Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 12.11.1993 - VIII R 17/93 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Keine zulassungsfreie Revision wegen Nichtberücksichtigung nachgereichter Schriftsätze

 

Leitsatz (NV)

Das FG kann im Urteil auf nach Schluß der mündlichen Verhandlung vom Kläger eingereichte Schriftsätze mit Rechtsausführungen, ohne daß ihm das nachgelassen worden war, als entscheidungsunerheblich eingehen. Insoweit scheidet eine zulassungsfreie Revision, insbesondere wegen nicht vorschriftsmäßiger Besetzung (§ 116 Abs. 1 Nr. 1 FGO) oder fehlender Gründe i.S.d. § 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO, aus.

 

Normenkette

FGO § 93 Abs. 3, § 116 Abs. 1 Nrn. 1, 5, § 119 Nrn. 1, 3, 6

 

Verfahrensgang

FG Bremen

 

Tatbestand

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) erfaßte für das Streitjahr 1985 bei den Klägern und Revisionsklägern (Kläger) unter anderem Einkünfte aus Kapitalvermögen und den Nutzungswert einer Wohnung gemäß § 21 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Über die nach erfolglosem Einspruch erhobene Klage hat das Finanzgericht (FG) am 21. Dezember 1992 mündlich verhandelt; die mündliche Verhandlung endete mit dem Beschluß, daß die Entscheidung den Beteiligten zugestellt werde. Das FG wies die Klage in den Streitpunkten als unbegründet ab. Der Einkommensteuerbescheid sei auch, wie geschehen, an den Kläger bekanntzugeben gewesen. Die von den Klägern in nach Schluß der mündlichen Verhandlung eingereichten Schriftsätzen vom 4., 6., 7. und 8. Januar 1993 vertretene Ansicht, daß die Bekanntgabe der Bescheide deshalb rechtswidrig sei, weil es sich bei den Einkommensteuerschulden um Nachlaßerbenschulden handele, treffe nicht zu. Dies ergebe sich aus dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 28. April 1992 VII R 33/91 (BFHE 168, 206, BStBl II 1992, 781), das bereits vor der mündlichen Verhandlung Gegenstand der Erörterung gewesen sei. Die Revision wurde nicht zugelassen. Das dem Klägervertreter am 18. Januar 1993 zugestellte FG-Urteil ist von zwei Berufsrichtern des II.Senats des FG unterzeichnet mit dem unterschriebenen Vermerk, daß der Senatsvorsitzende wegen Urlaubs verhindert sei, seine Unterschrift beizufügen.

Gegen dieses Urteil haben die Kläger Nichtzulassungsbeschwerde, die ebenfalls beim Senat anhängig ist (Az. VIII B 20/93), und die vorliegende Revision eingelegt, mit der sie in erster Linie die nicht ordnungsmäßige Besetzung des FG und Verletzung rechtlichen Gehörs rügen. Denn in den nach der mündlichen Verhandlung eingereichten Schriftsätzen seien weitere Rechtsverletzungen durch die Einkommensteuerbescheide, nämlich Verstöße gegen eine Reihe einzeln bezeichneter Vorschriften der Abgabenordnung (AO 1977), gerügt worden. Da es sich um neue Rügepunkte gehandelt habe, hätte hierüber das FG in voller Besetzung gesondert entscheiden müssen. Es habe jedoch aufgrund einer Auskunft des FG keine weitere Sitzung des Senats stattgefunden. Die Verletzung rechtlichen Gehörs bestehe darin, daß die in den Schriftsätzen vom 6., 7. und 8. Januar 1993 erhobenen Rügen ersichtlich nicht in Erwägung gezogen worden seien.

In der Sache selbst sei das FG von mehreren BFH-Urteilen abgewichen und die Bekanntgabe der Einkommensteuerbescheide unwirksam.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unzulässig.

Nach Art. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs findet die Revision nur statt, wenn das FG oder - auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung - der BFH sie zugelassen hat. Hieran fehlt es im Streitfall, weil der Senat die Nichtzulassungsbeschwerde mit Beschluß vom gleichen Tage VIII B 20/93 als unzulässig verworfen hat.

Die Revision ist auch nicht als zulassungsfreie Revision i.S. des § 116 der Finanzgerichtsordnung (FGO) statthaft, da die Kläger in der Revisionsbegründung keinen der in § 116 Abs. 1 FGO abschließend aufgeführten schweren Verfahrensfehler schlüssig gerügt haben.

Die Rüge, daß das FG nicht vorschriftsmäßig besetzt gewesen sei (§ 116 Abs. 1 Nr. 1 FGO), geht fehl. Diese Rüge muß sich grundsätzlich auf die Besetzung der Richterbank in der (letzten) mündlichen Verhandlung vor Erlaß des Urteils beziehen (BFH-Beschluß vom 10. Februar 1989 V R 83/88, BFH/NV 1990, 780; Gräber/ Ruban, Finanzgerichtsordnung, 3. Aufl., § 119 Tz. 4). Deren Besetzung ist mit der Revision nicht gerügt.

Ob diese Richterbank, wie die Kläger meinen, auch nach Schluß der mündlichen Verhandlung und Urteilsberatung eingereichte Schriftsätze zur Kenntnis nehmen, über die erneute Beratung und gegebenenfalls Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung (§ 93 Abs. 3 FGO) befinden muß, bedarf keiner Entscheidung. Denn auch im finanzgerichtlichen Verfahren können nach Schluß der mündlichen Verhandlung, auf die das Urteil ergeht, Angriffs- und Verteidigungsmittel grundsätzlich nicht mehr vorgebracht werden (BFH-Urteile vom 29. November 1973 IV R 221/69, BFHE 111, 21, BStBl II 1974, 115, und vom 26. Februar 1975 II R 120/73, BFHE 115, 185, BStBl II 1975, 489). Die davon insbesondere wegen Verfahrensfehlern in der mündlichen Verhandlung in Betracht kommenden Ausnahmen (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 29. November 1985 VI R 13/82, BFHE 145, 125, BStBl II 1986, 187, und vom 29. November 1990 IV R 30/90, BFH/NV 1991, 531, Betriebs-Berater - BB - 1992, 1547) spielen hier keine Rolle. Denn die Kläger haben mit den nachgereichten Schriftsätzen weder die Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung beantragt, noch drängte sich diese hier auf, da lediglich Rechtsausführungen - zur Bekanntgabe der Bescheide - nachgeschoben wurden, die nach dem FG-Urteil dem Grunde nach bereits Gegenstand der Erörterung gewesen waren. Letzteres ist mit der Revision nicht substantiiert angegriffen. Geht bei solcher Fallgestaltung das FG in den Urteilsgründen auch kurz auf nachträgliche Rechtsausführungen als unerheblich ein, wie es nach herrschender Meinung zulässig ist (vgl. Gräber/Koch, a.a.O., § 93 Tz. 7, und Ruban, a.a.O., § 119 Tz. 15), so handelt es sich im wesentlichen um eine Frage der Fassung der Urteilsgründe, die nur von den das Urteil unterzeichnenden Richtern zu verantworten sind (vgl. Sangmeister, Deutsche Steuerzeitung - DStZ - 1989, 25, 28 Fn.56). Infolgedessen kommt es auch nicht darauf an, ob der an der Unterschriftsleistung verhinderte Senatsvorsitzende bei dem FG von den nachgereichten Schriftsätzen Kenntnis erlangt hat.

Im übrigen hat der BFH die Nichtberücksichtigung nachgereichter Schriftsätze grundsätzlich nur als verfahrensfehlerhaft angesehen, wenn dadurch eine Verletzung rechtlichen Gehörs oder der finanzgerichtlichen Sachaufklärungspflicht gegeben war. Diese Verfahrensfehler zählen aber nach ständiger Rechtsprechung nicht zu den in § 116 FGO abschließend aufgezählten Fallgruppen der zulassungsfreien Revision (vgl. z.B. BFH-Beschluß vom 8. September 1988 III R 68/88, BFH/NV 1989, 377; Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 14. Aufl., § 116 FGO Tz. 8 und 11).

Soweit die Kläger bemängeln, daß das FG ihre nachgereichten Schriftsätze vom 6., 7. und 8. Januar 1993 völlig unberücksichtigt gelassen habe, handelt es sich auch um keinen Fall des § 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO (vgl. BFH-Beschlüsse vom 9. Juni 1988 VI R 77/86, BFH/NV 1989, 179, und vom 30. Juli 1990 V R 52/87, BFH/NV 1991, 327).

 

Fundstellen

Haufe-Index 419594

BFH/NV 1994, 492

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Prozessrecht: Richter müssen in Video-Gerichtsverhandlung sichtbar sein
Videokonferenz (1)
Bild: Pexels

Der Anspruch auf vorschriftsmäßige Besetzung eines Gerichts ist verletzt, wenn nicht sämtliche Richter während einer Video-Gerichtsverhandlung sichtbar sind. Die technische Ausstattung der Verfahrensbeteiligten liegt allein in deren Verantwortung.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH VIII R 83/93 (NV)
BFH VIII R 83/93 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Anforderungen an die ordnungsgemäße Besetzung der Richterbank, die Öffentlichkeit des Verfahrens und die Begründung des Urteils  Leitsatz (NV) 1. Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG fordert nicht, daß in jedem konkreten Einzelfall ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren