Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 14.05.1986 - VII B 25/86

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Es liegt eine Zolltarifsache i.S. des § 116 Abs.2 der Finanzgerichtsordnung vor, wenn das FG über die Auslegung und Anwendung einer Anmerkung zur Tarifnr. 27.01 des Deutschen Teil-Zolltarifs entschieden hat. Das gilt auch dann, wenn es nicht um die Einordnung einer Ware in das Tarifschema ging.

 

Normenkette

FGO § 116 Abs. 2; DZT Tarifnr 27.01

 

Tatbestand

Die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) führte im Februar 1981 zwei Partien Steinkohle in die Bundesrepublik Deutschland (Bundesrepublik) ein, meldete als Ursprungsland Belgien an und legte ein Ursprungszeugnis vor, in dem von dem Unternehmen A in G (Belgien) erklärt wird, daß die Waren in G (Kohlenmine) erzeugt worden seien. Das dem Beklagten und Beschwerdegegner (Hauptzollamt --HZA--) unterstehende Zollamt (ZA) erkannte das Ursprungszeugnis nicht an und erhob bei der Abfertigung zum freien Verkehr Zoll und anteilige Einfuhrumsatzsteuer.

Mit ihrer nach erfolglosem Einspruch erhobenen Klage begehrte die Klägerin die Aufhebung des Steuerbescheids und der dazu ergangenen Einspruchsentscheidung. Das Finanzgericht (FG) wies die Klage mit folgender Begründung ab: Nach § 1 des Gesetzes über das Zollkontingent für feste Brennstoffe (ZKG) in der Neufassung vom 15.Oktober 1980 (BGBl I 1980, 1945) werde für Steinkohle der Tarifnr. 27.01 die zolltarifliche Begünstigung des innergemeinschaftlichen freien Warenverkehrs nur dann gewährt, wenn sie in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) gewonnen oder erzeugt worden ist und ein mit den Mitgliedstaaten der EGKS vereinbartes Ursprungszeugnis vorgelegt werde. Diese Voraussetzungen seien hier nicht erfüllt, da nach Auskunft des belgischen Wirtschaftsministeriums das von der Klägerin vorgelegte Ursprungszeugnis zu Unrecht für diese Ware benutzt worden sei.

Die Klägerin hat mit Schriftsatz vom 10.Januar 1986 Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt. Zur Begründung macht sie u.a. geltend, es habe nicht der Zulassung der Revision bedurft, da der vorliegende Rechtsstreit als eine Zolltarifsache i.S. des § 116 Abs.2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) anzusehen sei; der Rechtssache komme auch grundsätzliche Bedeutung zu.

Das HZA beantragt, die Nichtzulassungsbeschwerde als unbegründet zurückzuweisen. Es führt u.a. aus: Der vorliegende Rechtsstreit sei keine Zolltarifsache i.S. des § 116 Abs.2 FGO. Es gehe nicht um die tarifliche Einordnung einer Ware, sondern um eine andere Zollangelegenheit. Im vorliegenden Fall sei die Erhebung von Zoll für eingeführte Steinkohle nach dem ZKG streitig. Die Rechtssache habe auch keine grundsätzliche Bedeutung.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde ist unzulässig.

Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) fehlt es für eine Nichtzulassungsbeschwerde an dem erforderlichen Rechtsschutzbedürfnis und ist diese Beschwerde daher unzulässig, wenn die Revision ohnehin als zulassungsfreie Revision statthaft ist. Die Revision ist im vorliegenden Fall ohne ausdrückliche Zulassung gegeben, da es sich um eine solche gegen Urteile in Zolltarifsachen i.S. des § 116 Abs.2 FGO handelt.

Eine Zolltarifsache in diesem Sinne liegt nur vor, wenn das FG durch sein Urteil über eine zolltarifrechtliche Frage entschieden hat (Beschluß des erkennenden Senats vom 22.März 1977 VII R 39/74, BFHE 121, 400, BStBl II 1977, 430). Zolltarifrecht ist das Recht des Gemeinsamen Zolltarifs (GZT) und des Deutschen Teil-Zolltarifs (DTZT).

Im vorliegenden Fall geht es um die Auslegung und Anwendung der Anmerkung, die durch § 1 ZKG in die Tarifnr. 27.01 DTZT eingefügt worden ist. Nr.2 dieser Anmerkung lautet:

"Waren der Tarifnr. 27.01 (EGKS) genießen die zolltarifliche Begünstigung

des innergemeinschaftlichen freien Warenverkehrs nur, wenn

a) sie in einem Mitgliedstaat der EGKS gewonnen oder erzeugt worden sind und

b) ein mit den Mitgliedstaaten der EGKS vereinbartes Ursprungszeugnis vorgelegt wird.

Andernfalls wird ein Differenzzoll von 9,50 DM für 1 000 kg Eigengewicht erhoben. ..."

Über die Frage der Auslegung und Anwendung dieser Vorschrift des DTZT hat das FG entschieden. Es hat damit ein "Urteil in Zolltarifsachen" i.S. des § 116 Abs.2 FGO erlassen.

Nicht zu folgen ist der Gegenauffassung des HZA, eine Zolltarifsache sei nur gegeben, wenn es um die tarifliche Einordnung einer Ware gehe. Es mag zwar sein, daß der Gesetzgeber beim Erlaß des § 116 Abs.2 FGO allein die Fälle im Auge hatte, in denen Streit über die eigentliche Tarifierung einer Ware besteht. Denn in solchen Fällen ist die --vom Gesetzgeber in der Regelung des § 116 Abs.2 FGO unterstellte-- grundsätzliche Bedeutung der Sache i.S. des § 115 Abs.2 Nr.1 FGO im Regelfall gegeben (vgl. auch BFHE 121, 400, 401, BStBl II 1977, 430). Die zulassungsfreie Revision ist aber nach dem Wortlaut des § 116 Abs.2 FGO nicht auf diese Fälle eingeschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch FG-Urteile in Streitigkeiten, in denen die Anwendung oder Auslegung von Vorschriften des Zolltarifrechts streitig ist, die mit der tariflichen Einordnung von Waren nicht unmittelbar zusammenhängen (z.B. Streitigkeiten über die Höhe eines einer bestimmten Tarifstelle zugeordneten Zollsatzes). Einer einengenden Auslegung der Vorschrift des § 116 Abs.2 FGO steht schon die Erwägung entgegen, daß dies zu einer Verringerung des Rechtsschutzes des einzelnen führen würde.

Dieser Auffassung kann nicht entgegengehalten werden, damit sei im Gegensatz zu Sinn und Zweck des § 116 Abs.2 FGO ein Großteil zollrechtlicher Streitigkeiten zu den Zolltarifsachen zu rechnen. Soweit das Zolltarifrecht auf andere Vorschriften des Zollrechts (z.B. zollwertrechtliche Vorschriften) unmittelbar oder mittelbar verweist und Auslegung oder Anwendung dieser Vorschriften Gegenstand eines Rechtsstreits ist, ist keine Zolltarifsache gegeben. So liegt der Fall hier aber nicht. Die Regelung der Nr.2 der Anmerkung zu Tarifnr. 27.01 DTZT ist abschließend und verweist allenfalls insoweit auf andere Bestimmungen, als sie für die Inanspruchnahme der Zollvergünstigung die Vorlage eines mit den Mitgliedstaaten der EGKS vereinbarten Ursprungszeugnisses verlangt. Im vorliegenden Fall besteht aber kein Streit darüber, ob das vorgelegte Ursprungszeugnis die vorgeschriebene Form hatte. Streitig ist vielmehr allein, ob es sich auf die eingeführte Ware bezieht und welche Anforderungen an den entsprechenden Nachweis zu stellen sind. Das aber sind Fragen, die durch Auslegung der genannten Anmerkung zu entscheiden sind.

 

Fundstellen

Haufe-Index 61142

BFHE 146, 312

BFHE 1986, 312

HFR 1986, 467-468 (ST)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Steuersatzermäßigung für Werbelebensmittel
Korb mit Lebensmitteln
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Verwendungszweck ist nur dann von Bedeutung, wenn er dem Erzeugnis nach seinen objektiven Merkmalen und Eigenschaften innewohnt, wobei übliche Verpackungen außer Betracht bleiben.


BFH Kommentierung: Bedeutung des Neutralitätsgrundsatzes für Steuersatzermäßigungen (Holzhackschnitzel-Fall)
Kaminofen Kamin Feuer Holz Heizen
Bild: Pexels/милош-поповић

Ein Mitgliedstaat, der auf der Grundlage von Art. 122 MwStSystRL einen ermäßigten Steuersatz für Lieferungen von Brennholz schafft, kann dessen Anwendungsbereich anhand der KN auf bestimmte Kategorien von Lieferungen von Brennholz begrenzen, sofern der Grundsatz der steuerlichen Neutralität beachtet wird (Folgeentscheidung zum EuGH-Urteil Finanzamt A v. 3.2.2022, C-515/20; EU:C:2022:73 – Änderung der Rechtsprechung).


BFH: Einfuhrumsatzsteuer und Vorsteuerabzug
Zoll
Bild: myfoto7 - Fotolia

Bei richtlinienkonformer Auslegung von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 UStG erfordert die Einfuhr für das Unternehmen eine Verwendung des eingeführten Gegenstandes für Zwecke der besteuerten Umsätze des Unternehmers. Dies setzt voraus, dass er den Gegenstand selbst und damit dessen Wert für diese Umsätze verwendet. Erbringt der Unternehmer in Bezug auf den eingeführten Gegenstand lediglich eine Verzollungs- oder eine Beförderungsdienstleistung, steht ihm daher kein Abzugsrecht zu.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH VII R 92/96 (NV)
BFH VII R 92/96 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zolltarifsache i. S. von §116 Abs. 2 FGO  Leitsatz (NV) 1. Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gewährung von präferenzrechtlichen Zollbegünstigungen stellen nur dann Zolltarifsachen i. S. von §116 Abs. 2 FGO dar, wenn ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren