Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 11.07.2001 - I B 2/01 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Voraussetzungen für eine nur beschränkte Geschäftsführerhaftung

 

Leitsatz (NV)

Eine Beschränkung der Geschäftsführerhaftung nach dem Grundsatz "anteiliger Tilgung" setzt voraus, dass der Haftende durch Vorlage geeigneter Aufzeichnungen und Belege erkennbar macht, in welchem Umfang die Gesellschaft im Haftungszeitraum Zahlungen an ihre verschiedenen Gläubiger geleistet hat.

 

Normenkette

AO 1977 §§ 34, 69 S. 1

 

Tatbestand

I. Die Antragstellerin und Beschwerdeführerin (Antragstellerin) war alleinige Gesellschafterin und neben ihrem Vater X Geschäftsführerin der X-GmbH. Am 2. November 1993 wurde die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der X-GmbH abgelehnt; inzwischen ist die X-GmbH im Handelsregister gelöscht.

Die X-GmbH gab für das Jahr 1992 (Streitjahr) keine Steuererklärungen ab. Daraufhin schätzte der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt ―FA―) die Besteuerungsgrundlagen und erließ auf dieser Basis u.a. einen Körperschaftsteuerbescheid und einen Umsatzsteuerbescheid für das Streitjahr. Bereits zuvor hatte er ―zum Teil ebenfalls im Schätzungswege― Vorauszahlungen zur Körperschaftsteuer und zur Umsatzsteuer festgesetzt; einige der Vorauszahlungsbescheide wurden später ―nach Bekanntwerden der Konkursabweisung― geändert. Sämtliche ergangenen Steuerbescheide wurden nicht mit Rechtsbehelfen angefochten.

Nach Ablehnung des Konkursantrags wies das FA die Antragstellerin auf die Möglichkeit einer Haftung für die Steuerschulden der X-GmbH hin und forderte sie auf, näher darzustellen, welche Schulden der GmbH im Haftungszeitraum mit welchen Mitteln getilgt worden seien. Die Antragstellerin machte die angeforderten Angaben nicht. Daraufhin erließ das FA gegen sie einen Haftungsbescheid, in dem es sie für die Steuerrückstände der GmbH (insgesamt 149 182,65 DM) in Anspruch nahm. Im Einspruchsverfahren gegen diesen Bescheid setzte es die Haftungssumme auf 69 911,96 DM herab; den weiter gehenden Einspruch der Antragstellerin wies es als unbegründet zurück.

Die Antragstellerin focht den Haftungsbescheid in Gestalt der Einspruchsentscheidung mit einer Klage an, über die nach Aktenlage noch nicht entschieden worden ist. Ferner beantragte sie die Gewährung von Prozesskostenhilfe (PKH) für dieses Klageverfahren. Das Finanzgericht (FG) gab dem PKH-Antrag nur teilweise statt: Es gewährte der Antragstellerin hinsichtlich einer Haftungssumme von 8 400,37 DM PKH; den weiter gehenden Antrag lehnte es ab. Hiergegen wendet sich die Antragstellerin mit ihrer Beschwerde.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Beschwerde ist zulässig. Die Entscheidung des FG ist gemäß § 227 Abs. 2 Satz 2 der Zivilprozessordnung (ZPO) i.V.m. § 142 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) in der bis zum 31. Dezember 2000 geltenden Fassung mit der Beschwerde anfechtbar. Der seit dem 1. Januar 2001 geltende Ausschluss der Beschwerdemöglichkeit gemäß § 128 Abs. 2 FGO greift im Streitfall nicht, da die angefochtene Entscheidung des FG den Beteiligten vor dem 1. Januar 2001 zugestellt worden ist (Art. 4 des Zweiten Gesetzes zur Änderung der Finanzgerichtsordnung und anderer Gesetze vom 19. Dezember 2000, BGBl I 2000, 1757, BStBl I 2000, 1567).

III.

Die Beschwerde ist jedoch unbegründet. Das FG hat zu Recht entschieden, dass die von der Antragstellerin erhobene Klage nach dem derzeitigen Sach- und Rechtsstand nur insoweit hinreichende Aussicht auf Erfolg hat, als die Steuerschulden der X-GmbH nach dem 2. November 1993 fällig geworden sind. Hinsichtlich der darüber hinausgehenden Haftungssumme kann die Antragstellerin deshalb keine PKH erhalten (§ 142 Abs. 1 FGO i.V.m. § 114 ZPO).

1. Die Antragstellerin war als Geschäftsführerin der X-GmbH gemäß § 34 der Abgabenordnung (AO 1977) verpflichtet, deren steuerliche Pflichten zu erfüllen. Das gilt unabhängig davon, ob sie von ihrer Ausbildung her hierzu in der Lage war. Ebenso kann sie sich nicht dadurch entlasten, dass innerhalb der X-GmbH ihr Mitgeschäftsführer X für die steuerlichen Angelegenheiten verantwortlich war, da eine dahin gehende Aufgabenzuweisung jedenfalls nicht im Vorhinein klar und eindeutig vereinbart worden ist. Schließlich kann die Antragstellerin nicht mit Erfolg einwenden, dass die vom FA geschätzten Steuerbeträge unzutreffend seien, da die der X-GmbH gegenüber ergangenen Steuerbescheide nach Aktenlage unanfechtbar geworden sind und die Antragstellerin sich dies entgegenhalten lassen muss (§ 166 AO 1977). Die Ausführungen des FG zu diesen Punkten entsprechen der ständigen höchstrichterlichen Rechtsprechung; ihnen ist nichts hinzuzufügen.

2. Nach § 69 Satz 1 AO 1977 haften u.a. die in § 34 AO 1977 bezeichneten Personen, soweit Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis infolge vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung nicht oder nicht rechtzeitig festgesetzt oder erfüllt werden. Eine solche Pflichtverletzung liegt im Streitfall darin, dass die Antragstellerin weder für die Abgabe von Steuererklärungen noch dafür gesorgt hat, dass die X-GmbH die vom FA festgesetzten Steuerbeträge fristgerecht zahlte. Dass sie sich in diesem Punkt auf ihren Mitgeschäftsführer verlassen hat, entlastet die Antragstellerin nicht. Vielmehr liegt gerade darin, dass sie ―wie von ihr vorgetragen― sich um die Geschäftsführung der X-GmbH überhaupt nicht gekümmert hat, ein vorwerfbares Verhalten i.S. des § 69 AO 1977 (vgl. Senatsbeschluss vom 11. Juni 1996 I B 60/95, BFH/NV 1997, 7, 8; Klein/Rüsken, Abgabenordnung, 7. Aufl., § 69 Rz. 56, m.w.N.)

3. Die Haftung nach § 69 Satz 1 AO 1977 erstreckt sich auf diejenigen Steuerschulden, die bei ordnungsgemäßer Erfüllung der sich aus § 34 AO 1977 ergebenden Pflichten von der X-GmbH beglichen worden wären. Hierbei findet sowohl hinsichtlich der Körperschaftsteuer als auch für die Umsatzsteuer der Grundsatz Anwendung, dass im Fall einer wirtschaftlichen Krise einer Kapitalgesellschaft der Geschäftsführer nur zu einer "anteiligen" Berücksichtigung der Steuerschulden verpflichtet ist (Senatsbeschluss in BFH/NV 1997, 7, m.w.N.). Dieser Grundsatz besagt, dass aus den zur Verfügung stehenden Mitteln der GmbH die fälligen Steuerforderungen zwar nicht vorrangig, jedoch zumindest im gleichen Verhältnis wie die Ansprüche sonstiger Gläubiger der GmbH bedient werden müssen (Klein/Rüsken, a.a.O., § 69 Rz. 23, m.w.N.). Eine Haftung des Geschäftsführers besteht hiernach nur hinsichtlich desjenigen Betrags, um den die tatsächlich entrichteten Steuerbeträge hinter demjenigen zurückbleiben, der bei gleichmäßiger Bedienung von Steuer- und sonstigen Forderungen getilgt worden wäre (Urteil des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 7. November 1989 VII R 34/87, BFHE 159, 106, BStBl II 1990, 201; BFH-Beschluss vom 18. August 1999 VII B 106/99, BFH/NV 2000, 541, 543, m.w.N.).

Eine sich hieraus ergebende Haftungsbegrenzung kann jedoch nur dann eintreten, wenn der Haftende zur Ermittlung des maßgeblichen Sachverhalts beiträgt. Zu diesem Zweck muss er Angaben machen sowie Aufzeichnungen und Belege beibringen, aus denen sich ergibt, in welchem Umfang die Gesellschaft im Haftungszeitraum Zahlungen an andere Gläubiger geleistet hat (BFH in BFH/NV 2000, 541, 543). Das ist im Streitfall nicht geschehen. Die Antragstellerin kann sich in diesem Zusammenhang auch nicht darauf berufen, dass ihr Unterlagen der X-GmbH nicht zur Verfügung stehen; sie hätte zumindest substantiiert vortragen müssen, dass sie sich erfolglos um eine Einsicht in diese Unterlagen bemüht hat. Ihr gesamter bisheriger Vortrag läuft demgegenüber letztlich darauf hinaus, dass sie nur formal Geschäftsführerin der X-GmbH gewesen sei und tatsächlich mit den Angelegenheiten nichts zu tun habe. Das vermag sie indessen gerade nicht zu entlasten.

 

Fundstellen

Haufe-Index 644721

BFH/NV 2002, 6

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Geschäftsführerhaftung: Unfähigkeit schützt nicht vor Haftung – zur Geschäftsführerhaftung aufgrund eigenen Unvermögens
ältere Frau schaut jüngerer Kollegin zufrieden über die Schulter
Bild: mauritius images / Westend61 / Rainer Berg

Der Geschäftsführer einer GmbH muss nicht alles können, sondern kann Aufgaben delegieren. Die eingeschalteten Personen muss er sorgfältig auswählen und überwachen. Er kann sich nicht auf eigene Unfähigkeit berufen und sich damit der persönlichen Haftung entziehen. Dies bestätigt auch der Bundesfinanzhof.


BFH: Voraussetzungen der Haftung eines Geschäftsführers für Biersteuer
Bierflaschen
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Entnahme von Bier aus einem Steuerlager mit der Folge der Entstehung der Biersteuer nach § 14 Abs. 1 i.V.m. § 14 Abs. 2 Nr. 1 des BierStG stellt für sich betrachtet noch keine objektive Pflichtverletzung dar, auf die eine Haftungsinanspruchnahme des Geschäftsführers einer GmbH nach § 69 Satz 1 der Abgabenordnung gestützt werden kann.


FG Nürnberg: Haftungsbeträge als Werbungskosten
Euro Geldscheine aufgefächert Nahaufnahme
Bild: Corbis

Zahlungen aufgrund einer Haftung nach § 69 AO sind grundsätzlich (nachträgliche) Werbungskosten, wenn die haftungsauslösende Pflichtverletzung während der Tätigkeit als Geschäftsführer verursacht wurde und ein objektiver Zusammenhang zwischen der Pflichtverletzung und der beruflichen Tätigkeit besteht. So entschied das FG Nürnberg.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH VII B 187/99 (NV)
BFH VII B 187/99 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) PKH: Zum Umfang der Haftung für USt  Leitsatz (NV) Bei summarischer Prüfung liegt ein Fehler des FA bei Ermittlung des Haftungsumfanges für USt darin, dass es es unterlassen hat, die während des Haftungszeitraums auf ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren