Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 18.05.2005 - VIII B 56/04 (NV) (veröffentlicht am 10.08.2005)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verfahrensfehler beurteilt sich aus der materiell-rechtlichen Sicht des FG; Vermögensminderung der Kapitalgesellschaft bei verdeckter Gewinnausschüttung

 

Leitsatz (NV)

1. Bei der Beurteilung, ob das Finanzgericht einen Verfahrensfehler begangen hat, kommt es auf dessen materiell-rechtlichen Standpunkt an.

2. Eine Vermögensminderung tritt bei der Kapitalgesellschaft auch dann ein, wenn dem Gesellschafter Gelder von betrieblichen Konten gezahlt werden, die zu Unrecht nicht in der Buchführung der Kapitalgesellschaft ausgewiesen sind.

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 2 Nr. 2; EStG § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 2

 

Verfahrensgang

FG Düsseldorf (Urteil vom 09.01.2004; Aktenzeichen 8 K 3732/01 E)

 

Gründe

Die Beschwerde ist, soweit ein Zulassungsgrund i.S. des § 115 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) überhaupt in einer den Anforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 FGO genügenden Weise dargelegt worden sein sollte, jedenfalls unbegründet.

1. Das Finanzgericht (FG) hat entgegen der Rüge der Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) keinen Verfahrensfehler dadurch begangen, dass es nicht auf einen nach Meinung der Klägerin bestehenden Formfehler der Einspruchsentscheidung des Beklagten und Beschwerdegegners (Finanzamt --FA--) (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 76 Abs. 2 FGO) und auf die Möglichkeit, den Klageantrag auf eine isolierte Aufhebung der Einspruchsentscheidung einzuschränken, hingewiesen hat. Bei der Beurteilung, ob das FG einen Verfahrensfehler begangen hat, kommt es auf dessen materiell-rechtlichen Standpunkt an (vgl. z.B. Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 6. Juli 1999 VIII R 12/98, BFHE 189, 148, BStBl II 1999, 731, m.w.N.). Im Streitfall bestand für das FG auf der Grundlage seiner materiellen Rechtsauffassung keine Hinweispflicht. Das FG hat dadurch, dass es die Klage abgewiesen hat, konkludent zu erkennen gegeben, dass es die Voraussetzungen für eine isolierte Aufhebung der Einspruchsentscheidung nicht für gegeben erachtet hat. Da Gegenstand der Klage die angefochtenen Einkommensteuerbescheide in Gestalt der Einspruchsentscheidung waren (§ 44 Abs. 2 FGO), hätte das FG auch ohne einen entsprechend eingeschränkten Antrag der Klägerin allein die Einspruchsentscheidung aufheben müssen, wenn es die rechtlichen Voraussetzungen dafür für gegeben erachtet hätte.

2. Die Klägerin hat auch nicht schlüssig die grundsätzliche Bedeutung (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO) der Rechtsfrage dargelegt, ob die Begründung einer Einspruchsentscheidung den Anforderungen des § 366 der Abgabenordnung (AO 1977) genügt, wenn darin --wie im Streitfall-- lediglich auf ein finanzgerichtliches Urteil in einem Verfahren Bezug genommen wird, das zwischen denselben Beteiligten ergangen ist, das die Einkommensteuer eines anderen Jahres betrifft, in dem dieselben Rechtsfragen wie in den Streitjahren entscheidungserheblich waren, und dessentwegen das FA die Einsprüche gemäß § 363 Abs. 1 AO 1977 hatte ruhen lassen. Sie hat nicht vorgetragen und es ist auch nicht offensichtlich, dass die Rechtsfrage, ob in einem derartigen Fall der Hinweis auf das finanzgerichtliche Urteil den Anforderungen des § 366 AO 1977 genügt, in Rechtsprechung und Literatur umstritten und damit klärungsbedürftig ist.

Eine Entscheidung des BFH zu dieser Rechtsfrage ist auch nicht zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung notwendig (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO). Die Einheitlichkeit der Rechtsprechung ist nicht durch das von der Klägerin zitierte Urteil des FG Düsseldorf vom 28. Oktober 1999  11 K 2229/99 E, F (Entscheidungen der Finanzgerichte --EFG-- 2000, 47) gefährdet. Nach diesem Urteil ist eine Einspruchsentscheidung, deren Inhalt lediglich in einer Bezugnahme auf ein unklares Erläuterungsschreiben besteht, wegen fehlender Begründung rechtswidrig. Mit diesem Sachverhalt ist die Einspruchsentscheidung des Streitfalles, in der zur Begründung auf ein zwischen denselben Beteiligten ergangenes finanzgerichtliches Urteil Bezug genommen worden ist, nicht vergleichbar.

3. Die Vorentscheidung weicht mit der Definition, dass eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) anzunehmen ist, wenn eine Kapitalgesellschaft ihrem Gesellschafter außerhalb eines gesellschaftsrechtlich wirksamen Gewinnverteilungsbeschlusses einen Vermögensvorteil zuwendet und diese Zuwendung ihre Ursache im Gesellschaftsverhältnis hat, entgegen der Rüge der Klägerin auch nicht von der Rechtsprechung des BFH ab. Diese Definition entspricht vielmehr der ständigen Rechtsprechung des Senats (vgl. z.B. Urteil vom 25. Mai 2004 VIII R 4/01, BFHE 207, 103, unter II.2.a der Gründe).

Es liegt auch keine Abweichung von dem BFH-Urteil vom 22. Februar 1989 I R 44/85 (BFHE 156, 177, BStBl II 1989, 475) vor, das eine vGA i.S. des § 6 Abs. 1 Satz 2 des Körperschaftsteuergesetzes 1968 bei der Kapitalgesellschaft betrifft. Die nach diesem Urteil erforderliche Vermögensminderung bei der Kapitalgesellschaft ist nach zutreffender Auffassung des FG hier dadurch eingetreten, dass die Portokonten, von denen der Klägerin aus gesellschaftsrechtlichem Anlass Beträge zugewendet worden sind, zum Betriebsvermögen der GmbH gehört haben. Soweit nach diesem BFH-Urteil erforderlich ist, dass sich die Vermögensminderung auf die Höhe des Gewinns ausgewirkt hat, setzt dies naturgemäß voraus, dass --anders als im Streitfall-- die betrieblichen Konten, von denen die Gelder an die Gesellschafter ausgezahlt oder überwiesen worden sind, auch in der Buchführung des Unternehmens erfasst worden sind.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1401882

BFH/NV 2005, 1811

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
Gehalt Geld Gehaltserhöhung
Bild: AdobeStock

Eine Vergütungsvereinbarung zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär der AG ist, genügt nur dann dem Fremdvergleich nicht, wenn die Umstände des Einzelfalles eindeutig darauf schließen lassen, dass sich der Aufsichtsrat bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds ausgerichtet hat.


BFH Kommentierung: Inkongruente Vorabgewinnausschüttung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein punktuell satzungsdurchbrechender Beschluss über eine inkongruente Vorabausschüttung, der von der Gesellschafterversammlung einstimmig gefasst worden ist und von keinem Gesellschafter angefochten werden kann, ist als zivilrechtlich wirksamer Ausschüttungsbeschluss der Besteuerung zugrunde zu legen (entgegen BMF-Schreiben v. 17.12.2013, BStBl I 2014, S. 63).


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


BFH VIII B 41/18 (NV)
BFH VIII B 41/18 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Nichtzulassungsbeschwerde. Grundsätzliche Bedeutung. Divergenz. Verfahrensmängel. Verletzung der Sachaufklärungspflicht. Tatsächliche Verständigung. vGA  Leitsatz (NV) 1. Die Rechtsfrage, ob in einer tatsächlichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren