Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 17.01.1961 - I 141/60 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Renten von Familienpersonengesellschaften an ihre Gesellschafter sind grundsätzlich als außerbetriebliche Versorgungsrenten zu beurteilen. Der Senat hält an den im Urteil I 347/56 U vom 8. Oktober 1957 (BStBl 1957 III S. 440, Slg. Bd. 65 S. 535) hierzu vertretenen Rechtsgrundsätzen fest.

Das Finanzamt ist an eine fehlerhafte Rechtsauffassung, die es in früheren rechtskräftig abgeschlossenen Veranlagungen vertreten hat, in späteren noch nicht rechtskräftigen Veranlagungen im allgemeinen auch nach dem Grundsatz von Treu und Glauben nicht gebunden.

 

Normenkette

EStG § 4 Abs. 4, § 6/1/3, § 12 Nr. 1

 

Tatbestand

Streitig ist die Zulässigkeit der Passivierung einer Rentenverpflichtung für die persönlich haftende Gesellschafterin einer KG.

Seit Anfang 1948 sind an der beschwerdeführenden KG (Bfin.) die Witwe Frau A. als Komplementärin (bisherige Alleinunternehmerin) und ihre beiden Schwiegersöhne B. und C. als Kommanditisten mit je 33 1/3 % Anteil am Reingewinn beteiligt. Alle drei Gesellschafter nehmen an der Geschäftsführung der Gesellschaft teil. Kurze Zeit nach dem Stichtag der Währungsumstellung verpflichtete sich die Bfin. im Hinblick auf die hierdurch eingetretenen besonderen Verhältnisse, der Komplementärin Frau A. zwecks Sicherung ihres Lebensabends eine Anwartschaft auf Ruhegeld von monatlich 300 DM, die wenige Tage später auf 600 DM erhöht wurde, einzuräumen. Die Zahlung des Ruhegeldes sollte mit der Vollendung des 65. Lebensjahres der Frau A., also am 1. Oktober 1953, beginnen. In dem maßgebenden Gesellschafterprotokoll ist noch darauf hingewiesen, daß die Kommanditisten zur Einräumung des Rechts auf Ruhegeld auch moralisch verpflichtet seien. Im Streitjahr 1955 war Frau A. noch weiterhin im Betrieb mit einem Jahresgehalt von 7.200 DM tätig. Bis einschließlich 1954 hat sie eine jährliche Arbeitsvergütung von 3.600 DM bezogen.

Das Finanzamt hat die Möglichkeit einer Pensionszusage an Frau A. in Höhe von 200 DM monatlich anerkannt und bisher eine entsprechende Rückstellung zugelassen. Die Bfin. begehrt die Rückstellung einer Pensionszusage auf der Grundlage eines Monatsbetrages von 600 DM, wodurch sich der Gewinn des Streitjahres um X,-- DM vermindern würde.

Das Finanzgericht hat die Rückstellung für eine Rentenverpflichtung nicht anerkannt, weil nach dem besonders hervorgehobenen Zweck der Rente in den maßgebenden Gesellschafterprotokollen eindeutig nicht auf eine Kaufpreisrente, sondern auf eine Versorgungsrente aus familiären überlegungen heraus zu schließen sei. Für diese Auslegung spreche außerdem die Höhe der zugesagten Ruhegelder; denn nach den Gepflogenheiten des Wirtschaftslebens sei es nicht üblich, einer Gesellschafterin ein monatliches Ruhegeld in doppelter Höhe ihrer laufenden Tätigkeitsvergütung zuzusagen.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. der KG ist nicht begründet.

Für die steuerliche Beurteilung einer Rente ist entscheidend, welcher Art die Rente ist, ob sie sich auf eine Pensionszusage gründet, ob eine betriebliche oder eine außerbetriebliche Versorgungsrente vorliegt (im einzelnen siehe Entscheidung des Bundesfinanzhofs I 347/56 U vom 8. Oktober 1957, BStBl 1957 III S. 440, Slg. Bd. 65 S. 535). Die Beantwortung dieser Frage liegt in erheblichem Umfang auf tatsächlichem Gebiet. Der Bundesfinanzhof kann nur prüfen, ob die Würdigung des Finanzgerichts, es liege im Streitfall eine nicht passivierungsfähige Versorgungsrente vor, möglich ist (§ 288 in Verbindung mit § 296 Abs. 1 AO).

Die Entscheidung des Finanzgerichts entspricht den Grundsätzen des Urteils des Bundesfinanzhofs I 347/56 U zur Abgrenzung der betrieblichen von den außerbetrieblichen Renten. Mit Recht hat das Finanzgericht bei seiner Würdigung besonderes Gewicht dem Umstand beigelegt, daß die Rente der Mutter "zwecks Sicherung ihres Lebensabends" zugesagt wurde. Hieraus folgt zwingend, daß die Rente keine Kaufpreisrente ist.

Allerdings wäre, da die Gesellschafterin auch geschäftsführend für die Bfin. tätig war, die Möglichkeit einer Arbeitnehmerversorgung auf Grund einer Pensionszusage gegeben gewesen. Das Finanzamt ist hiervon ausgegangen, als es die Passivierung der Rentenlast auf der Grundlage einer monatlichen Pension von 200 DM auch für das Streitjahr anerkannte. Da das Finanzgericht zum Ergebnis einer außerbetrieblichen Zusage gelangt ist, bedurfte es der Prüfung, ob es sich um eine Rente auf Grund einer Pensionszusage oder eine betriebliche Versorgungsrente im Sinne des Urteils I 347/56 U handelt, nicht mehr.

Die Würdigung des Finanzgerichts, es liege eine außerbetriebliche Rentenzusage vor, ist nicht zu beanstanden. Das Finanzgericht konnte dem Umstand, daß die Bfin. eine Familienpersonengesellschaft ist und die Rente der Schwiegermutter zugesagt wurde, deren Erben die Ehefrauen der beiden Kommanditisten sein würden, entscheidende Bedeutung beimessen und hierauf die Vermutung einer vorweggenommenen Erbregelung stützen. Hierauf weisen auch die Entscheidung des Reichsfinanzhofs VI 750/39 vom 13. März 1940 (RStBl 1940 S. 474) und die Entscheidung des Bundesfinanzhofs I 347/56 U nachdrücklich hin. Für diese Würdigung spricht weiter, daß die beiden Schwiegersöhne seinerzeit ihre Kommanditeinlagen von je 10.000 DM unentgeltlich erhalten hatten und infolge ihrer je 1/3 Gewinnbeteiligung ebenso unentgeltlich in den Genuß der von Frau A. in unstreitig langjähriger Arbeit geschaffenen geschäftlichen Werte und Chancen gekommen waren. Auch den Hinweis auf die "moralische" Verpflichtung der Kommanditisten konnte das Finanzgericht in seinem Sinn würdigen. Gerade hierin tritt der außerbetriebliche, fürsorgliche Charakter der Rentenzusage (Sicherung des Alters) in Erscheinung. Schließlich ist nicht zu beanstanden, wenn das Finanzgericht für den außerbetrieblichen Charakter der Rentenzusage auf deren Unangemessenheit im Verhältnis zur laufenden Tätigkeitsvergütung der Frau A. hinweist. Besondere, im betrieblichen Geschehen liegende Gründe für eine derartige Maßnahme konnten dem Finanzgericht nicht ersichtlich sein. Das hiergegen gerichtete Vorbringen der Bfin., die laufende Tätigkeitsvergütung der Frau A. sei mit Rücksicht auf die Verhältnisse nach der Währungsreform bewußt zu niedrig angesetzt worden, ist nicht stichhaltig. Schon ab 1951 haben die beiden Kommanditisten je eine die Tätigkeitsvergütung der Frau A. weit übersteigende Tätigkeitsvergütung erhalten. Die Tätigkeitsvergütung der Frau A. kann hiernach nicht mit Rücksicht auf die unsicheren Ertragsverhältnisse nach der Währungsreform zu gering bemessen worden sein. Die in dem Gesellschafterbeschluß vom 1. Juli 1948 enthaltene Bezugnahme auf die anläßlich der Währungsumstellung eingetretenen besonderen Verhältnisse kann nur die Bedeutung gehabt haben, der Frau A. die Versorgung zuzusagen, weil nicht abzusehen war, ob sie sich aus den in Zukunft erzielbaren Gewinnen des Betriebs eine solche würde sicherstellen können. Gerade das aber spricht für die Würdigung des Finanzgerichts.

Dem Finanzgericht ist auch darin zuzustimmen, daß das Finanzamt an seine bisherige irrtümliche Rechtsauffassung nicht nach Treu und Glauben gebunden ist. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung gibt dem Finanzamt nicht nur das Recht, sondern gebietet geradezu, eine als falsch erkannte Rechtsauffassung im Rahmen der steuerprozessualen Möglichkeiten aufzugeben (vgl. auch Urteil des Bundesfinanzhofs VI 221/57 U vom 19. September 1958, BStBl 1958 III S. 425, Slg. Bd. 67 S. 396). In den Gewinnfeststellungen der Vorjahre kann auch keine verbindliche Zusage des Finanzamts erblickt werden. Im übrigen könnte eine solche Zusage nicht die von der Bfin. begehrte Wirkung äußern. Sie hat die Bfin. nicht zu der Rentenzahlung veranlaßt (Urteile des Bundesfinanzhofs IV 199/57 U vom 23. Oktober 1958, BStBl 1959 III S. 85, Slg. Bd. 68 S. 219; I 176/57 U vom 18. November 1958, BStBl 1959 III S. 52, Slg. Bd. 68 S. 137). Des weiteren hat die Bfin. dadurch, daß sie nunmehr eine Rückstellung für eine Zusage von 600 DM begehrt, die Grundlage für die behauptete Bindung selbst preisgegeben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 409943

BStBl III 1961, 130

BFHE 1961, 347

BFHE 72, 347

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH-Kommentierung: Voraussetzungen für den Ansatz einer Pensionsrückstellung
Älterer Mann mit Rechnungen vor Laptop
Bild: Corbis

Die Ansatzvoraussetzungen für eine Pensionsrückstellung war Gegenstand eines Urteils des BFH.


BFH-Kommentierung - Pensionsrückstellung: Auch bei Alterszusagen, die in Fonds investieren, ist eine Rückstellung zu bilden
Finanzen mit Chart, Zahlentabelle und Taschenrechner
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Mit der Frage der Bildung und Höhe einer Pensionsrückstellung hat sich der BFH in einem Beschluss beschäftigt.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH VI 327/60 U
BFH VI 327/60 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer/Lohnsteuer/Kirchensteuer Verfahrensrecht/Abgabenordnung  Leitsatz (amtlich) Die Versorgungszusage zugunsten eines Gesellschafter- Geschäftsführers einer Personengesellschaft begründet eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren