Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 02.02.1960 - I 132/59 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Gewährt der Vater seiner Tochter unentgeltlich einen Geldanspruch gegen sich selbst, so können die Umstände, insbesondere die mangelnde Verfügungsmacht der Tochter über den Anspruch oder eine ungewöhnlich hohe Verzinsung den Schluß rechtfertigen, daß die vom Vater als Zinsen bezeichneten laufenden Zahlungen steuerlich weder Betriebsausgaben noch Sonderausgaben, sondern auf privaten Erwägungen beruhende, einkommensteuerlich unerhebliche laufende Zuwendungen sind.

 

Normenkette

EStG § 10 Abs. 1 Ziff. 1, § 12/2, § 4/4; StAnpG § 1/2; StAnpG § 1/3

 

Tatbestand

An der beschwerdeführenden OHG waren in den Streitjahren 1953 bis 1955 A. mit 70 v. H., B. mit 20 v. H. und C. mit 10 v. H. beteiligt. Nach den angefochtenen einheitlichen Gewinnfeststellungen betrugen die Gewinne in den bezeichneten Jahren 102.157 DM, 118.441 DM und 84.077 DM. Nach dem Vertrag vom 25. März 1953 schenkte der Gesellschafter A. seiner Tochter D. 6.000 DM, die mit Wirkung vom 1. Januar 1953 bis zum 31. Dezember 1961 eine stille Beteiligung am Gewinnanteil des Gesellschafters A. an der Bfin. bilden sollten und in den Büchern der Bfin. dementsprechend ausgewiesen wurden. Der Gewinnanteil der stillen Gesellschafterin sollte 5 v. H. des Gewinns der Bfin., mindestens jedoch 1.200 DM und höchstens 1.500 DM jährlich, betragen; am Verlust der Bfin. nahm Frau D. nicht teil. Die stille Beteiligung sollte sich nur auf den Gewinnanteil des Gesellschafters A. auswirken und die Gewinnanteile der anderen Gesellschafter nicht berühren. Frau D. bekam bis Ende 1955 jeweils den Höchstbetrag von 1.500 DM, da die für 1951 und 1952 von der Bfin. erklärten Gewinne rund 80.000 DM betrugen und somit in keinem Jahr ein unter 30.000 DM liegender Jahresgewinn ausgewiesen wurde.

Das Finanzamt lehnte die Berücksichtigung der stillen Beteiligung bei den einheitlichen Gewinnfeststellungen ab, weil es sich um ein partiarisches Darlehen handele, das allein auf familiären Erwägungen beruhe. Das Finanzgericht kam zu dem gleichen Ergebnis. Nach seiner Auffassung könne es dahingestellt bleiben, ob der Gesellschafter A. den Betrag von 6.000 DM seiner Tochter rechtsgültig geschenkt habe; denn die Beteiligten hätten alle Folgerungen aus dem Vertrage gezogen, deshalb sei er der steuerlichen Beurteilung zugrunde zu legen. Eine stille Gesellschaft könne aber deshalb nicht anerkannt werden, weil die Einlage von 6.000 DM nicht unmittelbar in das Vermögen der Bfin. übergegangen sei und eine Beteiligung der Tochter am Gewinn nicht vorliege. Es handele sich um ein partiarisches Darlehen, das aus betrieblichen Gründen nicht geboten gewesen sei. Die Darlehnsbegründung habe nur den Zweck verfolgt, die Tochter an dem Erfolg der Bfin. teilhaben zu lassen. Für den privaten Charakter der Vereinbarung sei auch bezeichnend, daß die anderen Gesellschafter mit den an die Frau D. gezahlten Beträgen nicht belastet worden seien. Unter diesen Umständen seien die Zahlungen an Frau D. weder bei der Bfin. noch bei dem Gesellschafter A. Betriebsausgaben.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. der Bfin. ist im Ergebnis nicht begründet.

Die Auffassung des Finanzgerichts, daß Frau D. schon deshalb nicht typische stille Gesellschafterin sei, weil es an einer Gewinnbeteiligung fehle, ist nicht zu beanstanden. Bei der Höhe der Gewinne der Bfin. war den am Vertrage vom 25. März 1953 Beteiligten offenbar bei Abschluß des Vertrages klar, daß Frau D. aller Voraussicht nach einen festen Betrag von jährlich 1.500 DM erhalten würde. Da Frau D. am Verlust nicht teilnahm und höchstens jährlich 1.500 DM oder mindestens einen den Höchstbetrag von 1.500 DM nur geringfügig unterschreitenden Betrag von 1.200 DM jährlich zu erhalten hatte, kann von einem Risiko der Frau D. keine Rede sein. Die Bezeichnung "stille Beteiligung" wurde nur gewählt, um den ungewöhnlich hohen, auf familiären Erwägungen beruhenden Zinssatz von mindestens 20 und höchstens 25 v. H. der Darlehnssumme zu rechtfertigen.

Der Senat kann der Auffassung des Finanzgerichts nicht folgen, daß die 6.000 DM ein von Frau D. der Bfin. oder ihrem Vater gewährtes partiarisches Darlehen seien, dessen Verzinsung, wenn auch nicht als Betriebsvorgang, so doch bei der Einkommensermittlung der Beteiligten im Rahmen der Sonderausgaben berücksichtigt werden müsse. Es ist zwar richtig, daß ernsthafte Darlehnsverhältnisse zwischen Eltern und Kindern auch steuerlich anerkannt werden. Wenn indessen der Vater seiner Tochter bei Abschluß des Darlehnsvertrags die Valuta schenkt und die gesamten Vereinbarungen ungewöhnlich sind, so bedarf es einer sorgfältigen Prüfung, ob nicht aus rein steuerlichen Erwägungen durch die Begründung eines Darlehnsverhältnisses ein anderer für die Beteiligten weniger günstiger Vorgang verdeckt werden sollte. So liegen die Verhältnisse hier. Selbst wenn man von den bürgerlich-rechtlichen Bedenken gegen die Gültigkeit der Schenkung der 6.000 DM absieht, so lassen die ungewöhnlich hohe, für eine bestimmte Zeit vereinbarte Verzinsung und die Tatsache, daß Frau D. neun Jahre lang über die 6.000 DM nicht verfügen konnte, nur den Schluß zu, daß der Vater der Tochter aus familiären und wahrscheinlich auch aus erbrechtlichen Gründen zunächst neun Jahre lang 1.500 DM, mindestens aber 1.200 DM jährlich zuwenden und ihr am Ende dieses Zeitraums noch einmal 6.000 DM schenken wollte. Diesen einkommensteuerlich unerheblichen Vorgang kleideten die Beteiligten nur deshalb in die Form eines zwischen Fremden nicht denkbaren Vertrags, um die laufenden Zuwendungen des Vaters an die Tochter als Betriebsausgaben oder als Sonderausgaben abziehen zu können. Bei dieser Sachlage sind steuerlich die laufenden Zahlungen ebenso wie die 6.000 DM private Zuwendungen des Vaters an die Tochter, die nicht als Zinsen für ein Kapital von 6.000 DM betrachtet werden können.

Selbst wenn man aber mit dem Finanzgericht annehmen wollte, daß Frau D. durch den Vertrag einen Darlehnsanspruch in Höhe von 6.000 DM gegen ihren Vater erworben habe, so konnte der Gesellschafter A. diese nur auf privaten Erwägungen beruhende Schuld an seine Tochter nicht dadurch zu einer betrieblichen Verbindlichkeit machen, daß er sie in den Büchern der Bfin. ausweisen ließ und eine Verzinsung vereinbarte, die - wenn auch nur in geringem Umfang - von der Höhe der Gewinne der Bfin. abhängig sein sollte. Denn weder die Begründung noch die Abwicklung dieser Verbindlichkeit hatte etwas mit betrieblichen Erwägungen der Bfin. oder des Gesellschafters A. in seiner Eigenschaft als Mitunternehmer zu tun. Für den Gesellschafter A. handelte es sich nur darum, seiner Tochter 6.000 DM zu schenken und diesen Betrag mit steuerlicher Wirkung bei ihm und bei seiner Tochter mit 20 bis 25 v. H. verzinsen zu dürfen. Diese Verbindlichkeit gehörte notwendig zum Privatvermögen und konnte nicht durch Einbuchung zu einem betrieblichen Vorgang der Bfin. gemacht werden

 

Fundstellen

Haufe-Index 409614

BStBl III 1960, 106

BFHE 1960, 285

BFHE 70, 285

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Personengesellschaft: Stille Gesellschafter: Besonderheiten bei der Beteiligung von Familienangehörigen
Aka_Recht_Empfehlung_9617
Bild: Haufe Online Redaktion

Soll ein Familienangehöriger an einem Unternehmen wirtschaftlich partizipieren, ohne tatsächlich auch an diesem beteiligt zu sein, bietet sich regelmäßig die Beteiligung in Form einer sog. stillen Gesellschaft an. Lesen Sie hier, was eine typisch stille Beteiligung bzw. was eine a-typisch stille Beteiligung ausmacht und was für Besonderheiten bei der stillen Beteiligung eines Kindes zu beachten sind.


BFH: Entscheidungsvorschau des Bundesfinanzhofs für 2024
BFH Bundesfinanzhof
Bild: Fotolia LLC.

Der BFH hat in einer Übersicht Verfahren von besonderem Interesse zusammengestellt, in denen voraussichtlich im laufenden Jahr 2024 mit einer Entscheidung gerechnet werden kann. Die interessantesten Verfahren aus den Bereichen Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer haben wir hier für Sie zusammengestellt.


BMF Kommentierung: Genussrechtskapital und dessen ertragsteuerliche Einordnung
Aktienkurs, Börsenkurs, Chart und Euro Geldscheine
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser /

Die Finanzverwaltung hat sich mit der ertragsteuerlichen Behandlung von Genussrechtskapital auseinandergesetzt und stellt ihre Rechtsauffassung zusammengefasst in einem BMF-Schreiben dar.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH I 198/62 U
BFH I 198/62 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Körperschaftsteuer Bankrecht Kreditrecht Berufsrecht  Leitsatz (amtlich) Bei partiarischen Gesellschafterdarlehen an eine GmbH führen die Gewinnabhängigkeit der Darlehnsverzinsung, ein Verhältnis von 1 zu 6 zwischen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren