Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 13.02.1962 - I 55/61 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verfahrensrecht/Abgabenordnung

 

Leitsatz (amtlich)

Zur Anerkennung der Mitunternehmerschaft bei Familiengesellschaften, wenn Familienangehörige bei ihrem Eintritt in die Gesellschaft von den in diesem Zeitpunkt vorliegenden stillen Reserven ausgeschlossen werden und nach Ablauf einer bestimmten Zeit zum Buchwert ihrer Anteile wieder ausscheiden.

 

Normenkette

AO § 222 Abs. 1 Nr. 1

 

Tatbestand

Gekürzter Tatbestand

In die steuerpflichtige KG (Bfin.) wurden Kinder von Gesellschaftern in der Weise aufgenommen, daß ihnen ihre Eltern Anteile an dem Gesellschaftskapital schenkten. Verschiedene der Schenkungsverträge sahen vor, daß die zur Zeit der Schenkung vorhandenen stillen Reserven nicht übertragen würden, und des weiteren, daß die neu eintretenden Kommanditisten mit Vollendung eines bestimmten Lebensjahres gegen Bezahlung des Buchwerts der Anteile aus der KG ausscheiden müßten. Andere Verträge enthielten diese Einschränkungen nicht. Bei der Gewinnverteilung wurden die Einschränkungen hinsichtlich der stillen Reserven bei diesen sogenannten Jungkommanditisten nicht berücksichtigt.

Das Finanzamt erkannte eine Mitunternehmerschaft dieser Jungkommanditisten nicht an. Auf die Sprungberufung sah das Finanzgericht diese Jungkommanditisten als stille Gesellschafter an und erkannte nur einen Teil der den Jungkommanditisten zugewiesenen Gewinnanteile an.

 

Entscheidungsgründe

Der Bundesfinanzhof sah die Rb. der KG in diesem Punkt als unbegründet an.

Aus den Gründen In der Regel kann davon ausgegangen werden, daß im Handelsregister eingetragene Kommanditisten Mitunternehmer im Sinne des § 15 Ziff. 2 EStG sind. Unter besonderen, bei Familiengesellschaften häufiger vorliegenden Umständen kann aber die wirtschaftliche Betrachtung bei der Auslegung des steuerlichen Begriffs der Mitunternehmerschaft eine andere Beurteilung notwendig machen (Urteil des Bundesfinanzhofs I 139/54 S vom 22. November 1955, BStBl 1956 III S. 4, Slg. Bd. 62 S. 9). Dabei kommt im allgemeinen der Beteiligung des Gesellschafters an den stillen Reserven des Unternehmens besondere Bedeutung zu. So hat der Senat in einem nicht veröffentlichten Urteil eine zwischen dem Vater und seinen Kindern vereinbarte und im Handelsregister eingetragene Kommanditgesellschaft nicht als Mitunternehmerschaft anerkannt und in der Abtretung eines Teils des Kapitalkontos des Vaters nur die Begründung einer Darlehnsforderung der Kinder gesehen, weil der Vater das Recht hatte, die Kinder innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit durch Kündigung aus der Gesellschaft gegen Zahlung des Buchwerts ihres Kapitalkontos zu entfernen. Im Urteil des Bundesfinanzhofs I 132/59 U vom 2. Februar 1960 (BStBl 1960 III S. 106, Slg. Bd. 70 S. 285) ging der Senat bei der Abweichung der steuerlichen Beurteilung von dem bürgerlich- rechtlichen Vertragsinhalt insofern noch weiter, als er wegen der besonderen Umstände des Falles in der Begründung einer stillen Beteiligung der Kinder zu Lasten des Kapitalkontos des Vaters einen ertragsteuerlich unbeachtlichen Vorgang sah und die Erträge der Beteiligung als laufende Schenkung behandelte.

Geht man von diesen Grundsätzen aus, so können die Jungkommanditisten, die an den stillen Reserven nicht beteiligt waren und nach Ablauf einer verhältnismäßig kurzen Zeit aus der Gesellschaft ausscheiden müssen, in übereinstimmung mit dem Finanzgericht nicht als Mitunternehmer, sondern nur als stille Gesellschafter anerkannt werden. Der Anerkennung einer Mitunternehmerschaft steht vor allem die unklare Gestaltung der Verträge entgegen.

Es trifft wohl zu, daß eine Mitunternehmerschaft nicht schon dann ausgeschaltet ist, wenn beim Neueintritt eines Gesellschafters die im Unternehmen ruhenden stillen Reserven nicht aufgelöst werden und die auf diesen stillen Reserven beruhenden Gewinne bei ihrer späteren Auflösung den alten Gesellschaftern vorbehalten bleiben. Es kann des weiteren auch Mitunternehmerschaft vorliegen, wenn die Gesellschafter zum Nennbetrag ihres Kapitalkontos aus dem Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt ausscheiden müssen. Voraussetzung ist jedoch, daß die in der Zeit der Zugehörigkeit entstehenden Gewinne tatsächlich an diese Gesellschafter ausgeschüttet werden, also insoweit keine stillen Rücklagen geschaffen werden.

Im Streitfall muß nach der Gewinnverteilung angenommen werden, daß die formellen Vereinbarungen tatsächlich nicht eingehalten worden sind. Sie kommen in der Gewinnverteilung nicht zum Ausdruck. Zwischen den formell abgeschlossenen Verträgen und der tatsächlichen Handhabung besteht ein Widerspruch. Das hat zur Folge, daß insoweit, als die tatsächliche Gestaltung den formellen Verträgen nicht entspricht, die Gewinne den Eltern zugewiesen werden müssen, die sie an die Kinder weitergegeben haben.

Anmerkung: Die Entscheidung I 55/61 U vom 13. Februar 1962 ist bereits teilweise (andere Rechtsfrage) im BStBl 1962 III S. 287 abgedruckt.

 

Fundstellen

Haufe-Index 410383

BStBl III 1962, 287

BFHE 1963, 233

BFHE 1963, 52

BFHE 75, 52

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH I 259/60 U
BFH I 259/60 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Das negative Kapitalkonto im Rahmen der Gewinnverteilung bei Familiengesellschaften. Nur dort, wo das Finanzamt Bedenken gegen die Gewinnverteilung bei einer ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren