Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 14.12.1993 - VIII R 35/90 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Nachträgliche Änderung der Abfindung eines aus einer Personengesellschaft ausscheidenden Gesellschafters als rückwirkendes Ereignis

 

Leitsatz (NV)

Wird die an den ausscheidenden Gesellschafter einer Personengesellschaft zu zahlende Abfindung in einem späteren Veranlagungszeitraum ganz oder teilweise uneinbringlich, so stellt dies ein Ereignis mit steuerlicher Rückwirkung auf den Zeitpunkt des Ausscheidens dar (Anschluß an BFH-Beschluß vom 19. Juli 1993 GrS 2/92, BFHE 172, 66, BStBl II 1993, 897).

 

Normenkette

EStG § 16 Abs. 1-2; AO 1977 § 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) war persönlich haftender Gesellschafter einer KG (I-KG). Durch Vertrag vom 3. Juni 1971 mit der I-GmbH & Co. KG schied der Kläger aus der I-KG aus. Neue persönlich haftende Gesellschafterin wurde die I-GmbH, an der der Kläger zu 50 v.H. beteiligt war.

Die I-GmbH & Co. KG verpflichtete sich in dem Vertrag vom 3. Juni 1971, zum Ausgleich dafür, daß X (der Kläger) aus der Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ausscheidet und als Gegenleistung für das Kapitalkonto des X einen Betrag von 330000 DM zu zahlen. Außerdem stellte sie den Kläger von allen Ansprüchen frei, die gegen ihn als früheren persönlich haftenden Gesellschafter erhoben werden könnten. Das Fest-Kapitalkonto des Klägers war in der Handelsbilanz der I-KG auf den 2. Juni 1971 mit 25000 DM ausgewiesen.

Im Anschluß an eine Außenprüfung behandelte der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) den Unterschiedsbetrag zwischen der vereinbarten Gegenleistung von 330000 DM und dem festen Kapitalkonto von 25000 DM in Höhe von 305000 DM als Veräußerungsgewinn. Der Einspruch gegen den Gewinnfeststellungsbescheid für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 2. Juni 1971 blieb erfolglos.

Mit der Klage trug der Kläger im wesentlichen vor, der Anspruch auf Zahlung der 330000 DM sei nicht entstanden. Die Vereinbarung der Abfindungszahlung habe sich nachträglich als überflüssig erwiesen. Die Abrechnung des einzigen größeren Auftrags der I-KG und der erwartete Gewinn hieraus habe entgegen der Annahme der Vertragsparteien im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses noch im Rahmen der Handelsbilanz der I-KG zum 2. Juni 1971 berücksichtigt werden können. Nach Abrechnung des Projekts seien im Betriebsvermögen der I-KG keine stillen Reserven mehr vorhanden gewesen, die Gegenstand eines Veräußerungsgewinns hätten sein können.

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab.

Mit der Revision rügt der Kläger die Verletzung formellen und materiellen Rechts (§ 76 der Finanzgerichtsordnung - FGO -; § 16 des Einkommensteuergesetzes - EStG -).

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet.

Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 FGO).

Der Senat kann aufgrund des vom FG festgestellten Sachverhalts nicht abschließend entscheiden, ob und in welcher Höhe ein nach § 16 EStG zu versteuernder Veräußerungsgewinn entstanden ist. Er prüft aufgrund der Rüge der Verletzung materiellen Rechts das angefochtene Urteil in vollem Umfang. Danach ist nicht auszuschließen, daß das Urteil unzutreffend ist. Wie der Große Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) inzwischen entschieden hat, ist der Tatbestand des § 16 Abs. 1, 2 EStG endgültig erst erfüllt, wenn der Erwerber des Anteils den Kaufpreis bezahlt hat; wird die Kaufpreisforderung in einem späteren Veranlagungszeitraum ganz oder teilweise uneinbringlich, muß dies bereits in dem Veranlagungszeitraum berücksichtigt werden, in dem der Veräußerungsgewinn zu erfassen ist (Beschluß vom 19. Juli 1993 GrS 2/92, BFHE 172, 66, BStBl II 1993, 897 unter C.II.2. der Gründe). Das ist hier der - noch offene - Veranlagungszeitraum 1971.

Der Prüfung dieser Frage im Revisionsverfahren steht nicht entgegen, daß das FG sich mit dieser Frage nicht näher befaßt hat und das angefochtene Urteil deshalb keine ausdrückliche Feststellung dazu enthält, ob und in welcher Höhe die Kaufpreisforderung ausgefallen ist. Die vom FG getroffenen Feststellungen geben hinreichend Anlaß zu der Annahme, daß die Kaufpreisforderung im wesentlichen uneinbringlich war. Das ergibt sich insbesondere aus dem Hinweis darauf, daß der Kläger die Forderung von 330000 DM im Konkurs der Gesellschaft im Jahre 1976 angemeldet hat.

Bei diesem Ergebnis kann der Senat offenlassen, ob die vom Kläger erhobene Verfahrensrüge zulässig und begründet wäre (vgl. z.B. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 3. Aufl., § 126 Anm. 13).

 

Fundstellen

Haufe-Index 419660

BFH/NV 1994, 543

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Wahl zwischen Sofort- und Zuflussbesteuerung auch bei Betriebsaufgabe
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein Steuerpflichtiger, der im Rahmen einer Betriebsaufgabe betriebliche Wirtschaftsgüter gegen wiederkehrende Bezüge veräußert, kann – wie bei der Betriebsveräußerung gegen wiederkehrende Bezüge – zwischen der Sofortbesteuerung und der Zuflussbesteuerung des entsprechenden Gewinns wählen.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH VIII R 76/96
BFH VIII R 76/96

  Entscheidungsstichwort (Thema) Unentgeltliche Übernahme eines Kommanditanteils mit negativem Kapitalkonto durch den verbleibenden Gesellschafter bei zweigliedriger KG: keine Betriebsaufgabe, Entstehung eines Erwerbsverlustes, Übergang des verrechenbaren ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren