Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 30.10.2007 - VIII B 198/06 (NV) (veröffentlicht am 03.01.2008)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zur Zulässigkeit der Beschwerde bei Verfahren wegen Fortsetzungsfeststellung

 

Leitsatz (NV)

1. Ist ein Urteil in Sachen einer Fortsetzungsfeststellungsklage Beschwerdegegenstand, gehört die Darlegung eines berechtigten Interesses an der Festsellung zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen auch der Beschwerde.

2. Zur Anerkennung eines berechtigten Interesses bei geltend gemachter Wiederholungsgefahr und beabsichtigter Schadensersatzklage.

 

Normenkette

FGO §§ 41, 100 Abs. 1 S. 4

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG (Urteil vom 13.12.2005; Aktenzeichen 13 K 328/05)

 

Tatbestand

I. Die Beteiligten streiten über die Rechtmäßigkeit eines Schätzungsbescheides über Umsatzsteuer 2002. Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) ist Künstler (Musiklehrer). Er bedient sich bei der Abgabe seiner Steuererklärungen seit Jahren der Hilfe des Prozessbevollmächtigten. Für mehrere einander folgende Veranlagungszeiträume wurden die Erklärungen mit erheblicher Verspätung abgegeben, teilweise erst im Klageverfahren.

Wegen Nichtabgabe der Steuererklärung für das Streitjahr (2002) erließ der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt --FA--) am 10. März 2005 einen Umsatzsteuerbescheid mit geschätzten Besteuerungsgrundlagen. Den hiergegen eingelegten Einspruch wies das FA durch Entscheidung vom 13. Juni 2005 zurück, da die Umsatzsteuererklärung nicht vorgelegt wurde.

Erst danach, am 6. Juli 2005, ging die Steuererklärung beim FA ein, das daraufhin am 21. Juli 2005 einen der Erklärung entsprechenden Änderungsbescheid erließ. Mit der bereits kurz zuvor, am 18. Juli 2005, erhobenen Klage begehrte der Kläger die ersatzlose Aufhebung der Einspruchsentscheidung, hilfsweise die Aufhebung des Bescheides über die Umsatzsteuer und wiederum --höchst-- hilfsweise eine Steuerfestsetzung nach § 164 Abs. 1 der Abgabenordnung (AO).

Auf die Anfrage des Finanzgerichts (FG), ob im Hinblick (u.a.) auf den Änderungsbescheid über Umsatzsteuer eine prozessbeendende Erklärung abgegeben werde, beantragte der Kläger sinngemäß die Aufhebung der Steuerfestsetzung im Änderungsbescheid, da dieser eine nichtige Steuerfestsetzung ändere (und deshalb auch nichtig sei), hilfsweise im Wege einer Fortsetzungsfeststellungsklage festzustellen, dass das FA verpflichtet gewesen sei, die Unterlagen der Besteuerung mitzuteilen und die Schätzung unter den Vorbehalt der Nachprüfung zu stellen.

Die Fortsetzungsfeststellungsklage werde mit Wiederholungsgefahr begründet. Das FA habe unter Anwendung seiner strittigen Rechtsansichten die Besteuerungsgrundlagen auch für 2003 geschätzt und auch für 2004 sei zu erwarten, dass das FA wiederum rechtswidrig verfahren werde. Zudem habe sich der Kläger entschlossen, wegen des willkürlichen Handelns des FA Schadensersatz im Wege der Amtshaftungsklage geltend zu machen.

Das FG wies die Klage wegen Umsatzsteuerfestsetzung zum Hauptantrag wie auch zu den Hilfsanträgen ab.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Beschwerde ist unzulässig.

1. Soweit der Kläger nunmehr selbst erklärt, durch die Steuerfestsetzung nicht mehr beschwert zu sein, fehlt es am Rechtsschutzbedürfnis für eine revisionsrechtliche Überprüfung des FG-Urteils, soweit darin über den Hauptantrag des erstinstanzlichen Verfahrens befunden worden ist.

2. Auch soweit sich die Beschwerde des Klägers gegen die rechtliche Beurteilung seiner Fortsetzungsfeststellungsanträge richtet, hat sie keinen Erfolg.

Zu Unrecht hat das FG den ausdrücklich so bezeichneten und offensichtlich auch als solchen gewollten Fortsetzungsfeststellungsantrag des Klägers in dessen Schriftsatz vom 13. Dezember 2005 als Antrag auf Feststellung nach § 41 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ausgelegt.

Der Antrag war nur teilweise statthaft. Er war gerichtet auf die Feststellungen, dass

a)         das FA zur Mitteilung der Unterlagen der Besteuerung verpflichtet war, und

b)        das FA verpflichtet war, die Schätzung unter den Vorbehalt der Nachprüfung zu stellen.

Nur der Antrag zu b) berührt jedoch den Inhalt und damit möglicherweise die Rechtmäßigkeit des vorbehaltlos ergangenen Schätzungsbescheides. Ein Vorbehalt der Nachprüfung ist unselbständige Nebenbestimmung zum Steuerbescheid und Inhaltsbestandteil. Da die Fortsetzungsfeststellungsklage verwaltungsaktbezogen ist (s. Gräber/von Groll, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., § 100 Rz 56, m.w.N.), kann deshalb das Begehren auf Beifügung eines Nachprüfungsvorbehalts bei Erledigung des betreffenden Bescheides grundsätzlich zum Gegenstand einer Fortsetzungsfeststellungsklage werden ‐ gleich, ob man den ursprünglichen Antrag auf Beifügung als Anfechtungsantrag begreift oder als Verpflichtungsantrag (für Letzteren gilt § 100 Abs. 1 Satz 4 FGO analog, s. Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 28. April 1998 VII R 83/96, BFH/NV 1998, 1400, 1402; Gräber/von Groll, a.a.O., § 100 Rz 55, m.w.N.). Anders verhält es sich beim Antrag zu a), der sich nur auf das Verfahren beim Erlass des Verwaltungsakts bezieht, nicht jedoch den Inhalt des Verwaltungsakts, d.h. seine Regelungswirkung, betrifft.

Es bedarf jedoch keiner weiteren Prüfung, ob einer der geltend gemachten Zulassungsgründe hinreichend dargelegt ist. Denn jedenfalls ist die Beschwerde mangels Rechtsschutzbedürfnisses unzulässig, weil es im Streitfall an der Darlegung des für eine Fortsetzungsfeststellungsklage erforderlichen berechtigten Interesses des Klägers an der Feststellung fehlt. Berechtigtes Interesse in diesem Sinne kann jedes konkrete, vernünftigerweise anzuerkennende schutzwürdige Interesse rechtlicher, wirtschaftlicher oder ideeller Art sein (s. Gräber/von Groll, a.a.O., § 100 Rz 60, m.w.N.). Gründe für ein vernünftigerweise anzuerkennendes schutzwürdiges Interesse im Streitfall hat der Kläger jedoch nicht substantiiert dargetan (zu diesem Erfordernis s. etwa BFH-Urteil vom 29. April 1980 VII R 5/77, BFHE 130, 568, BStBl II 1980, 593; BFH-Beschlüsse vom 11. April 2000 VII B 221/99, BFH/NV 2000, 1229; vom 2. April 2003 V B 172/02, BFH/NV 2003, 1080; vom 22. Dezember 2003 VII B 35/03, BFH/NV 2004, 652; Gräber/von Groll, a.a.O., § 100 Rz 60).

Zwar kann eine Schadensersatzklage vor den Zivilgerichten ein schutzwürdiges Interesse begründen, wenn die beim FG begehrte Entscheidung hierfür von Bedeutung ist. Die Rechtsprechung verlangt insoweit aber, dass eine solche Klage bereits anhängig oder doch mit hinreichender Sicherheit zu erwarten ist (s. BFH-Beschlüsse in BFH/NV 2003, 1080; in BFH/NV 2004, 652; Tipke in Tipke/Kruse, Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, § 100 FGO Rz 57, m.w.N.; Gräber/von Groll, a.a.O., § 100 Rz 61, m.w.N.). Der Kläger hat zwar die Absicht behauptet, eine Schadensersatzklage erheben zu wollen, diese Behauptung aber durch keinerlei weitere Ausführungen untermauert. Es fehlt zudem an jeder Darlegung der Art und der Höhe eines Schadens. Ohne Kenntnis dieser Umstände ist das zur Entscheidung über die Fortsetzungsfeststellungsklage berufene Gericht nicht in der Lage, die Erfolgsaussichten eines Schadensersatzprozesses abzuschätzen (vgl. hierzu BFH-Beschluss in BFH/NV 2004, 652, m.w.N) und daraus eine etwaige Berechtigung des Interesses abzuleiten.

Auch die vom Kläger beschworene Wiederholungsgefahr ist nicht hinreichend substantiiert dargetan. Eine Verfahrenskonstellation, wie sie dem Streitfall zugrunde lag, nämlich eine vorbehaltlose Schätzung der Besteuerungsgrundlagen, wäre nur zu besorgen, wenn der Kläger seinen Erklärungspflichten auch weiterhin nicht bzw. nicht fristgerecht genügen sollte. Den Akten ist nicht zu entnehmen, dass der Kläger oder sein Prozessbevollmächtigter ein solches pflichtwidriges Verhalten für die Zukunft ankündigen. Sollte dies allerdings ihrem Vortrag konkludent zu entnehmen sein, sähe der Senat kein vernünftigerweise anzuerkennendes und damit berechtigtes Interesse des Klägers an einer gerichtlichen Feststellung, die ihm eine Hilfe bieten würde, sich auf eine weiterhin pflichtwidrige Vorgehensweise einzurichten.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1853106

BFH/NV 2008, 238

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Eine Wohnungsbesichtigung durch das Finanzamt muss vorher angekündigt werden
Open door with traditional doorknow and key
Bild: Corbis

Die unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch einen Beamten der Steuerfahndung als sog. Flankenschutzprüfer zur Überprüfung der Angaben des Steuerpflichtigen zu einem häuslichen Arbeitszimmer ist wegen Verstoßes gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz rechtswidrig, wenn der Steuerpflichtige bei der Aufklärung des Sachverhalts mitwirkt.


BFH Kommentierung: Teilnahme des Gemeindeprüfers an einer Außenprüfung
Ordner mit Belegen
Bild: mediavalet.com

Die Anordnung der Teilnahme des Gemeindeprüfers an einer die Gewerbesteuer betreffenden Außenprüfung des Finanzamts nach § 21 Abs. 3 FVG ist nicht deshalb ausgeschlossen, weil Vertragsbeziehungen zwischen dem Steuerpflichtigen und der Gemeinde bestehen.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


BFH VIII B 199/06 (NV)
BFH VIII B 199/06 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Fortsetzungsfeststellungsklage ‐ Zulässigkeitsvoraussetzungen der Beschwerde; Beifügung eines Vorbehalts der Nachprüfung durch Fortsetzungsfeststellungsklage  Normenkette FGO §§ 41, 100 Abs. 4; AO § 164  Verfahrensgang ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren