Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 19.09.1958 - VI 221/57 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Ist das Finanzamt bei einer Veranlagung für die Beurteilung eines Sachverhalts von einer falschen Rechtsauffassung ausgegangen, so ist es bei der Veranlagung für ein späteres Jahr für die Beurteilung des gleichen Sachverhalts in aller Regel auch nach dem Grundsatz von Treu und Glauben an die falsche Rechtsauffassung nicht gebunden.

 

Normenkette

StAnpG § 1

 

Tatbestand

Der Beschwerdeführer (Bf.) ist Teilhaber an einem in der Form einer OHG betriebenen Bankhaus. Streitig ist für die Jahre 1952 und 1953, ob die vom Bf. auf Grund von Kapitalansammlungsverträgen an das Bankhaus geleisteten Beiträge als Sonderausgaben zu berücksichtigen sind.

Der Bf. hatte schon im Jahre 1951 auf sein beim Bankhaus unterhaltenes Sparkonto Einzahlungen geleistet und diese in der vorläufigen Steuererklärung für 1951 als Sonderausgaben geltend gemacht. Das Finanzamt hatte die Sparbeiträge entsprechend der Erklärung als Sonderausgaben berücksichtigt. Erst im Rahmen einer im Mai 1955 nach § 218 Abs. 4 der Reichsabgabenordnung (AO) durchgeführten Berichtigungsveranlagung für 1951 erkannte es diese Sonderausgaben nicht mehr an. Auch bei den zum selben Zeitpunkt durchgeführten Veranlagungen für 1952 und 1953 ließ es die in diesen Jahren an das Bankhaus geleisteten Sparbeiträge nicht zum Abzug zu. Der Einspruch blieb ohne Erfolg.

Die Berufung hatte insoweit Erfolg, als das Finanzgericht die nachträgliche Versagung des Sonderausgabenabzugs in der Berichtigungsveranlagung für 1951 für unzulässig erklärte, weil es die Voraussetzungen für eine Berichtigung der ursprünglichen Veranlagung in diesem Punkt nicht für gegeben erachtete. Zur eigentlichen Streitfrage vertrat auch das Finanzgericht die Auffassung, daß die durch einen Teilhaber eines Bankhauses auf Grund eines allgemeinen Sparvertrags an dieses Bankhaus geleisteten Einzahlungen als Einlagen anzusehen und deshalb nicht als Sonderausgaben zu berücksichtigen seien. Der Bf. könne auch nicht im Hinblick darauf, daß das Finanzamt bei der erstmaligen Veranlagung für 1951 die streitigen Sonderausgaben anerkannt habe, verlangen, daß nun auch bei den folgenden Veranlagungen der objektiv unzutreffende Sonderausgabenabzug zugelassen werde. Das Finanzgericht wies daher die Berufung, soweit sie die Jahre 1952 und 1953 betraf, als unbegründet zurück.

Hiergegen richtet sich die Rechtsbeschwerde (Rb.), mit der geltend gemacht wird, die angefochtene Entscheidung verstoße gegen Treu und Glauben, die Volksanschauung und den Zweck und die wirtschaftliche Bedeutung des § 10 Abs. 1 Ziff. 2 Buchstabe d des Einkommensteuergesetzes (EStG). Wirtschaftlich müsse zwischen dem Kaufmann und der von diesem betriebenen Firma unterschieden werden. Nach kaufmännischer Auffassung stehe der Kaufmann dem Betrieb gleichsam als Dritter gegenüber. Das gelte um so mehr, wenn er seine Firma mit anderen zusammen als Personengesellschaft betreibe. Der Durchschnittskaufmann halte es daher mit der Volksanschauung für möglich, daß zwischen ihm und seiner Firma Darlehnsverhältnisse begründet werden. Im übrigen verstoße aber die Versagung des Sonderausgabenabzugs auch gegen den Grundsatz von Treu und Glauben. Das Finanzamt, das über den Abschluß des Sparvertrags mit dem Bankhaus unterrichtet gewesen sei, habe durch die Anerkennung des Sonderausgabenabzugs selbst Veranlassung gegeben, daß auch für die künftigen Jahre solche Verträge abgeschlossen worden seien. Im Interesse des Vertrauensschutzes müsse das Finanzamt auch bei seiner ursprünglichen Rechtsauffassung verbleiben, selbst wenn diese unrichtig gewesen sei.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. ist nicht begründet.

Der erkennende Senat hat sich im Urteil VI 43/56 U vom 15. November 1957 (Bundessteuerblatt - BStBl - 1958 III S. 68, Slg. Bd. 66 S. 171) bereits mit der Frage auseinandergesetzt, ob der Gesellschafter eines in Form einer OHG betriebenen Bankhauses mit diesem einen steuerbegünstigten Sparvertrag nach § 10 Abs. 1 Ziff. 2 d EStG 1951 abschließen kann. Auf die Ausführungen dieses Urteils wird zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen. Sie haben auch Geltung für die im Streitfall maßgeblichen Bestimmungen der §§ 10 Abs. 1 Ziff. 2 d EStG 1952 und 1953. Was der Bf. vorbringt, ist bereits in jenem Urteil gewürdigt worden. Aus den in dem Urteil dargelegten Gründen hat die Vorentscheidung zutreffend die auf Grund des Kapitalansammlungsvertrags mit dem Bankhaus erbrachte Leistung des Bf. in vollem Umfange als Einlage angesehen und deshalb den Sonderausgabenabzug versagt.

Mit zutreffenden Gründen hat es die Vorentscheidung auch abgelehnt, der falschen Sachbehandlung durch das Finanzamt bei der ursprünglichen Veranlagung 1951 nach dem Grundsatz von Treu und Glauben eine verbindliche Wirkung für die Zukunft beizumessen. Höchstes Ziel einer jeden Entscheidung und insbesondere auch einer Verwaltungsentscheidung ist die Verwirklichung materieller Gerechtigkeit. Der Grundsatz, daß das Vertrauen der Beteiligten auf die Richtigkeit einer getroffenen Entscheidung geschützt werden muß, führt zwar dazu, daß diese Entscheidung unabänderlich werden kann, Fehler also nicht berichtigt werden können. Dem entspricht, daß das Finanzgericht die Berichtigung der Veranlagung für 1951 in dem hier maßgeblichen Punkte des Abzugs der Sparbeiträge als Sonderausgaben abgelehnt hat. über die Zulässigkeit des Abzugs der Sparbeiträge als Sonderausgaben war aber bei der Veranlagung für 1952 und 1953 erneut zu entscheiden. Das Finanzgericht hat zutreffend darauf hingewiesen, daß die Einkommensbesteuerung eine Abschnittsbesteuerung ist mit der Folge, daß für jeden Veranlagungszeitraum - für den ja auch der Steuerpflichtige in seiner Rechtsauffassung an seine Einlassung zum gleichen Sachverhalt in früheren Jahren nicht gebunden ist - der Steuertatbestand erneut zu überprüfen und dementsprechend zu entscheiden ist. Abgesehen von etwa besonders gelagerten Fällen, in denen zwischen dem Finanzamt und dem Steuerpflichtigen auch in die Zukunft wirkende Absprachen (zum Beispiel über die Gesamtnutzungsdauer eines Wirtschaftsgutes und die damit verbundene Höhe der Absetzung für Abnutzung) getroffen werden, hat die Entscheidung ohne Rücksicht auf die Behandlung desselben Sachverhalts im Vorjahr nach dem Gesetz zu erfolgen. Das Verlangen eines Steuerpflichtigen, daß das Finanzamt von einer einmal getroffenen unrichtigen Entscheidung auch bei künftigen Entscheidungen über den gleichen Sachverhalt nicht abweichen dürfe, einen einmal gemachten Fehler also auch bei späteren Entscheidungen aufrechthalten müsse, würde in so fundamentaler Weise der Verwirklichung des materiellen Rechts und dem Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung aller Steuerpflichtigen nach dem Gesetz widersprechen, daß der Steuerpflichtige sich insoweit nicht auf Treu und Glauben berufen kann, auch wenn er im Vertrauen auf die Richtigkeit der objektiv unrichtigen Entscheidung disponiert haben sollte.

 

Fundstellen

Haufe-Index 409187

BStBl III 1958, 425

BFHE 1959, 396

BFHE 67, 396

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BFH VI 299/63 U
BFH VI 299/63 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verfahrensrecht/Abgabenordnung Einkommensteuer/Lohnsteuer/Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Der Senat tritt dem Urteil des III. Senats III 143/61 U vom 21. Februar 1964 (BStBl 1964 III S. 437) darin bei, daß ein ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren