Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 21.07.1967 - VI R 129/67

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verfahrensrecht/Abgabenordnung

 

Leitsatz (amtlich)

In der Frage des Mindestinhalts einer Revisionsbegründung schließt sich der VI. Senat den Rechtsgrundsätzen des IV. und I. Senats in ihren Entscheidungen IV R 168/66 vom 23. August 1966 (BFH 86, 567, BStBl III 1966, 596) und I R 185/66 vom 8. März 1967 (BFH 88, 230, BStBl III 1967, 342) an.

Die Tatsache, daß der Steuerpflichtige keinen sachverständigen Beistand hat, ist für die Prüfung der Frage, ob die Revision in gesetzlicher Form und Frist begründet worden ist, grundsätzlich ohne Bedeutung.

 

Normenkette

FGO § 120 Abs. 1-2, § 124

 

Tatbestand

Die Klage des Stpfl. auf Gewährung einer Investitionszulage für das Jahr 1964 wies das FG durch das am 30. März 1967 zugestellte Urteil ab, weil der Antrag auf die Zulage verspätet gestellt worden sei.

In der am 28. April 1967 eingegangenen Revisionsschrift rügte der Stpfl., das FG habe einen begründeten Einwand unberücksichtigt gelassen; die Entscheidung sei mit geltendem Recht unvereinbar. Eine weitere Revisionsbegründung reichte der Stpfl. nicht ein. Der Senatsvorsitzende wies ihn schriftlich darauf hin, daß die Revision bis zum 30. Mai 1967 hätte begründet werden müssen, und gab dem Stpfl. anheim, die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu beantragen. Das Antwortschreiben des Stpfl. beginnt mit den Worten: "Es wird die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt. Weil ein begründeter Einwand unberücksichtigt blieb, wie es in der Revisionsschrift lautet, sollte dieser kurze Hinweis als eigentlicher Grund zu verstehen sein." Die weiteren Ausführungen betreffen die Rechtzeitigkeit des Antrags auf Investitionszulage. Schließlich führt der Stpfl. noch aus, daß er "als langjähriger Hamburger häufig unterwegs ist und sich unbedingt darauf verlassen muß, alles auch in seiner Abwesenheit ordnungsgemäß erledigt zu wissen. Die streitige Angelegenheit wird hierseits am meisten bedauert, weil es nicht am guten Willen mangelt."

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unzulässig. Nach § 120 Abs. 1 FGO ist die Revision innerhalb eines Monats nach der Zustellung des Urteils einzulegen und innerhalb eines weiteren Monats zu begründen. Darüber wurde der Stpfl. auch in der dem Urteil des FG beigegebenen Rechtsmittelbelehrung ausdrücklich belehrt. Aus der Rechtsmittelbelehrung ergab sich - dem § 120 Abs. 2 Satz 2 FGO entsprechend - weiter, daß die Revisionsbegründung oder die Revision die verletzte Rechtsnorm und, soweit Verfahrensmängel gerügt werden, die Tatsachen bezeichnen muß, die den Mangel ergeben. Die Bemerkungen in der Revisionsschrift, ein begründeter Einwand sei unberücksichtigt geblieben und die angefochtene Entscheidung sei mit dem geltenden Recht nicht zu vereinbaren, genügen diesen gesetzlichen Anforderungen nicht. Derart allgemeine Erklärungen lassen nicht erkennen, welche Punkte verfahrensrechtlicher oder sachlicher Art der Stpfl. rügen will, insbesondere welche Rechtsnormen nach seiner Auffassung verletzt sind. Zumindest ist eine wenn auch kurze Auseinandersetzung mit den Gründen der angefochtenen Entscheidung erforderlich. Eine unbestimmte Bezugnahme auf Vorbringen in der Vorinstanz genügt nicht. Diesen in den Entscheidungen des BFH IV R 168/66 vom 23. August 1966 (BFH 86, 567, BStBl III 1966, 596) und I R 185/66 vom 8. März 1967 (BFH 88, 230, BStBl III 1967, 342) ausgesprochenen Rechtsgrundsätzen tritt der erkennende Senat bei.

Die Anforderungen, die an eine ordnungsmäßige Revisionsbegründung zu stellen sind, können nicht danach abgestuft werden, ob der Stpfl. im Revisionsverfahren durch einen rechtskundigen Bevollmächtigten oder Beistand vertreten ist. Der Steuerprozeß kennt zwar auch in der Revisionsinstanz keinen Vertretungszwang. Die Beteiligten können sich aber nach § 62 FGO jederzeit durch Bevollmächtigte vertreten lassen. Bei Bedürftigkeit kann ihnen das Armenrecht gewährt und ein sachkundiger Vertreter beigeordnet werden (§§ 142 FGO, 118 Abs. 1 ZPO). Führt ein Steuerpflichtiger eine Revision ohne sachverständigen Bevollmächtigten oder Beistand durch, so geht das zu seinen Lasten. Er kann nicht erwarten, daß der BFH ihn von der Innehaltung der Formvorschriften des § 120 Abs. 1 und 2 FGO entbindet. Das Gesetz bietet für eine solche Entscheidung keine Grundlage. Durch den Zwang zur Begründung soll der Revisionsführer veranlaßt werden, sich über die Aussicht seines Rechtsmittels Gedanken zu machen und gegebenenfalls von der Rechtsverfolgung Abstand nehmen. Darüber hinaus beruht die Begründungspflicht auf der Erwägung, daß es nicht die Aufgabe eines Revisionsgerichts ist, wie eine Aufsichtsbehörde den Akteninhalt auf mögliche Rechtsfehler zu durchsuchen (BFH- Entscheidung I R 185/66 a. a. O.). Diese vom Gesetzgeber klar niedergelegten Grundsätze eines Revisionsverfahrens würden verletzt, wenn man die Auslegung des § 120 Abs. 1 und 2 FGO und die an die Revisionsbegründung zu stellenden Anforderungen davon abhängig machen wollte, ob der Steuerpflichtige einen sachverständigen Bevollmächtigten oder Beistand bestellt hat.

Auch der Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist nicht begründet. Nach § 56 Abs. 1 FGO ist die Wiedereinsetzung, wie der Vorsitzende dem Stpfl. mitgeteilt hat, zu gewähren, wenn der Steuerpflichtige ohne Verschulden verhindert war, die Revisionsbegründungsfrist einzuhalten. Die Behauptung des Stpfl., daß er "als langjähriger Hamburger häufig unterwegs" sei, ist nicht geeignet, das Verschulden des Stpfl. an der Fristversäumnis auszuräumen. Auch der "gute Wille" kann die Wahrung der Begründungsfrist vom 30. Mai 1967 nicht ersetzen. Wenn der Stpfl. tatsächlich wegen einer Reise Schwierigkeiten hatte, die Revisionsbegründungsfrist einzuhalten, mußte er vor ihrem Ablauf gemäß § 120 Abs. 1 FGO beantragen, die Frist zu verlängern. Auch auf die Möglichkeit, die Verlängerung zu beantragen, war er in der Rechtsmittelbelehrung ausdrücklich hingewiesen worden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 412692

BStBl III 1967, 706

BFHE 1967, 509

BFHE 89, 509

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Sichere Übermittlung einfach signierter Dokumente aus dem beA
Paragraf_Recht_Anwalt_Kanzlei_Tuer_DSC6500
Bild: Michael Bamberger

Ein elektronisches Dokument, das aus einem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) versandt wird und nicht mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist, ist nur dann wirksam auf einem sicheren Übermittlungsweg bei Gericht eingereicht, wenn die das Dokument signierende (und damit verantwortende) Person mit dem tatsächlichen Versender übereinstimmt. Der Inhaber eines beA darf sein Recht, nicht qualifiziert elektronisch signierte Dokumente auf einem sicheren Übermittlungsweg zu versenden, nicht auf andere Personen (z.B. Angestellte der Kanzlei) übertragen.


BFH: Betriebsausgabenabzug für Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft, deren Tätigkeit ausschließlich darin besteht, einen Anteil an einer Kapitalgesellschaft zu halten, um daraus Dividendenerträge zu erzielen, die nach § 3 Nr. 40 EStG teilweise steuerfrei sind, stehen laufende Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten mit zum Teil steuerbefreiten Einnahmen in einem wirtschaftlichen Zusammenhang i. S. d. § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH VI R 62/67
BFH VI R 62/67

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verfahrensrecht/Abgabenordnung  Leitsatz (amtlich) Bei Versäumung der Revisionsbegründungsfrist muß der Steuerpflichtige, der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt, innerhalb von zwei Wochen nach Wegfall des ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren