Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 02.12.2003 - VII R 26/02

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Im gewerblichen Viehwirtschaftsbetrieb verwendbare Fahrzeuge sind keine Sonderfahrzeuge für die Landwirtschaft

 

Leitsatz (amtlich)

Fahrzeuge, die nach ihrer Bauart und Einrichtung auch in einem Viehwirtschaftsbetrieb verwendet werden können, der gewerbliche Viehwirtschaft betreibt, sind keine Sonderfahrzeuge für die Landwirtschaft i.S. des § 3 Nr. 7 Buchst. a KraftStG. Eine in anderen Steuergesetzen der Rechtsform eines Unternehmens wegen fiktiv angeordnete Gewerblichkeit des Betriebes bleibt dabei außer Betracht.

 

Normenkette

KraftStG § 3 Nr. 7 Buchst. a

 

Verfahrensgang

FG München (Entscheidung vom 20.02.2002; Aktenzeichen 4 K 814/00; EFG 2002, 868)

 

Tatbestand

I. Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) begehrt für ein Fahrzeug, das er in seinem landwirtschaftlichen Betrieb als Futtermischwagen einsetzt, die Steuerbefreiung für Sonderfahrzeuge gemäß § 3 Nr. 7 Buchst. a des Kraftfahrzeugsteuergesetzes (KraftStG).

Die Verkehrsbehörde, die das Fahrzeug für den Kläger zugelassen hat, hat dem Beklagten und Revisionskläger (Finanzamt ―FA―) mitgeteilt, es handle sich um ein Sonder-Kfz für die Landwirtschaft, nämlich einen Futtermischwagen mit Silofräse.

Das FA hat indes gegen den Kläger Kraftfahrzeugsteuer nach Maßgabe des zulässigen Gesamtgewichts des Fahrzeuges von 7 500 kg festgesetzt. Hiergegen richtet sich die Klage, die vor dem Finanzgericht (FG) Erfolg hatte. Das FG führt in seinem in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 2002, 868 veröffentlichten Urteil im Wesentlichen aus, der Bundesfinanzhof (BFH) habe in dem Urteil vom 19. September 1984 II R 139/82 (BFHE 142, 181, BStBl II 1985, 108) zwar einem Fahrzeug, das Schlempe mittels einer besonderen Vorrichtung zu transportieren bestimmt war, die Anerkennung als Sonderfahrzeug für die Landwirtschaft mit der Begründung versagt, die Rindermast könne Gegenstand eines landwirtschaftlichen Betriebes sein, in dem die Produktionsfaktoren Boden, Betriebsmittel und menschliche Arbeit zusammengefasst sind; sie könne aber auch außerhalb eines solchen Betriebes betrieben werden, etwa dort, wo der Produktionsfaktor Boden nicht eingesetzt werden kann und die Rinder mit gekaufter Schlempe gefüttert werden. Ebenso wie dieses Urteil, so meint das FG, beträfen die übrigen Urteile des BFH, in denen eine Steuerbefreiung wegen der Verwendbarkeit des Fahrzeuges auch außerhalb eines landwirtschaftlichen Betriebes versagt worden sei, "stets hauptsächlich nur Beförderungen". Erst in dem Beschluss vom 19. November 1998 VII B 127/98 (BFH/NV 1999, 673) habe der BFH diese Rechtsprechung auch auf einen Futtermischwagen übertragen und damit die Auslegung des § 3 Nr. 7 Buchst. a KraftStG über Gebühr ausgedehnt, wenn er jetzt auch in anderen Fällen als denen der Beförderung, in denen jedoch der Produktionsfaktor Boden (Futter) maßgeblich sei, die bloße Möglichkeit, das Fahrzeug auch in einem gewerblichen Viehmastbetrieb einsetzen zu können, als schädlich ansehe. Das Abstellen auf diese Möglichkeit widerspreche "zumindest im Bereich der Urproduktion" dem Sinn und Zweck der Vorschrift. Theoretisch lasse sich in einem gewerblichen Betrieb alles ebenso verwenden, besonders wenn man bereits die bloße Rechtsform einer GmbH für schädlich halte. Eine betriebswirtschaftlich abwegige Nutzung außerhalb der Landwirtschaft dürfe aber nicht schädlich sein. Ein selbstfahrendes Kfz könne immer etwas befördern, so dass nie eine völlig zweckfremde Verwendung außerhalb der Landwirtschaft gegeben wäre. Damit werde der Begriff des Sonderfahrzeuges als Ausnahmefahrzeug ausgelegt. Demzufolge könne man auch mit einem Futtererntewagen in einem gewerblichen Mastbetrieb Futtertransport vornehmen.

Gegen dieses Urteil richtet sich die Revision des FA.

Der Kläger ist der Meinung, das Abstellen auf die Möglichkeit einer Verwendung des Fahrzeuges auch in einem gewerblichen Betrieb würde dazu führen, dass § 3 Nr. 7 Buchst. a KraftStG inhaltslos werde. Die Frage der Rechtsform oder die Zuordnung eines landwirtschaftlichen Betriebes zum gewerblichen Bereich gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) führe zu groben Ungerechtigkeiten, da eine sachfremde oder gar zufällige Entscheidung über die Frage der Anwendbarkeit des § 3 Nr. 7 Buchst. a KraftStG entscheide und darüber hinaus im Ergebnis Abgrenzungsschwierigkeiten entstünden.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision des FA ist begründet. Das Urteil des FG verletzt Bundesrecht (§ 118 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung ―FGO―). Es ist von einem unzutreffenden Verständnis des § 3 Nr. 7 Buchst. a KraftStG ausgegangen. Ob allerdings die Vorschrift im Streitfall anzuwenden ist, so dass der angefochtene Bescheid rechtswidrig ist und den Kläger in seinen Rechten verletzt, bedarf erneuter tatrichterlicher Überprüfung.

1. Der BFH hat in seinem Urteil in BFHE 142, 181, BStBl II 1985, 108, das zu § 2 Nr. 6 Buchst. a KraftStG 1972, welcher § 3 Nr. 7 Buchst. a KraftStG in seiner jetzt geltenden Fassung entspricht und das Halten von "Sonderfahrzeugen" von der Steuer befreit, solange diese Fahrzeuge ausschließlich in land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben verwendet werden, ein Fahrzeug, das auch außerhalb eines solchen landwirtschaftlichen Betriebs zum Transport von gekauftem Futter wie z.B. Schlempe für in einem gewerblichen Betrieb gemästetes Vieh eingesetzt werden kann, nicht als Sonderfahrzeug im Sinne dieser Vorschrift anerkannt. Er ist dabei von der ―im Wesentlichen auf tatsächlichem Gebiet liegenden― Würdigung ausgegangen, dass der Einsatz eines solchen Fahrzeuges in einem gewerblich betriebenen Viehmastbetrieb keine nur entfernt denkbare, statistisch wenig wahrscheinliche und deshalb kraftfahrzeugsteuerrechtlich außer Betracht zu lassende, sondern eine übliche Nutzung sei.

An dem diesem Urteil zugrunde liegenden Ausgangspunkt der rechtlichen Würdigung hält der erkennende Senat fest. Er entspricht Satz 2 der vorgenannten Vorschrift, wonach als Sonderfahrzeug ausschließlich solche Fahrzeuge gelten, die nach ihrer Bauart und ihren besonderen, mit ihnen fest verbundenen Einrichtungen nur für die Verwendung in der Land- oder Forstwirtschaft geeignet und bestimmt sind. Dies setzt, worauf bereits das vorgenannte Urteil hingewiesen hat, dem Wirkungsbereich der Befreiungsvorschrift vom Gesetzgeber gewollte, enge Grenzen. Denn in Betrieben, in denen der Produktionsfaktor Boden nicht eingesetzt werden kann und die deshalb keine landwirtschaftlichen Betriebe sind, kann gleichwohl Vieh gehalten werden und wird Vieh tatsächlich gehalten, wobei die Betriebsabläufe bei der eigentlichen Mast oder Zucht weitgehend denen in einem landwirtschaftlichen Betrieb gleichen dürften, in welchem das für das Vieh benötigte Futter typischerweise selbst produziert wird und welcher dieser Einheit der drei Produktionsfaktoren Boden, Betriebsmittel und menschliche Arbeit wegen ein landwirtschaftlicher Betrieb ist. Demzufolge werden auch Fahrzeuge, die dazu bestimmt sind, bei solchen Betriebsabläufen eingesetzt zu werden, oftmals oder sogar in der Regel keine Sonderfahrzeuge in dem vorgenannten Sinne sein, weil sie von landwirtschaftlichen Betrieben ebenso wie von gewerblichen Betrieben benötigt und verwendet werden. Fahrzeuge, die auch in einem Betrieb verwendet werden können, der gewerbliche Viehwirtschaft betreibt, sind folglich keine Sonderfahrzeuge für die Landwirtschaft im Sinne des Kraftfahrzeugsteuergesetzes, wobei allerdings eine in anderen Steuergesetzen der Rechtsform eines Unternehmens wegen fiktiv angeordnete Gewerblichkeit des Betriebes außer Betracht bleibt.

Demgegenüber vermag den erkennenden Senat die Ansicht des FG nicht zu überzeugen, die in dem Urteil in BFHE 142, 181, BStBl II 1985, 108 im Anschluss an den Wortlaut des Gesetzes und die Absichten des Gesetzgebers vorgenommene enge Eingrenzung der für die Anwendung des § 3 Nr. 7 Buchst. a KraftStG in Betracht kommenden Fahrzeuge dürfe nur bei Fahrzeugen angewandt werden, die reinen Beförderungszwecken dienen. Denn dem Gesetz ist eine Differenzierung danach, ob das Sonderfahrzeug Transportmittel oder einem anderen Zweck dienlich ist, fremd. Wenn das FG ferner der Rechtsprechung des BFH entgegenhält, theoretisch lasse sich jedes Fahrzeug auch in einem gewerblichen Betrieb verwenden, so verkennt es ―abgesehen davon, dass der erkennende Senat diese These bei zahlreichen von der Finanzverwaltung immerhin als Sonderfahrzeug anerkannten Fahrzeugen (vgl. dazu die Zusammenstellung bei Strodthoff, Kraftfahrzeugsteuergesetz, § 3 Rdnr. 79) nicht nachzuvollziehen vermag―, dass, wie dargelegt, bei der kraftfahrzeugsteuerrechtlichen Würdigung nicht die theoretischen, sondern nur übliche oder doch jedenfalls nicht aus der Sicht der Bestimmung und eigentlichen Eignung des Fahrzeuges völlig zweckfremde Nutzungsmöglichkeiten zu berücksichtigen sind (vgl. Beschluss des Senats in BFH/NV 1999, 673, m. zahlr. Nachw.).

2. Demnach kommt es darauf an, ob das streitgegenständliche Fahrzeug nach seiner Bauart und Einrichtung in einem gewerblichen Viehwirtschaftsbetrieb (nicht nur theoretisch) verwendet werden kann oder ob eine solche Verwendung völlig zweckfremd wäre. Der erkennende Senat ist nicht berufen, diese im Wesentlichen auf tatsächlichem Gebiet liegende Frage zu entscheiden, deren Beantwortung zunächst genaue Feststellungen über Bauart und Einrichtung des betreffenden Fahrzeuges und dessen sich daraus ergebende Verwendungsmöglichkeiten, ferner darüber erfordert, ob unter Berücksichtigung dieser Verwendungsmöglichkeiten einerseits und der gewöhnlichen Betriebsabläufe in der gewerblichen Viehwirtschaft andererseits ein Fahrzeug der streitgegenständlichen Art dort eingesetzt werden könnte, ohne dass ein solcher Einsatz völlig widersinnig und zweckfremd erscheinen müsste.

Der Senat verweist den Rechtsstreit gemäß § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 FGO an das FG zurück, damit dieses die für diese Beurteilung erforderlichen Feststellungen treffen und die auf deren Grundlage vorzunehmende rechtliche Würdigung der tatsächlichen Verhältnisse vornehmen kann.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1123083

BFH/NV 2004, 739

BStBl II 2004, 525

BFHE 2004, 320

BFHE 204, 320

BB 2004, 706

DB 2004, 690

DStRE 2004, 533

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Pressemitteilung: Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge
Maehdrescher auf Getreidefeld
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Eine Personengesellschaft erhält keine KFZ-Steuerbefreiung für ihre landwirtschaftlichen Fahrzeuge, wenn sie diese für den Transport der von ihr erzeugten landwirtschaftlichen Produkte zu einer ebenfalls von ihr betriebenen Biogasanlage nutzt.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH II R 39/12
BFH II R 39/12

  Entscheidungsstichwort (Thema) Kraftfahrzeugsteuerbefreiung von Sonderfahrzeugen der Land- oder Forstwirtschaft  Leitsatz (amtlich) Von der Kraftfahrzeugsteuer befreit sind Sonderfahrzeuge i.S. des § 3 Nr. 7 Satz 1 Buchst. a und b i.V.m. Satz 2 KraftStG ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren