eigenen Vermögens, das früher im wesentlichen aus Mietwohnhäusern bestand. Im Jahre 1970 veräußerte sie diese Häuser und erzielte dabei einen Gewinn von 732 111,46 DM. Hiervon stellte sie 700 000 DM in eine Rücklage gemäß § 6 b EStG ein, die sie mit 370 000 DM im Jahre 1971 gewinnerhöhend auflöste. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (FA) setzte die Körperschaftsteuer für den Veranlagungszeitraum 1970 unter Berücksichtigung des Veräußerungsgewinns und die Körperschaftsteuer für das Jahr 1971 unter Berücksichtigung der durch die Auflösung der Rücklage entstandenen Gewinnerhöhung fest.

Hiergegen erhob die Klägerin jeweils Klagen unmittelbar zum FG und vertrat die Ansicht, die Gewinne aus der Veräußerung und aus der Auflösung der Rücklage seien nicht steuerpflichtig. Das von einer Körperschaft erzielte Ergebnis unterliege nur der Körperschaftsteuer, wenn es unter eine der sieben Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes falle. Nach der Einteilung des Einkommensteuergesetzes habe sie Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung bezogen. Die Veräußerung der Einkunftsquelle sei damit nicht steuerpflichtig. Die abweichende Vorschrift des § 16 KStDV habe keine gesetzliche Grundlage und sei deshalb nichtig.

Das FG wies in getrennten Entscheidungen die Klagen als unbegründet ab. Es vertrat die Auffassung, die Bestimmung des § 16 KStDV seit mit dem Gesetz vereinbar, da Gesellschaften mit beschränkter Haftung kraft ihrer Rechtsform stets ein Handelsgewerbe betrieben, das einen Gewerbebetrieb im Sinne des Steuerrechts darstelle.

Mit ihren Revisionen gegen die Urteile des FG rügt die Klägerin Verletzung von Bundesrecht, nämlich unrichtige Anwendung von Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 20 Abs. 3 letzter Halbsatz und Art. 80 Abs. 1 GG sowie des § 6 Abs. 1 Satz 1 KStG i. V. m. § 2 Abs. 3 Nr. 6 und § 21 EStG. Sie meint, Umschichtungen im Betriebsvermögen reiner Grundstücks- oder Vermögensverwaltungsgesellschaften blieben ertragsteuerlich auch dann außer Betracht, wenn es um Kapitalgesellschaften gehe, sofern sie nicht nach § 17, § 22 Nr. 2 und § 23 EStG einer der sieben Einkunftsarten unterlägen oder sofern nicht besondere Umstände sie als eine gewerbliche Tätigkeit der Gesellschaft erscheinen ließen. Diese Auffassung stehe im Einklang mit den Urteilen des BFH vom 9. Oktober 1963 I 189/61 U (BFHE 78, 199, BStBl III 1964, 79), vom 7. November 1963 IV 117/60 S (BFHE 78, 469, BStBl III 1964, 181) und vom 4. März 1970 I R 123/68 (BFHE 98, 259, BStBl II 1970, 470).

Die Klägerin beantragt, die Urteile des FG aufzuheben und die Körperschaftsteuer für 1970 unter Abänderung des Steuerbescheids vom 19. Januar 1973 auf 2 670 DM herabzusetzen sowie den Steuerbescheid für 1971 vom 5. Juni 1973 ersatzlos aufzuheben.

Das FA beantragt, die Revisionen als unbegründet zurückzuweisen.

Die Revisionen werden nach § 73 Abs. 1 FGO zu gemeinsamer Verhandlung und Entscheidung verbunden.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist nicht begründet.

1. Nach § 16 KStDV sind bei Steuerpflichtigen, die nach den Vorschriften des HGB zur Führung von Büchern verpflichtet sind, alle Einkünfte als Einkünfte aus Gewerbebetrieb zu behandeln. Daraus würde folgen, daß für die Klägerin als GmbH nur Einkünfte aus Gewerbebetrieb in Betracht kämen. Die Bestimmung des § 16 KStDV beruht auf § 23 a Abs. 1 Nr. 1 a und b KStG. Der Senat kann es dahingestellt lassen, ob diese Ermächtigungsvorschrift mit Art. 80 GG im Einklang steht und, falls dies zutrifft, ob § 16 KStDV von der Ermächtigungsnorm gedeckt ist. Denn der Senat ist der Auffassung, daß bereits die Auslegung des Körperschaftsteuergesetzes zu dem Ergebnis führt, daß Kapitalgesellschaften nur Einkünfte aus Gewerbebetrieb beziehen können.

2. Nach § 6 Abs. 1 Satz 1 KStG bestimmt sich, was als Einkommen gilt und wie das Einkommen zu ermitteln ist, nach den Vorschriften des Einkommensteuergesetzes und der §§ 7 bis 16 KStG. Was danach als Einkommen gilt, ergibt sich aus § 2 Abs. 2 EStG. Es handelt sich - abgesehen von den im Gesetz genannten Abweichungen - um den Gesamtbetrag der Einkünfte. Was Einkünfte sind, ist § 2 Abs. 3 EStG zu entnehmen. Diese Vorschrift zählt in ihrem Satz 1 die sieben Einkunftsarten auf und ordnet in ihrem Satz 2 an, daß sich nach den §§ 13 bis 24 EStG bestimmt, zu welcher Einkunftsart die Einkünfte im einzelnen Fall gehören.

a) Nach dem Wortlaut des § 6 Abs. 1 Satz 1 KStG könnte es danach allerdings scheinen, als verwiese diese Vorschrift für alle Steuerrechtssubjekte des Körperschaftsteuerrechts gleichermaßen auf sämtliche sieben Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes. Die Vorschrift des § 6 Abs. 1 Satz 1 KStG bedarf indessen für Kapitalgesellschaften einer Auslegung nach dem Sinnzusammenhang, in dem die Vorschrift steht. Denn nur Wortlaut und Sinnzusammenhang zusammen ergeben den objektivierten Willen des Gesetzgebers (Urteil BVerfG vom 21. Mai 1952 2 BvH 2/52, BVerfGE 1, 299 [312]). In diesen Sinnzusammenhang sind § 1 KStG und § 1 EStG einzubeziehen.

b) Die Vorschrift des § 2 EStG gilt unmittelbar nur für natürliche Personen (§ 1 EStG). Natürliche Personen können sich in vielfältiger Weise betätigen. Ihre Tätigkeiten können je nach ihrer Eigenart die Voraussetzungen der verschiedenen Einkunftsarten nach § 2 Abs. 3 EStG erfüllen. Gleiches gilt für solche körperschaftsteuerpflichtige Gebilde, die nicht schon nach den dem KStG vorgegebenen Rechtsnormen des Zivilrechts als gewerbliche Unternehmen gekennzeichnet sind. Anders verhält es sich bei Kapitalgesellschaften, zu denen auch die GmbH gehört. Zu Recht hat das FG darauf verwiesen, daß Gesellschaften mit beschränkter Haftung kraft Gesetzes als Handelsgesellschaften im Sinne des HGB gelten (§ 13 Abs. 3 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung) und als solche als Kaufleute anzusehen sind (§ 6 Abs. 1 HGB). Die Vorschrift des § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG knüpft die Steuerpflicht für Kapitalgesellschaften an ihre Rechtsform. Die verfassungskonforme Auslegung des § 6 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG gebietet es, diese Ordnungsstruktur des Zivilrechts durchgehend zu wahren. Sie darf nicht willkürlich gerade dort durchbrochen werden, wo die eigentliche rechtliche Bedeutung der Kapitalgesellschaft in Erscheinung tritt (BVerfG-Urteil vom 24. Januar 1962 1 BvR 845/58, BVerfGE 13, 331).

Auch Personengesellschaften sind handelsrechtlich als Kaufleute anzusehen (§ 6 Nr. 1 HGB). Gleichwohl liegen Einkünfte der Gesellschafter aus Gewerbebetrieb nur vor, wenn die Voraussetzungen eines Gewerbebetriebs erfüllt sind (BFH-Beschluß vom 21. Februar 1974 IV B 28/73 BFHE 112, 51, BStBl II 1974, 404). Dieser Unterschied zur Kapitalgesellschaft liegt darin begründet, daß das Einkommensteuerrecht bei der Besteuerung der Gesellschafter eine Personenhandelsgesellschaft nicht durchgehend an die Ordnungsstruktur des Zivilrechts anknüpft, sondern auch Einkünfte einbezieht, die - zivilrechtlich - nicht die Gesellschaft, sondern der Gesellschafter erzielt (§ 15 Nr. 2, 2. Satzteil EStG - Sondervergütungen - und § 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG - Gewinn aus der Veräußerung der Anteile -).

3. Dieser Auslegung widerspricht auch nicht die von der Klägerin zitierte Rechtsprechung des BFH, insbesondere auch nicht das BFH-Urteil I R 123/68, nach dem durch die Unterhaltung eines Gestüts durch eine Kapitalgesellschaft unter bestimmten Voraussetzungen keine Einkünfte im Sinne des § 2 Abs. 3 EStG erzielt werden. In dem dort entschiedenen Fall ging es darum, daß eine Tätigkeit von vornherein keiner der in § 2 Abs. 3 EStG genannten Einkunftsarten zuzurechnen war und deshalb auch die Annahme von Einkünften aus Gewerbebetrieb ausschied. Im Streitfall hingegen handelt es sich um Gewinne, die mit Einkünften aus Gewerbebetrieb im Zusammenhang stehen. Soweit Birkholz (BB 1970, 612 ff.) eine von der Rechtsauffassung des erkennenden Senats abweichende Ansicht vertreten haben sollte, könnte ihm der Senat nicht folgen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 72148

BStBl II 1977, 96

BFHE 1977, 236

NJW 1977, 272

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Höhe der Beteiligungseinkünfte für gewerbliche Infektion unerheblich
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Der BFH musste sich mit der Frage befassen, ob eine gewerbliche Infektion selbst bei Erzielung von Beteiligungsverlusten eintritt, wenn diese Verluste nach § 15a EStG sich im Verlustentstehungsjahr nicht auswirken.


BFH: Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaften
Gelbes Modellhaus auf Geldscheinen
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein Gesellschafterdarlehen an eine vermögensverwaltende Personengesellschaft wird steuerlich insoweit nicht anerkannt, als die Darlehensverbindlichkeit der Gesellschaft ihrem Gesellschafter zuzurechnen ist. Nur bei Mitunternehmerschaften gilt nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG anderes.


BFH: Die Kündigung des Geschäftsguthabens an einer Genossenschaft
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Kündigung des Geschäftsguthabens an einer Genossenschaft nach § 65 GenG ist als Veräußerungstatbestand i. S. d. § 17 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. Abs. 7 EStG zu werten. Bei der Ermittlung des Veräußerungsgewinns aus der Kündigung von Genossenschaftsanteilen, die aus eigenen Mitteln der Genossenschaft geschaffen wurden, ist der Anwendungsbereich des § 3 i. V. m. § 1 KapErhStG nicht eröffnet.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


BFH I R 73/76
BFH I R 73/76

  Leitsatz (amtlich) Eine Entschädigung, die dafür gezahlt wird, daß die Steuerberatungsgesellschaft einer GmbH den Antrag auf Investitionszulage nicht rechtzeitig gestellt hat, gehört nicht zu den Einkünften i. S. des ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren