Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 26.08.1952 - I 38/52 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Bei Aufspaltung eines Unternehmens in eine Grundstücksgesellschaft und eine Betriebs-GmbH kann die Bewertungsfreiheit auf die neu gegründete Kapitalgesellschaft dann übergehen, wenn bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise die Gleichheit des Unternehmers und des Unternehmens noch bejaht werden kann.

 

Normenkette

EStG § 7a

 

Tatbestand

Streitig ist, ob die Steuerpflichtige (Stpfl.) als Betriebsgesellschaft die Steuervergünstigung für Ersatzbeschaffung nach § 7 a des Einkommensteuergesetzes (EStG) II/1948 und 1949 für Gegenstände in Anspruch nehmen kann, die früher aus dem Betriebsvermögen der mit ihr verbundenen Grundstücks-Kommanditgesellschaft - kurz KG genannt - ausgeschieden sind.

Die durch notariellen Vertrag vom 30. Dezember 1947 mit einem Stammkapital von 340.000 RM als Familiengesellschaft gegründete Stpfl. ist die Betriebsgesellschaft der als Grundstücksgesellschaft bestehen bleibenden KG. Gründer sind die Gesellschafter der KG, die an der Stpfl. in demselben Verhältnis wie an der KG beteiligt sind (ß 4 des Gründungsvertrages). Die KG hat nach dem Gründungsvertrage folgende Werte behalten: Sämtliche Grundstücke (die an die Stpfl. verpachtet sind), Wertpapiere, Außenstände und eine aus der Gründung (übernahme von Aktiven der KG durch die Stpfl.) sich ergebende Darlehnsforderung an die Stpfl. in Höhe von 175.657,20 RM (durch die Betriebsprüfung später um 900 RM erhöht). Die Entstehung der Darlehnsforderung aus der Gründung beruht auf § 4 Abs. 5 des Gründungsvertrages, in dem bestimmt worden ist, daß ein Mehrbetrag der KG auf Darlehnskonto gutzuschreiben ist, wenn der Saldo der von der Stpfl. übernommenen Aktiven und Passiven der KG einen höheren Betrag als 340.000 RM ergibt. Die Ausgliederung der Werte aus der KG ist zu Buchwerten erfolgt. Das Stammkapital von 340.000 RM ist in der DM-Eröffnungsbilanz auf 340.000 DM umgestellt worden. Die Darlehnsforderung der KG an die Stpfl. ist nach Zahlung eines Teilbetrages in der DM-Eröffnungsbilanz der Stpfl. mit 169.686,05 DM passiviert worden (Umstellung im Verhältnis 1:1).

Das Finanzgericht hat die Steuervergünstigung zugebilligt. Es ist der Auffassung, daß durch die Betriebsaufspaltung weder der Unternehmer noch das Unternehmen gleich geblieben seien. Diese Gleichheit werde vom Gesetz nicht gefordert. Es genüge, daß eine Ersatzbeschaffung vorliege und das ersetzte Wirtschaftsgut aus dem Betriebsvermögen früher ausgeschieden sei. Der Vorsteher des Finanzamts vertritt in seiner Rechtsbeschwerde (Rb.) die Auffassung, daß Betriebs- und Personengleichheit Voraussetzung für die Steuervergünstigung sei.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. ist nicht begründet.

Der Senat hat in dem Urteil I 75/51 vom 12. Dezember 1951, Bundessteuerblatt (BStBl.) 1952 III S. 23, dahin entschieden, daß bei Einbringung eines Unternehmens in eine Kapitalgesellschaft die dem bisherigen Inhaber des Unternehmens zustehende Bewertungsfreiheit nicht auf die neu gegründete Kapitalgesellschaft übergeht. Der einzelne als geschädigt anzusehende Stpfl., nicht aber dasselbe Unternehmen in der Hand verschiedener Stpfl. solle begünstigt werden. Entscheidend für die Ablehnung der Steuervergünstigung war, daß bei der Gründung ein bisher nicht beteiligter Gesellschafter die Hälfte des Stammkapitals gegen Barzahlung übernommen hatte. Der Senat ist weiter in dem Urteil I 17/52 vom 6. Mai 1952, BStBl. 1952 III S. 183, zu dem Ergebnis gekommen, daß bei Realteilung des Unternehmens einer OHG die volle Bewertungsfreiheit den bisherigen Gesellschaftern verbleibt, wenn die Teilung des Unternehmens unter die Gesellschafter in der Weise vor sich geht, daß die neu entstandenen Unternehmen der einzelnen Gesellschafter als die Fortsetzung des alten Unternehmens nunmehr in seinen Gliedern angesehen werden können. Der Senat hat in diesem Falle der Realteilung bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise die Gleichheit des Unternehmers und des Unternehmens noch als vorliegend erachtet.

Bei der Aufspaltung eines Unternehmens unter Neugründung einer Kapitalgesellschaft kann ein derartiger Zusammenhang (Gleichheit des Unternehmers und des Unternehmens) dann angenommen werden, wenn unter übernahme der Buchwerte die beteiligten Personen die gleichen bleiben und wenn trotz Aufspaltung der bisherige organische Zusammenhang des die Begünstigung beanspruchenden Betriebes (des Hauptbetriebes) erhalten bleibt und die Möglichkeit einer doppelten Inanspruchnahme der Vergünstigung nicht gegeben ist. Diese Auffassung ist dann unbedenklich, wenn, wie hier, in beiden Unternehmen die gleichen Beteiligungsverhältnisse vertraglich vorgesehen sind.

Das Bestehenbleiben der KG als Grundstücksgesellschaft ist unschädlich. An der Gleichheit des Betriebes und der Gleichheit des Beteiligungsverhältnisses ändert auch der Umstand nichts, daß die übernahme des Vermögens der KG durch die Stpfl. teils im Wege der reinen Einbringung, teils durch ein Darlehen der KG finanziert worden ist, das den bisherigen Gesellschaftern anteilig zusteht. Wenn nach Ziff. 12c und 23 des Erlasses des Direktors der Verwaltung für Finanzen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes vom 6. September 1949 III S 2130 - 91/49 (Anlage 1 der Einkommensteuer-Richtlinien II/1948 und 1949) eine begünstigte Ersatzbeschaffung bei einem umgewandelten Unternehmen dann vorliegt, wenn die beteiligten Personen die gleichen wie bei dem bisherigen Unternehmen sind und wenn infolge übernahme der Buchwerte eine Realisierung der Veräußerungsgewinne nicht stattgefunden hat, so muß dies auch für eine Aufspaltung gelten, die den Wesenskern des Unternehmens in dem zu begünstigenden abgespalteten Unternehmen unberührt läßt. Eine derartige Aufspaltung, bei der ein Teil des wirtschaftlich gegebenen Gesamtbetriebes auch formalrechtlich noch im Eigentum der bisherigen Unternehmer verbleibt, kann nicht ungünstiger gestellt werden als der Fall der völligen Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft. Ziff. 12c a. a. O. kann entgegen der Meinung des Finanzgerichts nicht als ein Milderungserlaß angesehen werden. Sie stellt eine zutreffende Auslegung des Gesetzes in den Fällen dar, in denen bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise die Gleichheit des Unternehmers und des Unternehmens noch bejaht werden kann. Die "Ersatzbeschaffung" ist ein wirtschaftlicher Vorgang. Ihre Voraussetzungen müssen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten beurteilt werden. Dies ist in den Verwaltungsrichtlinien für die Umwandlung in zutreffender Weise geschehen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 407478

BStBl III 1952, 261

BFHE 1953, 681

BFHE 56, 681

BB 1952, 794

DB 1952, 838

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Umgekehrte Betriebsaufspaltung und erweiterte Gewerbeertragskürzung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Aus einer sog. umgekehrten Betriebsaufspaltung kann wegen des Durchgriffsverbots eine originär gewerbliche Tätigkeit der Besitzkapitalgesellschaft nicht abgeleitet werden. Das Durchgriffsverbot gilt bei der Besteuerung einer Besitzkapitalgesellschaft auch im Fall der mittelbaren Beteiligung der Betriebspersonengesellschaft an der Besitzkapitalgesellschaft über eine Kapitalgesellschaft.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH I 101/52 U
BFH I 101/52 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Wird das Einzelunternehmen eines Ehegatten unter Fortführung der Buchwerte in eine Kapitalgesellschaft unter Ehegatten eingebracht, so geht die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren