Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 10.01.1973 - I R 114/71

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Wirtschaftsgüter, die einem in der Rechtsform einer Personengesellschaft betriebenen Kreditunternehmen von einem Gesellschafter in der Absicht zur Verfügung gestellt werden, das haftende Eigenkapital und damit das Kreditvolumen zu erweitern, sind notwendiges Betriebsvermögen.

 

Normenkette

EStG § 5; KWG 1961 § 10

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger zu 2 (Kläger) ist Komplementär der Klägerin und Revisionsklägerin zu 1 (KG), einer Teilzahlungsbank. Die KG bilanzierte seit ihrer Gründung im Jahre 1955 mehrere unbebaute Grundstücke, die im Alleineigentum des Klägers standen. Dieser veräußerte 1960 die Grundstücke und erzielte dabei einen Überschuß von 83 353,80 DM gegenüber dem Buchwert.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das FA) stellte den Gewinn der KG unter Einbeziehung des Veräußerungsüberschusses fest. Der Einspruch blieb in diesem Punkt erfolglos. Das FG wies die Klage gegenüber dem Kläger zurück. Es hat ausgeführt: Die Grundstücke seien im Zeitpunkt der Veräußerung gewillkürtes Betriebsvermögen der KG gewesen. Sie seien bilanziert worden. Auch ein wirtschaftlicher Zusammenhang mit dem Betrieb der KG sei zu bejahen. Die Grundstücke hätten zeitweise als Sicherung für betriebliche Kredite gedient und das haftende Eigenkapital der KG (§ 10 Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes über das Kreditwesen vom 10. Juli 1961, BGBl I 881 - KWG 1961 -) verstärkt. Die KG habe sich durch den Ausweis der Grundstücke als haftendes Eigenkapital ein Genehmigungsverfahren nach § 10 Abs. 4 Satz 2 KWG 1961 (nachgewiesenes freies Vermögen) erspart.

Die Kläger verfolgen mit der Revision die bisherigen Anträge, die Kürzung des Gewinns um 83 353,80 DM. Sie machen im wesentlichen geltend, im Alleineigentum eines Gesellschafters stehende Wirtschaftsgüter könnten nicht gewillkürtes Betriebsvermögen einer Personengesellschaft werden (Herrmann-Heuer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, § 4 EStG Anm. 10 e).

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet.

Unschädlich ist, daß in der Vorentscheidung nicht die KG als Beteiligte aufgeführt ist, obwohl sie neben dem nach § 48 Abs. 1 Nr. 2 FGO klagebefugten Kläger selbst klagen kann (§ 48 Abs. 1 Nr. 3 FGO; Urteil des BFH vom 4. Mai 1972 IV 251/64, BFHE 105, 449, BStBl II 1972, 672) und auch ausweislich der FG-Akte durch den alleinvertretungsberechtigten Kläger Klage erhoben hat. Der Senat erblickt hierin ein Versehen der Vorinstanz, das noch in dem Revisionsurteil richtiggestellt werden kann.

Der Grundstücksveräußerungsüberschuß ist in die einheitliche Gewinnfeststellung der KG einzubeziehen. Die Grundstücke waren (Sonder-) Betriebsvermögen des Klägers zu 2. Unerheblich ist, daß sie nicht, wie es bilanztechnisch erforderlich gewesen wäre, in einer Sonderbilanz ausgewiesen waren (dazu BFH-Urteil vom 5. Juli 1972 I R 230/70, BFHE 107, 108, BStBl II 1972, 928). Die die Grundstücke erfassende Bilanz der Klägerin zu 1 läßt sich gedanklich in eine das Gesamthandsvermögen erfassende Handelsbilanz der KG und in eine die Grundstücke erfassende Sonderbilanz des Klägers zu 2 aufgliedern.

Der Senat braucht sich nicht mit der von den Klägern aufgeworfenen Frage zu befassen, ob überhaupt gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen gebildet werden kann. Die Grundstücke waren zum Zeitpunkt ihrer Veräußerung notwendiges (Sonder-) Betriebsvermögen. Sie dienten unmittelbar dem Geschäftsbetrieb der KG.

Die KG ist als Teilzahlungsbank ein Kreditinstitut im Sinne des § 1 Abs. 1 KWG 1961 (bzw. des im Streitjahr noch maßgebenden § 1 Abs. 1 KWG 1939, RGBl I 1939, 1955). Kreditinstitute müssen ein angemessenes haftendes Eigenkapital besitzen. Ihre Gesamtverpflichtungen sollen ein Mehrfaches des haftenden Eigenkapitals nicht übersteigen (§ 11 Abs. 1 KWG 1939). Nach Grundsatz I der gemäß § 10 Abs. 1 Satz 2 KWG 1961 erlassenen Bekanntmachungen des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen sollen die Kredite und Beteiligungen eines Kreditinstituts nicht über das 18fache des haftenden Eigenkapitals hinausgehen (vgl. z. B. Bekanntmachung Nr. 1/69 vom 20. Januar 1969, Bundesanzeiger Nr. 17). Großkredite sollen einen bestimmten Prozentsatz des haftenden Eigenkapitals nicht übersteigen (§ 12 Abs. 1 KWG 1939, § 13 Abs. 1 KWG 1961). Sonach hängen Art und Umfang des Kreditgeschäfts wesentlich von der Höhe des haftenden Eigenkapitals ab. Stellt der persönlich haftende Gesellschafter eines Kreditinstituts diesem Wirtschaftsgüter in der Absicht zur Verfügung, über eine Verstärkung des haftenden Eigenkapitals die Erhöhung des Kreditvolumens zu erreichen, wird eine so enge Bindung zu dem Geschäftsbetrieb des Kreditinstituts hergestellt, daß notwendiges Betriebsvermögen anzunehmen ist, selbst wenn die Wirtschaftsgüter ihrer Art nach (z. B. unbebaute Grundstücke) nicht zur Durchführung von Bankgeschäften (§ 1 Abs. 1 Satz 2 KWG 1939/1961) geeignet sind.

Das FG hat unbeanstandet festgestellt, daß sich der Kläger zu 2 (persönlich haftender Gesellschafter) durch den Ausweis der Grundstücke in der KG-Bilanz ein Genehmigungsverfahren nach § 10 Abs. 4 Satz 2 KWG 1961 (§ 11 Abs. 2 Buchst. a Satz 2 KWG 1939) erspart hat. Nach dieser Vorschrift kann auf Antrag freies Vermögen (Privatvermögen) eines persönlich haftenden Gesellschafters als haftendes Eigenkapital behandelt werden, allerdings regelmäßig nur in einem unter dem Verkehrswert liegenden Umfang (vgl. Mitteilung Nr. 1/63 des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen vom 29. Juni 1963 Nr. 2 a: Grundbesitz zu 50 v. H. des Verkehrswerts). Wenn der Kläger zu 2 unter Vermeidung dieses weniger wirkungsvollen Verfahrens die Grundstücke der KG zur Verfügung stellte, muß er eine möglichst weitgehende Verstärkung des haftenden Eigenkapitals und sonach auch ein umfangreicheres Kreditgeschäft angestrebt haben. Dahingestellt bleiben kann, ob kreditrechtlich Wirtschaftsgüter im Alleineigentum eines Gesellschafters als haftendes Eigenkapital behandelt werden dürfen. Nach § 10 Abs. 2 Nr. 1 zweiter Halbsatz KWG 1961 ist bei Offenen Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften nur das eingezahlte Geschäftskapital zu berücksichtigen (siehe schon § 11 Abs. 2 Buchst. a KWG 1939: "Geschäftskapital"), was darauf hindeuten könnte, daß lediglich das gemeinschaftliche Vermögen (§ 718 Abs. 1 BGB, § 105 Abs. 2 HGB) haftendes Eigenkapital sein kann. Auch wenn die Grundstücke zu Unrecht als Geschäftskapital angesehen worden sein sollten, wären sie notwendiges Betriebsvermögen. Steuerrechtlich ist auf den eingetretenen Erfolg abzustellen. Da die Grundstücke kreditrechtlich unbeanstandet als KG-Vermögen geführt wurden, bewirkte ihre "Einbringung" in jedem Fall eine Erweiterung des Kreditvolumens.

 

Fundstellen

Haufe-Index 70318

BStBl II 1973, 238

BFHE 1973, 109

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH I R 210/73
BFH I R 210/73

  Leitsatz (amtlich) Ein Wirtschaftsgut kann nicht gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen des Gesellschafters einer Personengesellschaft werden, wenn es weder dem Betrieb der Personengesellschaft noch der Beteiligung des Gesellschafters an der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren