Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 14.03.1975 - III B 4/74

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Der Streitwert beträgt bei Streitigkeiten über den Einheitswert des Betriebsvermögens 20 v. T. des Unterschieds zwischen dem festgestellten und dem begehrten Einheitswert. Das gilt auch dann, wenn der beantragte Einheitswert negativ ist.

2. Eine Einzelberechnung der steuerlichen Auswirkungen der Einheitswertfeststellung des Betriebsvermögens ist nicht durchzuführen. Durch die Pauschalierung ist der Geltungsbereich für die Einzelsteuern abgegolten.

2. Wirkt sich die Einheitswertfeststellung des Betriebsvermögens nur für ein Jahr aus, so ist der Streitwert nur mit 10 v. T. des strittigen Unterschiedsbetrags nach Nr. 1 zu bemessen.

 

Normenkette

FGO § 140 Abs. 3

 

Tatbestand

In der Hauptsache hatte die Klägerin und Beschwerdegegnerin (Klägerin) Herabsetzung des vom Beklagten und Beschwerdeführer (FA) auf 2 354 000 DM festgestellten Einheitswert des Betriebsvermögens auf minus 796 000 DM begehrt. Die Klägerin hatte den Ansatz eines Geschäftswerts mit 150 000 DM und den Ansatz von verdecktem Stammkapital mit 3 000 000 DM bestritten. Im Laufe des Klageverfahrens entsprach das FA dem Klagebegehren im vollen Umfang, woraufhin die Beteiligten die Hauptsache für erledigt erklärten. Durch Beschluß vom 18. Dezember 1973 hat das FG die Kosten dem FA auferlegt und den Streitwert auf 93 760 DM festgesetzt. Diesen Streitwert errechnete es in der Weise, daß es die vermögensteuerliche Auswirkung mit dem zweifachen Jahressteuerbetrag in Höhe von je 23 340 DM = 46 680 DM und hinsichtlich des Bescheids über die Feststellung des gewerblichen Betriebsvermögens mit 20 v. T. aus 2 354 000 DM = 47 080 DM ermittelte und die beiden Werte zusammenzählte. Hierbei verwies das FG auf die Entscheidung des RFH vom 28. Februar 1935 III A 289/34 (RStBl 1935, 486), wonach das Interesse des Steuerpflichtigen dann, wenn sich bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens einer juristischen Person durch die Geltendmachung von Schulden ein Minusvermögen ergeben würde, lediglich bis zur Feststellung von 0 DM reiche. Zur Frage der Zusammenrechung der beiden Streitwerte bezog sich das FG auf den nichtveröffentlichten Beschluß des erkennenden Senats vom 21. April 1972 III B 41/71.

Hiergegen richtet sich die Beschwerde des FA, das Festsetzung des Streitwerts auf 49 680 DM begehrt. Das FA verweist zur Begründung seiner Auffassung auf die Entscheidung des erkennenden Senats vom 29. Mai 1951 III 77/50 U (BFHE 55, 351, BStBl III 1951, 138), wonach in der Regel der Streitwert bei Einheitswertfeststellungen mit einem Pauschsatz anzusetzen sei. Der BFH habe aber ausdrücklich ausgesprochen, daß dann, wenn im Einzelfall ein abweichender Wert des Streitgegenstandes nachgewiesen oder glaubhaft gemacht werde, dieser Wert berücksichtigt werden müsse. Die beiden geltend gemachten Beträge - Geschäftswert und verdecktes Stammkapital - würden bei der Gewerbesteuer zur Verminderung des Gewerbekapitals um den Geschäftswert von 150 000 DM führen, während das als verdecktes Stammkapital behandelte Gesellschafterdarlehen in jedem Fall als Dauerschuld hinzugerechnet würde. Die steuerliche Auswirkung betrage bei einem Hebesatz von 300 v. H. bei der Gewerbesteuer nur 2 v. T. aus 150 000 DM (= 300 DM) x 3 (300 v. H.) = 900 DM. Bei der Vermögensteuer ergebe sich wegen der Auswirkung nur für ein Jahr ein Streitwert von 23 540 DM abzüglich 200 DM Mindeststeuer = 23 340 DM.

Ein "Regelfall" mit den üblichen Auswirkungen auf die Gewerbesteuer und Vermögensteuer sei aber bei der Streitwertermittlung für die Klage einer GmbH gegen den Einheitswertbescheid des Betriebsvermögens nicht gegeben, wenn in einem zusammengefaßten Rechtsstreit gleichzeitig der auf der Grundlage der angefochtenen Einheitswertfeststellung beruhende Vermögensteuerbescheid angefochten und hierfür ein gesonderter Streitwert festgestellt werde. Es könne bei der Gewerbesteuer nur hinsichtlich des Betrages von 150 000 DM eine Regelfallberechnung durchgeführt werden. Der Streitwert sei deshalb wie folgt zu ermitteln:

20 v. T. aus 150 000 DM = 3 000 DM

beantragte Minderung der Vermögensteuer: 2 x 23 340 DM = 46 680 DM

zusammen 49 680 DM.

Die Klägerin beantragt, die Beschwerde zurückzuweisen. Sie hält die Streitwertberechnung des FG für fehlerfrei.

Das FG hat der Beschwerde nicht abgeholfen.

 

Entscheidungsgründe

Auf die Beschwerde wird der angefochtene Beschluß aufgehoben.

Bei der Einheitsbewertung wird der Streitwert pauschal nach einem Tausendsatz des streitigen Einheitswertes berechnet. Von dieser pauschalen Berechnung ging schon der RFH "grundsätzlich und in der Regel" aus. In dem Erlaß des Finanzministers für Württemberg-Baden vom 16. November 1950 (BStBl II 1951, 26) sind unter grundsätzlicher Aufrechterhaltung der pauschalen Streitwertberechnung im Rechtsmittelverfahren gegen Einheitswertfeststellungen als Streitwerte bei land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken 25 v. T., bei sonstigem Grundbesitz 40 v.T. und bei Betriebsvermögen 20 v. T. des strittigen Wertunterschiedes für richtig angesehen worden. Die Rechtsprechung hat sich ebenfalls für die pauschale Streitwertberechnung ausgesprochen und sich der vorgenannten Verwaltungsregelung weitgehend angeschlossen (vgl. BFH-Urteile vom 20. September 1951 III 136/50 U, BFHE 55, 490, BStBl III 1951, 198; vom 22. Februar 1957 III 314/56 U, BFHE 64, 336, BStBl III 1957, 128; vom 14. Februar 1964 III 194/63 U, BFHE 79, 5, BStBl III 1964, 235 u. a. ). Der BFH hat sich erneut in dem Beschluß vom 19. November 1971 III B 29/71 (BFHE 103, 316, BStBl II 1972, 85) für die pauschale Streitwertermittlung ausgesprochen. Er hat dies damit begründet, daß den Gerichten bei der Bestimmung des Streitwerts im Interesse der Vereinfachung ein weiter Ermessensspielraum eingeräumt sei (vgl. § 140 Abs. 3 FGO). Der Vereinfachung bei der Streitwertbemessung würde es aber widersprechen, die an den jeweiligen Einheitswertbescheid anknüpfenden Steuern einzeln zu berechnen. Damit würden bei der Streitwertermittlung in Streitigkeiten über Einheitswertfeststellungen Rechtsfragen mitentschieden, die nicht Gegenstand des Verfahrens sein könnten, für das der Streitwert zu ermitteln sei (siehe auch Beschluß des III. Senats vom 31. Oktober 1974 III B 31/73, BFHE 114, 9, BStBl II 1975, 145). Im Gegensatz zu den Ausführungen des FA in der Beschwerde ist deshalb eine Einzelberechnung der steuerlichen Auswirkung der Einheitswertfeststellung des Betriebsvermögens der Klägerin weder möglich noch zulässig.

Nach § 114 Abs. 3 BewG 1965 ist das gewerbliche Betriebsvermögen der Klägerin bei der Ermittlung des Gesamtvermögens mit dem Einheitswert anzusetzen, der gemäß § 214 Nr. 1 AO gesondert festzustellen ist. Es ist in der Praxis üblich, den Bescheid über die Einheitswertfeststellung des Betriebsvermögens und den Bescheid über die Vermögensteuer bei juristischen Personen miteinander zu verbinden. Trotz dieser formalen Verbindung bleibt die rechtliche Selbständigkeit der beiden Bescheide erhalten. Im Streitfall richten sich die Einwendungen der Klägerin ausschließlich gegen die im Einheitswertbescheid auf den 1. Januar 1970 getroffenen Feststellungen. Ihre Einwendungen, es dürfe kein Firmenwert angesetzt und das Betriebsvermögen sei um das Gesellschafterdarlehen zu vermindern, können ausschließlich im Rahmen der Einheitswertfeststellung des Betriebsvermögens der Klägerin geprüft werden. Deshalb ist davon auszugehen, daß die Klägerin nur den Einheitswertbescheid angefochten hat. Nach Klärung der streitigen Rechtsfrage hat das FA den Einheitswertbescheid antragsgemäß berichtigt, wodurch das Verfahren seine Erledigung gefunden hat. Eine selbständige Anfechtung des Vermögensteuerbescheids für 1970 wäre mit der von ihr gegebenen Begründung nicht zulässig gewesen (vgl. § 232 Abs. 2 AO, § 42 Abs. 2 FGO). Da durch die Pauschalierung der Geltungsbereich des Einheitswerts des Betriebsvermögens für andere Steuern abgegolten ist, kann dem Antrag des FA auf Zusammenrechnung eines pauschalierten Streitwerts für die Einheitswertfeststellung und einer weiteren pauschalierten Streitwertermittlung für die Vermögensteuer nicht gefolgt werden. Das FA hat sich in diesem Zusammenhang zu Unrecht auf den nicht veröffentlichten Beschluß des Senats III B 41/71 berufen. In diesem Fall waren nämlich Einwendungen nicht nur gegen die Zulässigkeit des Erlasses eines Einheitswertbescheids für Betriebsvermögen, sondern auch gegen den Vermögensteuerbescheid im Hinblick auf die Verfassungsmäßigkeit der Mindestbesteuerung (§ 6 VStG a. F.) erhoben worden. Da somit beide Bescheide angefochten waren, war die Zusammenrechnung der beiden Streitwerte geboten.

Das FA hat außerdem übersehen, daß sich die Einheitswertfeststellung (wie auch der Vermögensteuerbescheid) nur für ein Jahr auswirkt. In Fällen, in denen sich das steuerliche Interesse an den umstrittenen Einheitswerten nur auf ein Jahr erstreckt, ist nicht der volle Pauschsatz von 20 v. T. anzusetzen, sondern nur 1/2 dieses Pauschsatzes = 10 v.T. (BFH-Urteile vom 13. März 1964 III 208/61 U, BFHE 79, 179, BStBl III 1964, 297 und vom 23. Juli 1965 III 330/63 U, BFHE 83, 377, BStBl III 1965, 636 [639]).

Da der angefochtene Beschluß von einer anderen Rechtsauffassung ausgeht, ist er aufzuheben. Die Sache ist spruchreif. Der Streitwert berechnet sich pauschal mit 10 v.T. aus dem strittigen Wertunterschied zwischen dem festgesetzten (positiven) und dem beantragten (negativen) Einheitswert. Diese Differenz beträgt 3 150 000 DM. Zwar geht das vermögensteuerliche Interesse der Klägerin nur bis zu einer Einheitswertfeststellung von 0 DM, weil sie im Gegensatz zu einer natürlichen Person mit einem negativen Einheitswert des Betriebsvermögens nicht positive Werte anderer Vermögensarten ausgleichen kann. Indessen rechtfertigt die Auswirkung auf die Gewerbekapitalsteuer auch den negativen Einheitswert in die Streitwertermittlung einzubeziehen. Soweit die Rechtsprechung von einer anderen Berechnung ausgegangen ist, wird hieran nicht festgehalten. Der Streitwert war hiernach auf 10 v.T. aus 3 150 000 DM = 31 500 DM festzusetzen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 71103

BStBl II 1975, 548

BFHE 1975, 304

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Feststellung von Besteuerungsgrundlagen: 5. Feststellungsverjährung
Schild Finanzamt
Bild: Fotolia LCC.

Die Regelungen zur Festsetzungsfrist (§§ 169 – 171 AO) gelten sinngemäß auch im Feststellungsverfahren (§ 181 Abs. 1 AO). Besonderheiten ergeben sich bei Einheitswertbescheiden und der Feststellung von Grundsteuerwerten (§ 181 Abs. 3 und 4 AO) sowie aufgrund der Regelung in § 181 Abs. 5 AO, wonach unter bestimmten Voraussetzungen ein Feststellungsbescheid auch nach Ablauf der Feststellungsfrist noch ergehen kann.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


BFH III B 31/73
BFH III B 31/73

  Leitsatz (amtlich) Ist die Artfeststellung "Einfamilienhaus" streitig, so berechnet sich der Streitwert auf 50 v. T. aus der ganzen Höhe des angefochtenen Einheitswertes.  Normenkette FGO § 140 Abs. 3  Tatbestand Der Kläger und Beschwerdeführer ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren