Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 02.12.1966 - IV R 167/66

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verfahrensrecht/Abgabenordnung

 

Leitsatz (amtlich)

Die bloße Rüge der Verfassungswidrigkeit eines Gesetzes und der allgemeine Hinweis auf beim Bundesverfassungsgericht schwebende Verfahren stellen keine ausreichende Revisionsbegründung dar. Die verletzte Rechtsnorm ist nur dann bezeichnet, wenn zumindest bestimmte Verfassungsgrundsätze angeführt sind.

 

Normenkette

FGO § 120 Abs. 2

 

Tatbestand

Die Revisionsklägerin, eine OHG, betrieb ein Fabrikations- und Handelsunternehmen. Auf Grund des Ergebnisses einer Betriebsprüfung rechnete das Finanzamt (FA) für die Streitjahre 1962 und 1963 Zinsen eines Bankkredits als Dauerschuldzinsen zum Gewerbeertrag (§ 8 Ziff. 1 GewStG) und die zugrunde liegenden Kreditbeträge als Dauerschulden zum Gewerbekapital (§ 12 Abs. 2 Ziff. 1 GewStG).

Einspruch und Berufung blieben ohne Erfolg. Die Vorentscheidung wurde der OHG am 13. April 1966 zugestellt. Die OHG legte durch Telegramm ihres Bevollmächtigten vom 11. Mai 1966 Revision ein. Der Bevollmächtigte teilte mit Schreiben vom 28. Mai 1966 dem FG mit, daß er inzwischen durch Telegramm die Revision eingelegt habe. Die Begründung folge. Mit Schreiben vom 24. Juni 1966 beantragte der Bevollmächtigte, die Entscheidung auszusetzen bis zur Entscheidung über die beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) anhängigen Verfassungsbeschwerden betreffend die Hinzurechnung von Dauerschulden und Dauerschuldzinsen bei der Gewerbesteuer.

Der Vorsitzende des erkennenden Senats teilte dem Bevollmächtigten mit Schreiben vom 11. Juli 1966 mit, daß die Frist zur Begründung der Revision versäumt sei. Er stelle anheim, nach Massgabe des § 56 FGO Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu beantragen.

Der Bevollmächtigte beantragte mit Schreiben vom 25. Juli 1966 die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unzulässig. Nach § 56 Abs. 2 FGO hätte die OHG innerhalb der Antragsfrist von zwei Wochen nach Wegfall des Hindernisses - hier Zustellung des Schreibens des Senatsvorsitzenden vom 11. Juli 1966 am 15. Juli 1966 -, also bis 29. Juli 1966, die versäumte Rechtshandlung, nämlich die Begründung der Revision, nachholen müssen. Der Bevollmächtigte beantragte jedoch lediglich, die Begründungsfrist bis zur Entscheidung des BVerfG über die genannten Verfassungsbeschwerden zu verlängern. Der Fristverlängerungsantrag ersetzte die nachzuholende Begründung nicht (vgl. BFH-Urteil IV 273/64 vom 5. März 1965, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 1965 S. 284). Der Inhalt dieses Schreibens erfüllt nicht die gesetzlichen Voraussetzungen einer zulässigen Revisionsbegründung.

Die Revisionsbegründung muß einen bestimmten Antrag enthalten und die verletzte Rechtsnorm bezeichnen (§ 120 Abs. 2 FGO; vgl. dazu den Beschluß des erkennenden Senats IV R 168/66 vom 23. August 1966, Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs Bd. 86 S. 567, BStBl III 1966, 596). Es kann dahingestellt bleiben, ob dieser Vorschrift nicht schon deshalb nicht genügt ist, weil ein förmlicher Revisionsantrag fehlt. Denn jedenfalls ist die verletzte Rechtsnorm nicht in der vom Gesetz vorgeschriebenen Weise bezeichnet. Dem Aussetzungsantrag der OHG ist nur zu entnehmen, daß die Verfassungswidrigkeit von Vorschriften geltend gemacht wird. Das ist nicht ausreichend. Zwar fordert das Gesetz nur die Bezeichnung der verletzten "Rechtsnorm" und nicht die Angabe bestimmter Gesetzesstellen, hier also einzelner Artikel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Die allgemeine Behauptung der Verfassungswidrigkeit von Vorschriften stellt jedoch keine Bezeichnung einer bestimmten verletzten Rechtsnorm dar. Die OHG hätte dartun müssen, welche Verfassungsgrundsätze im einzelnen - z. B. den Gleichheitsgrundsatz oder das Rechtsstaatsprinzip - sie als verletzt ansehen will. Auch die Bezugnahme auf den Inhalt der beim BVerfG anhängigen Verfassungsbeschwerden ist keine ausreichende Revisionsbegründung (vgl. dazu Baumbach-Lauterbach, Kommentar zur Zivilprozeßordnung, Anmerkungen 2, 4 c zu § 554).

 

Fundstellen

Haufe-Index 412385

BStBl III 1967, 48

BFHE 1967, 101

BFHE 87, 101

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Sichere Übermittlung einfach signierter Dokumente aus dem beA
Paragraf_Recht_Anwalt_Kanzlei_Tuer_DSC6500
Bild: Michael Bamberger

Ein elektronisches Dokument, das aus einem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) versandt wird und nicht mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist, ist nur dann wirksam auf einem sicheren Übermittlungsweg bei Gericht eingereicht, wenn die das Dokument signierende (und damit verantwortende) Person mit dem tatsächlichen Versender übereinstimmt. Der Inhaber eines beA darf sein Recht, nicht qualifiziert elektronisch signierte Dokumente auf einem sicheren Übermittlungsweg zu versenden, nicht auf andere Personen (z.B. Angestellte der Kanzlei) übertragen.


BFH: Betriebsausgabenabzug für Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft, deren Tätigkeit ausschließlich darin besteht, einen Anteil an einer Kapitalgesellschaft zu halten, um daraus Dividendenerträge zu erzielen, die nach § 3 Nr. 40 EStG teilweise steuerfrei sind, stehen laufende Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten mit zum Teil steuerbefreiten Einnahmen in einem wirtschaftlichen Zusammenhang i. S. d. § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG.


Praxis-Tipp: Begründung eines Wiedereinsetzungsantrags
Kalender Frist Nadel
Bild: Wellnhofer Designs

Innerhalb der Frist zur Begründung eines Antrags auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand müssen grundsätzlich auch die Umstände dargelegt werden, aus denen sich ergibt, dass der Antragsteller die Wiedereinsetzung rechtzeitig nach Behebung des Hindernisses beantragt hat.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BFH I R 120/66
BFH I R 120/66

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verfahrensrecht/Abgabenordnung  Leitsatz (amtlich) Wird über einen Antrag auf Fristverlängerung nicht vor dem Ablauf der beantragten Frist entschieden, darf sich der Prozeßbevollmächtigte nicht darauf verlassen, daß die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren