Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 10.02.1953 - I 101/52 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Wird das Einzelunternehmen eines Ehegatten unter Fortführung der Buchwerte in eine Kapitalgesellschaft unter Ehegatten eingebracht, so geht die Bewertungsfreiheit nach § 7 a EStG 1949 in der Regel auf die neu gegründete Kapitalgesellschaft über, wenn die Ehegatten zusammen zu veranlagen sind (ß 26 EStG).

 

Normenkette

EStG § 7a

 

Tatbestand

Die Beschwerdeführerin (Bfin.) ist durch notariellen Vertrag vom 15. März 1949 von den Eheleuten X unter übernahme von je 20.000 DM Stammeinlage gegründet worden. Der Ehemann hatte seine Stammeinlage in bar zu leisten (ß 3 Abs. 1 des Vertrages). Die Ehefrau hatte den Gegenwert durch Einbringung der ihr allein gehörenden Einzelfirma Y u. Co. zu erfüllen. Die Einzelfirma wurde mit allen Aktiven und Passiven zu Buchwerten eingebracht. Der Ehemann wurde zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.

Streitig ist, ob die Bfin. die Bewertungsfreiheit für Ersatzbeschaffung nach § 7a des Einkommensteuergesetzes (EStG) für Gegenstände in Anspruch nehmen kann, die früher der eingebrachten Einzelfirma der Ehefrau gehört haben. Das Finanzgericht hat die Abschreibungsfreiheit zugebilligt. Es hat Personengleichheit bejaht, weil die Eheleute einkommensteuerlich als Einheit zu behandeln seien. Der Vorsteher des Finanzamts vertritt in seiner Rechtsbeschwerde (Rb.) die Ansicht, daß entsprechend der zivilrechtlichen Anschauung das eingebrachte Einzelhandelsgeschäft und die Bfin. als Kapitalgesellschaft nicht mehr als das gleiche Unternehmen angesehen werden können und auch der Erlaß des Direktors der Verwaltung für Finanzen des Vereinigten Wirtschaftsgebiets vom 6. September 1949 III S 2130 - 91/49 (Anl. 1 Einkommensteuerrichtlinien II/1948 und 1949) nicht anwendbar sei, da bei dem umgewandelten Unternehmen nicht dieselben Personen wie bei der früheren Einzelfirma beteiligt seien.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. des Finanzamtsvorstehers ist nicht begründet.

Der Senat hat in dem Urteil I 75/51 U vom 12. Dezember 1951, (Bundessteuerblatt 1952 III S. 23) entschieden, daß bei Einbringung eines Unternehmens in eine Kapitalgesellschaft die dem bisherigen Inhaber zustehende Bewertungsfreiheit nicht auf die neu gegründete Kapitalgesellschaft übergeht. Entscheidend war für den Senat, daß ein bisher nicht beteiligter (fremder) Gesellschafter die Hälfte des Stammkapitals gegen Barzahlung übernommen hatte. Andererseits hat der Senat bei Aufspaltung eines Unternehmens in eine Grundstücksgesellschaft und eine Betriebs-GmbH die Bewertungsfreiheit zugebilligt, wenn bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise die Gleichheit des Unternehmers und des Unternehmens noch bejaht werden kann (Urteil des Bundesfinanzhofs I 38/52 U vom 26. August 1952, Bundessteuerblatt III S. 261). Einen derartigen Zusammenhang hat der Senat bei der Aufspaltung als gegeben angesehen, wenn die beteiligten Personen die gleichen sind und trotz der Aufspaltung der bisherige organische Zusammenhang des Betriebs erhalten bleibt. Der Senat sieht in der Ersatzbeschaffung einen wirtschaftlichen Vorgang, dessen Voraussetzungen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten beurteilt werden müssen. Er ist weiter zu dem Ergebnis gekommen, daß die in Ziff. 12 c und 23 des oben erwähnten Erlasses vom 6. September 1949 erfolgte Zubilligung der Vergünstigung bei Umwandlung eines Unternehmens nicht eine Steuermilderungsvorschrift, sondern eine zutreffende Auslegung des Gesetzes darstellt.

Wenn Eheleute zusammen veranlagt werden, wird in der Regel durch die Gründung einer Kapitalgesellschaft unter ihnen die zur Steuerbegünstigung führende Personen- und Unternehmensgleichheit im Sinne von § 7a EStG 1949 nicht aufgehoben, wenn es sich um die Fortführung eines bestehenden Unternehmens unter anderer Rechtsform handelt. Die Fortführung muß in der übernahme der Buchwerte des bisherigen Unternehmens zum Ausdruck kommen.

Die Zusammenveranlagung von Eheleuten nach § 26 EStG schafft keine Einheit der Person, sondern nur eine Einheit der Einkünfte, ein gemeinsames Einkommen, eine Art steuerlicher Einkommensgemeinschaft, wie die Entscheidung des Bundesfinanzhofs IV 303/51 U vom 6. März 1952 (Bundessteuerblatt III S. 107) ausführt. Dies kann zu steuerlichen Nachteilen führen (Versagung der Vergünstigung des § 7c EStG bei Darlehnshingabe unter Eheleuten: vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs IV 303/51 U, Zusammenveranlagung auch der Arbeitseinkünfte der Ehefrau: vgl. Urteile des Bundesfinanzhofs IV 445/51 U vom 6. März 1952, Bundessteuerblatt III S. 96, IV 122/52 U vom 23. Oktober 1952, Bundessteuerblatt III S. 308). Andererseits müssen den Eheleuten die Vorteile gewährt werden, die mit der steuerlichen Einheit begründet werden können. Der in der Entscheidung I 75/51 U ausgesprochene Grundgedanke, daß der einzelne geschädigte Steuerpflichtige (Stpfl.) begünstigt werden soll, nicht aber dasselbe Unternehmen in der Hand verschiedener Stpfl., wird nicht verletzt, wenn eine steuerliche Einkommensgemeinschaft vorliegt. Hierdurch ist der von der Ehefrau erlittene Schaden steuerlich zu einem Schaden der Eheleute geworden; ebenso umgekehrt der Ausgleich dieses Schadens durch die Ersatzbeschaffung. Eine gegenteilige - auf die geänderte Rechtsform gestützte - Auffassung würde im Widerspruch zu der steuerlich gebotenen wirtschaftlichen Betrachtungsweise stehen.

Die Rb. des Vorstehers des Finanzamts muß daher als unbegründet zurückgewiesen werden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 407585

BStBl III 1953, 93

BFHE 1954, 234

BFHE 57, 234

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Einkommensteuererklärung 2024: Änderungen in den Vordrucken: Änderungen in den Vordrucken der Gewinneinkünfte 2024
Einkommensteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Änderungen gibt es für 2024 in den Anlagen "G", "L", "S", "Zinsschranke", "§ 34a: Begünstigung des nicht entnommenen Gewinns", "EÜR", "SE" und "13a".


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH I 98/56 U
BFH I 98/56 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Wird das Einzelunternehmen unter Fortführung der Buchwerte in eine von dem bisherigen Inhaber, seinem Ehegatten und seinen Kindern gegründete ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren