Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 08.05.2008 - VI R 12/05 (veröffentlicht am 07.01.2009)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Auslegung eines Rechtsbehelfs durch das FG

 

Leitsatz (amtlich)

Fehlt es an einer eindeutigen und zweifelsfreien Erklärung des wirklich Gewollten in der Rechtsbehelfsschrift, hat das FG den wirklichen Willen des Steuerpflichtigen durch Auslegung seiner Erklärung zu ermitteln. Dabei ist grundsätzlich davon auszugehen, dass der Steuerpflichtige denjenigen Verwaltungsakt anfechten will, der angefochten werden muss, um zu dem erkennbar angestrebten Erfolg zu kommen.

 

Normenkette

AO § 357 Abs. 1 S. 4, Abs. 3 S. 1; FGO § 118 Abs. 2

 

Verfahrensgang

FG Rheinland-Pfalz (Entscheidung vom 04.05.2004; Aktenzeichen 5 K 1348/03)

 

Tatbestand

I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) wurden als Ehegatten im Streitjahr (2001) mit Bescheid vom 19. August 2002 zur Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer zusammen veranlagt. Mit Schreiben vom 29. August 2002 erhob der damalige Bevollmächtigte der Kläger dagegen "Einspruch" und führte zur Begründung aus, "der Einspruch richtet sich gegen die Festsetzung eines Kirchgeldes für die Ehefrau". Hierauf erwiderte der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) mit Schreiben vom 5. September 2002, da sich der Einspruch gegen die Festsetzung des Kirchgeldes richte und der richtige Rechtsbehelf hiergegen der Widerspruch wäre, werde der Einspruch als Widerspruch gegen den Kirchensteuerbescheid behandelt. Indessen habe auch dieser keine Aussicht auf Erfolg. Nach vergeblicher Bitte um Stellungnahme bis zum 4. Oktober 2002 und Erinnerung vom 14. Oktober 2002 meldete sich mit Schriftsatz vom 17. Oktober 2002 der jetzige Bevollmächtigte der Kläger und führte aus: "Der Einspruch gegen den Einkommensteuerbescheid 2001 wird weiter aufrecht erhalten." Neben der Herabsetzung des Kirchgeldes machte er weitere Werbungskosten geltend. Nach weiterem Schriftwechsel zur materiellen Berechtigung des Werbungskostenabzugs setzte das FA mit Bescheid vom 29. Januar 2003 das Kirchgeld antragsgemäß herab und wies mit Bescheid vom 3. Februar 2003 den Einspruch gegen den Einkommensteuerbescheid, der ausdrücklich als zulässig bezeichnet wurde, als unbegründet zurück.

Die am 3. März 2003 gegen den Einkommensteuerbescheid in Gestalt der Einspruchsentscheidung erhobene Klage, mit der die Kläger den Abzug weiterer Werbungskosten geltend machten, wies das Finanzgericht (FG) mit der Begründung ab, Einspruch sei erstmals mit Schreiben vom 17. Oktober 2002, also verspätet eingelegt worden, weil das Schreiben vom 29. August 2002 --nach seiner Begründung-- nur als Widerspruch gegen die Kirchensteuerfestsetzung habe angesehen werden können. Da der Einkommensteuerbescheid demnach bestandskräftig geworden sei, sei schon aus diesem Grund die Klage ohne weitere Sachprüfung abzuweisen.

Mit der Revision machen die Kläger Verletzung materiellen Rechts geltend.

Die Kläger beantragen, unter Aufhebung der Vorentscheidung die Sache an das FG zurückzuverweisen, damit dieses über die geltend gemachten Werbungskosten entscheiden könne.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision der Kläger ist unbegründet und daher zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--). Das Urteil des FG entspricht dem materiellen Recht (§ 118 Abs. 1 Satz 1 FGO). Dem Gericht ist darin zu folgen, dass eine Überprüfung in der Sache nicht mehr möglich gewesen ist. Der Einkommensteuerbescheid vom 19. August 2002 ist bestandskräftig geworden.

Die Annahme des FG, der von dem ehemaligen Prozessbevollmächtigten der Kläger als "Einspruch" bezeichnete Rechtsbehelf vom 29. August 2002 habe sich nicht gegen den Einkommensteuerbescheid vom 19. August 2002, sondern ausschließlich gegen den Kirchensteuerbescheid selben Datums gerichtet, hält einer revisionsrechtlichen Prüfung stand.

1. Gemäß § 357 Abs. 3 Satz 1 der Abgabenordnung (AO) "soll" bei der Einlegung des Rechtsbehelfs der Verwaltungsakt bezeichnet werden, gegen den der Einspruch gerichtet ist. Danach ist die Rechtswirksamkeit des eingelegten Rechtsbehelfs nicht von einer genauen Bezeichnung des angefochtenen Verwaltungsakts abhängig. Es ist jedoch erforderlich, dass sich die Zielrichtung des Begehrens aus der Rechtsbehelfsschrift in der Weise ergibt, dass sich der angefochtene Verwaltungsakt entweder aus dem Inhalt der Rechtsbehelfsschrift selbst ermitteln lässt oder Zweifel oder Unklarheiten am Gewollten durch Rückfragen des FA beseitigt werden können (Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 18. Januar 2007 IV R 35/04, BFH/NV 2007, 1509). Fehlt es an einer eindeutigen und zweifelsfreien Erklärung des tatsächlich Gewollten, ist der wirkliche Wille des Steuerpflichtigen durch Auslegung seiner Erklärungen zu ermitteln. Dabei ist grundsätzlich davon auszugehen, dass der Steuerpflichtige denjenigen Verwaltungsakt anfechten will, der angefochten werden muss, um zu dem erkennbar angestrebten Erfolg zu kommen (vgl. BFH-Entscheidungen vom 8. Mai 2007 X B 43/06, BFH/NV 2007, 1499; vom 24. Juli 2006 IX B 208/05, BFH/NV 2006, 2269; vom 19. Juli 2005 XI B 206/04, BFH/NV 2006, 68; vom 27. Mai 2004 IV R 48/02, BFHE 206, 211, BStBl II 2004, 964). Dies gilt grundsätzlich auch für Erklärungen rechtskundiger Personen (vgl. z.B. BFH-Beschlüsse vom 24. August 2006 XI B 149/05, BFH/NV 2006, 2035; vom 6. Juli 2005 XI B 45/03, BFH/NV 2005, 2029).

Die Auslegung des Einspruchs ist Gegenstand der vom FG zu treffenden tatsächlichen Feststellungen, an die das Revisionsgericht gebunden ist (§ 118 Abs. 2 FGO), soweit im Revisionsverfahren keine zulässigen und begründeten Revisionsrügen erhoben werden. Das Revisionsgericht kann die Auslegung durch das FG nur daraufhin überprüfen, ob das FG die gesetzlichen Auslegungsregeln beachtet und nicht gegen Denkgesetze und Erfahrungssätze verstoßen hat (BFH-Urteil in BFH/NV 2007, 1509; vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., § 118 Rz 48). Revisionsrechtlich in vollem Umfang nachprüfbar ist indes, ob der Einspruch auslegungsbedürftig ist. Hieran fehlt es, wenn die Erklärung nach Wortlaut und Zweck einen eindeutigen Inhalt hat (vgl. BFH-Urteile vom 28. November 2001 I R 93/00, BFH/NV 2002, 613; vom 19. Juni 1997 IV R 51/96, BFH/NV 1998, 6).

2. Die Entscheidung des FG entspricht diesen Rechtsgrundsätzen.

a) Der insoweit streitgegenständliche Bescheid über Einkommen- und Kirchensteuer vom 19. August 2002 ist ein sog. Sammelbescheid. Beide Steuerfestsetzungen stehen selbständig nebeneinander und sind lediglich in einem Bescheid verbunden. Die Steuerfestsetzungen können daher grundsätzlich unabhängig voneinander angefochten werden (BFH-Urteil in BFH/NV 2007, 1509; Birkenfeld in Hübschmann/Hepp/Spitaler, § 347 AO Rz 79). Ausgehend von dieser Sachlage ist der Inhalt des mit Schreiben vom 29. August 2002 eingelegten Rechtsbehelfs auslegungsbedürftig. Zwar wird darin zunächst, gleichsam einleitend, ausgeführt, dass Einspruch gegen den Einkommensteuerbescheid für das Streitjahr eingelegt werde. Eine Beschwer durch die Einkommensteuerfestsetzung haben die Kläger allerdings nicht dargelegt, sondern ausgeführt, dass sich der Einspruch gegen die Festsetzung eines Kirchgeldes für die Ehefrau richte, und dies kurz begründet. Das FA hatte den Rechtsbehelf des damaligen Prozessbevollmächtigten der Kläger infolgedessen zunächst als "Widerspruch" gegen die Festsetzung der Kirchensteuer desselben Jahres angesehen. Angesichts dieser Widersprüchlichkeiten hat das FG die mit Schriftsatz vom 29. August 2002 abgegebenen Erklärungen der Kläger zu Recht als auslegungsbedürftig und auslegungsfähig angesehen.

b) Die vom FG vorgenommene Auslegung, dass der mit Schreiben vom 29. August 2002 eingelegte Rechtsbehelf als Widerspruch gegen den Kirchensteuerbescheid zu werten sei, lässt einen Verstoß gegen Denkgesetze und Erfahrungssätze nicht erkennen.

Die Auslegung orientiert sich ersichtlich an dem von den Klägern dargelegten Rechtsschutzziel, sich gegen die Festsetzung des Kirchgeldes für den kirchenangehörigen Ehegatten zu wenden. Daher steht auch der Umstand, dass die rechtskundig beratenen Kläger ihren Rechtsbehelf zunächst als Einspruch gegen den Einkommensteuerbescheid bezeichnet haben, anstatt den Kirchensteuerbescheid mit dem hierfür vorgesehenen Rechtsbehelf des Widerspruchs anzugreifen, dieser Auslegung nicht entgegen. Denn ebenso, wie nach § 357 Abs. 1 Satz 4 AO die unrichtige Bezeichnung des Einspruchs nicht schadet, also etwa auch ein als Widerspruch bezeichneter Rechtsbehelf als wirksamer Einspruch angesehen werden kann (Tipke in Tipke/Kruse, Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, § 357 AO Rz 4), kann ein als Einspruch bezeichneter Rechtsbehelf als Widerspruch zu behandeln sein. Wenn daher das FG angesichts der Ausführungen der Kläger, sich gegen die Festsetzung eines Kirchgeldes für die Ehefrau wenden zu wollen, den als Einspruch bezeichneten Rechtsbehelf als Widerspruch gegen die Kirchgeldfestsetzung auslegte, ist dies revisionsrechtlich nicht zu beanstanden.

 

Fundstellen

BFH/NV 2009, 238

BStBl II 2009, 116

BFHE 222, 196

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Erlass der Säumniszuschläge setzt nicht zwingend AdV im gerichtlichen Verfahren voraus
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Säumniszuschläge entstehen selbst dann, wenn eine Steuerfestsetzung später geändert oder aufgehoben wird. Wird eine Aussetzung der Vollziehung gewährt, entsteht ein Säumniszuschlag mangels Vollziehbarkeit nicht. Wird eine Aussetzung der Vollziehung abgelehnt, kann der entstehende Säumniszuschlag erlassen werden. Nach Auffassung des BFH muss für einen solchen Erlass die AdV nicht zwingend zuvor auch beim FG beantragt werden.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH VI R 12/05 (NV)
BFH VI R 12/05 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Auslegung eines Rechtsbehelfs  Leitsatz (NV) 1. Fehlt es an einer eindeutigen und zweifelsfreien Erklärung des wirklich Gewollten in der Rechtsbehelfsschrift, hat das FG den wirklichen Willen des Steuerpflichtigen durch ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren