Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 04.08.1976 - I R 66/74

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Der Gesellschafter einer Personengesellschaft, der einen negativen Feststellungsbescheid erhalten hat, kann eine Verpflichtungsklage erheben, deren Antrag sich darauf beschränken kann, bestimmte Teile des zu erlassenden Feststellungsbescheids anzugeben.

 

Normenkette

FGO §§ 40, 101; AO §§ 215-216

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) trat durch Vertrag vom 2. März 1966 als weiterer Kommanditist in eine KG ein, deren persönlich haftender Gesellschafter der Beigeladene und deren weitere Kommanditistin Frau Z waren. Seine Einlage betrug 400 000 DM, die Einlage der Kommanditistin Z betrug 5 000 DM. Zur Geschäftsführung und Vertretung war der Beigeladene allein berechtigt und verpflichtet. Die Rechte der §§ 164, 166 Abs. 1 HGB standen den Kommanditisten nicht zu.

Die Gesellschaft wurde auf unbestimmte Zeit geschlossen und konnte von jedem Gesellschafter mit einer Frist von sechs Monaten auf den 31. März eines jeden Jahres, erstmals zum 31. März 1967, durch eingeschriebenen Brief gekündigt werden.

Der Kläger kündigte den Gesellschaftsvertrag zum 31. März 1967 unter Einhaltung der vertraglich bestimmten Frist. In der Auseinandersetzungsbilanz zum 31. März 1967 waren die Kommanditeinlagen mit zusammen 405 000 DM ausgewiesen. Das negative Kapitalkonto des Beigeladenen betrug 756 733 DM, das Verlustsonderkonto des Klägers 195 800 DM. Der Beigeladene zahlte die Einlage des Klägers von 400 000 DM am 31. März 1967 zurück.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (FA) stellte im Anschluß an eine Betriebsprüfung durch Bescheid vom 14. August 1970 fest, daß der Kläger in den Jahren 1966 und 1967 nicht Mitunternehmer der KG gewesen sei. Auch die Kommanditistin Z wurde nicht als Mitunternehmerin behandelt, der Bescheid vom 14. August 1970 besagt darüber jedoch nichts.

Der Einspruch des Klägers blieb ohne Erfolg.

In seiner Klage stellte der Kläger den Antrag, den Bescheid des FA vom 14. August 1970 und die Einspruchsentscheidung vom 24. Juli 1972 aufzuheben und das FA zu verpflichten, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1966 und vom 1. Januar bis 31. März 1967 einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellungen für die KG unter Beteiligung des Klägers und des Beigeladenen als Mitunternehmer durchzuführen.

Das FG hat nach Beweisaufnahme die Klage abgewiesen. Zur Begründung seiner Entscheidung, die in EFG 1974, 208, veröffentlicht ist, hat das FG zunächst ausgeführt, der Beiladung der Kommanditistin Z habe es nicht bedurft. Durch die Entscheidung über die Klageanträge werde die rechtliche Stellung der Kommanditistin Z als mögliche Mitunternehmerin der KG nicht berührt. Da der angefochtene Bescheid über die Stellung der Kommanditistin Z als Mitunternehmerin nichts aussage, könne die Aufhebung dieses Bescheids oder die Abweisung des auf Aufhebung gerichteten Klageantrags die Stellung der Kommanditistin Z nicht verändern. Der vom Kläger gestellte Verpflichtungsantrag sei darauf gerichtet, eine Mitunternehmerschaft von Kläger und Beigeladenen festzustellen. Über diesen Klageantrag könne der Senat nicht hinausgehen, selbst dann nicht, wenn er nebenbei Tatsachenfeststellungen darüber träfe, daß die Kommanditistin Z in den Streitjahren Mitunternehmerin gewesen sei. Infolge der durch den Klageantrag bedingten Beschränkung des Streitgegenstandes werde die Kommanditistin Z auch durch die Entscheidung über den Verpflichtungsantrag nicht betroffen. Unabhängig von der Entscheidung des Senats über diesen Antrag könne anderweitig festgestellt werden, daß die Kommanditistin Z in den Streitjahren Mitunternehmerin gewesen sei oder nicht gewesen sei.

In der Sache selbst hat das FG die Auffassung vertreten, bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise sei der Kläger nicht Mitunternehmer gewesen.

Gegen dieses Urteil richtet sich die Revision des Klägers, mit der unrichtige Anwendung des § 15 Nr. 2 EStG und Verfahrensmängel gerügt werden.

Der Kläger wiederholt seinen Antrag aus der Klage und beantragt hilfsweise, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das FG zurückzuverweisen.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

Der Beigeladene, der durch dieselben Prozeßbevollmächtigten vertreten wird wie der Kläger, hat sich nicht geäußert.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG. Die Kommanditistin Z ist zum Verfahren notwendig beizuladen (§ 60 Abs. 3 FGO).

1. Der Bescheid des FA vom 14. August 1970 ist ein sogenannter negativer Feststellungsbescheid. Dieser Bescheid enthält - nach einer Auffassung im Schrifttum - die Ablehnung, den Gewinn einheitlich festzustellen und mehreren Personen zuzurechnen, oder - nach der Rechtsprechung des BFH - darüber hinaus die verbindliche Feststellung, daß keine Mitunternehmerschaft besteht (BFH-Beschluß vom 24. März 1975 IV S 22/74, BFHE 115, 417, BStBl II 1975, 711, mit weiteren Nachweisen). Bei jeder der beiden Auffassungen kann der Kläger, der als Mitunternehmer behandelt werden will, die Aufhebung des negativen Feststellungsbescheids begehren.

Der Kläger kann gegen den negativen Feststellungsbescheid eine Verpflichtungsklage erheben, mit dem Antrag, das FA zu verpflichten, eine einheitliche und gesonderte Feststellung des Gewinns der KG durchzuführen (§ 40 Abs. 1 FGO). Der Antrag der Verpflichtungsklage kann sich darauf beschränken, bestimmte Teile des Feststellungsbescheids anzugeben, im Streitfall, daß der Kläger und der Beigeladene Mitunternehmer sind, ohne weitere Angaben über die Beteiligung weiterer Gesellschafter (Mitunternehmer), über die Höhe des Gewinns (oder Verlustes) und über die Verteilung des Gewinns (oder Verlustes).

Ein Gesellschafter, vor allem ein Kommanditist, ist nicht immer in der Lage, den vollständigen Inhalt des begehrten Feststellungsbescheids anzugeben. Denn dieser Bescheid setzt sich aus mehreren Feststellungen zusammen, die nicht nur die Verhältnisse des klagenden Gesellschafters, sondern auch die Verhältnisse der Gesellschaft selbst und der übrigen Gesellschafter betreffen (§ 215 Abs. 2 Nr. 2, § 216 AO). Wollte man den klagenden Gesellschafter darauf verweisen, daß er sich die notwendigen Auskünfte mit den Mitteln des Zivilrechts und des Zivilprozeßrechts beschaffe, führte dies in vielen Fällen zu einer erheblichen Verminderung seines Rechtsschutzes. Dies stünde im Widerspruch zu Art. 19 Abs. 4 GG, der eine möglichst wirksame gerichtliche Kontrolle der Akte der öffentlichen Gewalt gewährleisten will (Beschluß des BVerfG vom 29. Oktober 1975 2 BvR 630/73, BStBl II 1976, 271).

Der Zulässigkeit eines Klageantrags, der sich auf bestimmte Teile des begehrten Feststellungsbescheids beschränkt, entspricht die Möglichkeit, daß das Gericht statt der Verpflichtung der Finanzbehörde, den Feststellungsbescheid mit vollständigem Inhalt zu erlassen, die Verpflichtung ausspricht, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden (§ 101 FGO).

2. Wird in dem vorliegenden Verfahren entschieden, daß an der KG jedenfalls der Beigeladene und der Kläger als Gesellschafter und Mitunternehmer beteiligt sind, bleibt allerdings von dieser Entscheidung die Frage unberührt, ob auch die Kommanditistin Z als Mitunternehmerin beteiligt ist. Insoweit hat das FG recht. Trotzdem ist die Kommanditistin Z notwendig beizuladen. Denn die Entscheidung, ob der Kläger Mitunternehmer ist oder nicht, kann allen Mitunternehmern der KG gegenüber nur einheitlich ergehen (§ 60 Abs. 3 FGO; vgl. auch BFH-Urteil vom 28. November 1974 I R 62/74, BFHE 114, 167, BStBl II 1975, 209).

3. Beizuladen ist auch die KG selbst (§ 48 Abs. 1 Nr. 3 FGO; BFH-Urteil I R 62/74). Das FG wird daher prüfen, ob der Beigeladene auch in seiner Eigenschaft als Vertreter der KG auftritt.

4. Das Fehlen der notwendigen Beiladung ist ohne Verfahrensrüge zu beachten (BFH-Urteil I R 62/74). Der Senat kann daher die Frage, ob der Kläger Mitunternehmer der KG war (vgl. BFH-Urteil vom 30. Juli 1975 I R 174/73, BFHE 116, 497, BStBl II 1975, 818), nicht prüfen. Die Sache geht vielmehr zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das FG zurück.

 

Fundstellen

Haufe-Index 72241

BStBl II 1977, 309

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Zur Anwendung des § 8c KStG a. F. auf Verluste gemäß § 15a EStG
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

§ 8c Abs. 1 Satz 1 KStG in der für das Streitjahr 2014 maßgeblichen Fassung ist nicht auf verrechenbare Verluste gemäß § 15a EStG anwendbar, die einer Kapitalgesellschaft als Mitunternehmerin einer Kommanditgesellschaft zugerechnet werden.


BFH: Abfärbung gewerblicher Beteiligungseinkünfte einer originär vermögensverwaltenden GbR
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Der in § 52 Abs. 32a EStG 2007 angeordnete zeitliche Anwendungsbereich des § 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 EStG 2007, der in § 15 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 Alt. 2 EStG fortwirkt, verstößt nicht gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


BFH I R 159/68
BFH I R 159/68

  Leitsatz (amtlich) Ist in einer GmbH & Co. KG, deren Geschäfte die GmbH führt und an der eine OHG als Kommanditistin beteiligt ist, ein Gesellschafter der OHG Geschäftsführer der GmbH, so stellt die Vergütung, die er dafür von der GmbH erhält, eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren