Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BVerfG Beschluss vom 29.10.1975 - 2 BvR 630/73

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Garantie effektiven Rechtsschutzes; gleichzeitige Einlegung von Nichtzulassungsbeschwerde und (hilfsweise) Revision

 

Leitsatz (amtlich)

Art. 19 Abs. 4 GG garantiert auch die Effektivität des Rechtsschutzes; der Bürger hat einen substantiellen Anspruch auf eine möglichst wirksame gerichtliche Kontrolle in allen ihm von der Prozeßordnung zur Verfügung gestellten Instanzen.

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 3; GG Art. 19 Abs. 4, Art. 103 Abs. 1

 

Tatbestand

I.

1. Gegen ein Urteil des Niedersächsischen FG vom 30. Oktober 1972, das die Revision nicht zugelassen hatte, legte der Beschwerdeführer durch seinen Bevollmächtigten Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision ein und schrieb weiter: „Hilfsweise fechte ich hiermit … das Urteil … mit der Revision in vollem Umfang an.”

Das FG berechnete den Streitwert auf 1.426 DM und teilte dem Bevollmächtigten des Beschwerdeführers mit dieser Berechnung mit, seine Eingabe sei als Revision angesehen worden; die Nichtzulassungsbeschwerde sei gegenstandslos.

Der BFH behandelte die Nichtzulassungsbeschwerde und die Revision unter verschiedenen Aktenzeichen und forderte das FG auf, eine Entscheidung gemäß § 130 Abs. 1 FGO zur Nichtzulassungsbeschwerde nachzuholen; das FG half nicht ab. Das FA berechnete in seiner Stellungnahme zur Revision und Nichtzulassungsbeschwerde den Streitwert auf 1.272 DM. Von allen diesen Vorgängen erhielt der Bevollmächtigte Abschrift und hatte Gelegenheit zur Äußerung.

Durch zwei Beschlüsse vom 20. Juli 1973 verwarf der BFH sowohl die Nichtzulassungsbeschwerde als auch die Revision als unzulässig. Die Nichtzulassungsbeschwerde sei mangels Beschwer unzulässig, weil der Streitwert 1.000 DM übersteige, so daß die Revision ohnehin offenstehe. Die Revision sei unzulässig, weil sie hilfsweise, d.h. unter der Bedingung, daß die gleichzeitig erhobene Nichtzulassungsbeschwerde erfolglos bleiben würde, eingelegt sei. Der Wille der Kläger zur Einlegung der Revision sei nicht eindeutig und unbedingt zum Ausdruck gekommen.

2. Mit der Verfassungsbeschwerde wird ein Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG geltend gemacht. Die Nichtzulassungsbeschwerde sei verworfen worden, ohne daß ausreichende Gelegenheit gegeben worden sei, zu den Berechnungsgrundlagen für den Streitwert (der richtig nur mit 748 DM anzusetzen sei) Stellung zu nehmen oder die Beschwerde zurückzunehmen. Darauf beruhe auch die Entscheidung zur Revision, die insoweit nur eine Folgeentscheidung wegen der Nichtgewährung des rechtlichen Gehörs zur Nichtzulassungsbeschwerde sei. Der Wille, Revision einzulegen, sei deutlich erkennbar gemacht worden.

3. Der Bundesminister der Justiz hat sich für die Bundesregierung geäußert. Er hält Art. 103 Abs. 1 GG für nicht verletzt; es sei ausreichend rechtliches Gehör gegeben worden. Zu erwägen sei jedoch, ob aus der Grundsatzentscheidung des Art. 19 Abs. 4 GG zugunsten eines lückenlosen und umfassenden Rechtsschutzes zu folgern sei, daß grundsätzlich derjenigen Auslegung eines zweifelsfrei gestellten Rechtsschutzbegehrens der Vorzug zu geben sei, die es ermögliche, dem Bürger den ihm durch die Verfahrensordnung zugestandenen Rechtsschutz durch eine zweite Instanz zu gewähren.

 

Entscheidungsgründe

II.

Die Verfassungsbeschwerde ist zulässig, und zum Teil begründet

1. Sie ist unbegründet, soweit sie sich gegen den Beschluß richtet, durch den die Nichtzulassungsbeschwerde verworfen wurde. Ausweislich der Akten hatte der Beschwerdeführer hinreichende Möglichkeiten, sich zur Streitwertberechnung, von der die Zulässigkeit der Beschwerde abhing, und zur Aufrechterhaltung der Beschwerde zu äußern.

2. Die Verfassungsbeschwerde ist dagegen begründet, soweit sie sich dagegen wendet, daß die Revision als unzulässig verworfen worden ist. Der Beschluß verletzt den Beschwerdeführer in seinem Grundrecht aus Art. 19 Abs. 4 GG.

a) Der Beschwerdeführer hat sich im Ausgangsverfahren gegen die Festsetzung seiner Einkommensteuer gewandt. Er hat also gegen einen Akt der öffentlichen Gewalt den Rechtsweg beschritten, der unter der besonderen Gewährleistung des Art. 19 Abs. 4 GG steht Art. 19 Abs. 4 GG überläßt zwar die nähere Ausgestaltung dieses Rechtswegs den jeweils geltenden Prozeßordnungen (BVerfGE 10, 264 [267 f.]; 27, 297 [310]) und gewährleistet nicht daß diese einen Instanzenzug zur Verfügung stellen (BVerfGE 11, 232 [233] mit Nachweisen; 28, 21 [361). Jedoch darf der Rechtsweg nicht ausgeschlossen werden (BVerfGE 22, 49 [81 f.] [1] ; 27, 297 [310]) und er darf auch nicht in unzumutbarer, aus Sachgründen nicht mehr zu rechtfertigender Weise erschwert werden (BVerfGE 10, 264 [268]; ständige Rechtsprechung). Das gilt nicht nur für den ersten Zugang zum Gericht, es gilt auch für die Wahrnehmung aller Instanzen, die eine Prozeßordnung jeweils vorsieht.

b) Daß die Einlegung von Rechtsmitteln nicht von außerprozessualen Bedingungen abhängig gemacht werden kann, ist ein allgemein anerkannter Grundsatz des Prozeßrechts. Unbeschadet dessen hält der BFH die gleichzeitige Einlegung der Nichtzulassungsbeschwerde und der Revision – wobei immer nur eines dieser Rechtsmittel zulässig sein kann – für möglich (BFH 93, 25 [2] ; 103, 42 [3] ) und ist auch im Ausgangsverfahren bei der Sachbehandlung, die er gegenüber dem FG durchgesetzt hat, von dieser Möglichkeit ausgegangen. Nichtzulassungsbeschwerde und Revision stehen bezüglich ihrer Zulässigkeit notwendig in einem gegenseitigen innerprozessualen Bedingungsverhältnis. Wenn dieses Verhältnis in der Rechtsmittelschrift eines Nicht Juristen, der auch nicht durch einen Juristen vertreten wird, in der Weise angesprochen wird, daß eines der Rechtsmittel als „hilfsweise” eingelegt bezeichnet wird, so ist die Auslegung möglich, daß hierdurch der eindeutige und unbedingte Ausdruck des Willens des Rechtsmittelführers zur Einlegung der Revision, den das Gesetz erfordert, nicht in Frage gestellt werden soll. Diese, dem Beschwerdeführer günstige Auslegung lag, wie der Gesamtvortrag im Ausgangsverfahren erkennen ließ, im vorliegenden Fall nicht nur nahe, sie war, sollte der Zugang zur Revisionsinstanz nicht in unzumutbarer, aus Sachgründen nicht mehr zu rechtfertigender Weise erschwert werden, auch geboten, Art. 19 Abs. 4 GG garantiert nicht nur das formelle Recht und die theoretische Möglichkeit, die Gerichte anzurufen, sondern auch die Effektivität des Rechtsschutzes; der Bürger hat einen substantiellen Anspruch auf eine möglichst wirksame gerichtliche Kontrolle in allen ihm von der Prozeßordnung zur Verfügung gestellten Instanzen (vgl. BVerfGE 35, 263 [274]).

3. Da die angegriffene Entscheidung diesem Verfassungsgebot nicht gerecht geworden ist, war sie aufzuheben und die Sache an den BFH zurückzuverweisen. Ob die Revision aus anderen Gründen als unzulässig oder unbegründet angesehen werden könnte, ist ohne Belang (vgl. BVerfGE 7, 275 [281 f.]).

4. Die Bundesrepublik Deutschland hat dem Beschwerdeführer die notwendigen Auslagen zu erstatten, da die Verfassungsbeschwerde im Ergebnis Erfolg gehabt hat (§ 34 Abs. 4 BVerfGG).

5. Diese Entscheidung ist einstimmig ergangen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1075011

BStBl II 1976, 271

BVerfGE 40, 272

BVerfGE, 272

BB 1975, 1561

DB 1976, 132

[1] BStBl III 1967, 443
[2] BStBl II 1968, 685
[3] BStBl II 1971, 739

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Anfrage des Bundesverfassungsgerichts: BRAK hält Anforderungen an Nichtzulassungsbeschwerde für verfassungswidrig
Ordner Paragraf Steuern Urteil Mann Gutachten
Bild: AdobeStock

Auf Anfrage des Bundesverfassungsgerichts hat sich die Bundesrechtsanwaltskammer zu einem Verfassungsbeschwerdeverfahren geäußert, das die finanzgerichtliche Rechtsprechung zu Anforderungen an Nichtzulassungsbeschwerden betrifft.


Colours of law: BVerfG: Anwälte müssen überzogene Polemik einstecken können
Mann und Frau schreien sich an Streit Konflikt
Bild: Fotolia LLC.

Die Titulierung eines Anwalts als „fetter Anwalt“ oder als „Rumpelstilzchen“ kann im „Kampf um das Recht“ erlaubt sein. Das BVerfG hat das Recht auf Äußerung harscher, überspitzter Kritik im Kontext von Gerichtsprozessen erneut betont.


Steuerverfassungsrechtliche Verfahren: Steuerrecht am Bundesverfassungsgericht
Bundesverfassungsgericht
Bild: Klaus Eppele - stock.adobe.com

Dem Verfassungsrecht kommt im Steuerrecht eine besondere Bedeutung zu, weil verfassungswidrige Steuergesetze nicht selten eine Vielzahl von Steuerpflichtigen betreffen und die haushalterischen Folgen verfassungsgerichtlicher Entscheidungen beträchtlich sein können. Wie kommen aber steuerliche Verfahren zum BVerfG und wie werden sie dort behandelt?


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BVerfG 2 BvR 616/75
BVerfG 2 BvR 616/75

  Entscheidungsstichwort (Thema) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei verzögerter Postlaufzeit  Leitsatz (amtlich) Der vom Bundesverfassungsgericht zu Art. 19 Abs. 4 und Art. 103 Abs. 1 GG entwickelte Grundsatz, daß im Rahmen der Wiedereinsetzung in ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren