Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BAG Beschluss vom 06.12.2006 - 4 AZN 529/06

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Nichtzulassungsbeschwerde wegen Divergenz. selbst formulierter Rechtssatz

 

Orientierungssatz

  • Eine nachträgliche Zulassung der Revision auf eine Nichtzulassungsbeschwerde hin kommt unter dem Gesichtspunkt der Divergenz auch dann in Betracht, wenn das Landesarbeitsgericht im anzufechtenden Urteil zwar nicht ausdrücklich einen abstrakten Rechtssatz aufgestellt hat, der in einem entscheidungserheblichen Widerspruch zu einem Rechtssatz aus einer divergenzfähigen Entscheidung steht, sich aus scheinbar nur fallbezogenen Ausführungen jedoch zwingend ergibt, dass es von einem solchen Rechtssatz ausgegangen ist.
  • Zur ordnungsgemäßen Begründung einer solchen Beschwerde (§ 72a Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 ArbGG) ist in aller Regel erforderlich, dass konkret und im Einzelnen begründet wird, warum das Landesarbeitsgericht von dem betreffenden Rechtssatz ausgegangen sein muss. Der Beschwerdeführer muss die Gesichtspunkte und Schlussregeln für die Ableitung des behaupteten abstrakten Rechtssatzes (“Deduktion”) aus den fallbezogenen Ausführungen des Landesarbeitsgerichts darlegen.
 

Normenkette

ArbGG § 72 Abs. 2 Nr. 2, § 72a Abs. 1, 3 S. 2 Nr. 2

 

Verfahrensgang

LAG Rheinland-Pfalz (Urteil vom 18.01.2006; Aktenzeichen 10 Sa 328/05)

ArbG Ludwigshafen (Urteil vom 25.02.2005; Aktenzeichen 7 Ca 3253/04)

 

Tenor

  • Die Beschwerde der Beklagten gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz vom 18. Januar 2006 – 10 Sa 328/05 – wird zurückgewiesen.
  • Die Beklagte hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen.
  • Der Wert des Beschwerdegegenstandes wird auf 30.500,00 Euro festgesetzt.
 

Tatbestand

I. Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer ordentlichen arbeitgeberseitigen Kündigung und einen Anspruch des Klägers auf einstweilige Weiterbeschäftigung.

Der am 25. Juni 1950 geborene, seiner Ehefrau und drei Kindern unterhaltspflichtige Kläger trat am 1. Juli 2003 als Kaufmann in die Dienste der Beklagten. Als außertariflicher Mitarbeiter erhielt er eine Jahresvergütung von 91.500,00 Euro brutto. Die für die außertariflichen Mitarbeiter geltende Betriebsvereinbarung räumt diesen nach Maßgabe näher geregelter Voraussetzungen die Befugnis ein, über ihren “notwendigen Einsatz und dessen zeitliche Lage … eigenverantwortlich zu entscheiden”. Im August 2004 stellte die Beklagte bei einer Überprüfung des Dienstcomputers des Klägers fest, dass dieser seinen Computer im Juli/August 2004 rd. fünf Wochen privat genutzt hatte, nach Auffassung der Beklagten in erheblichem Umfang. Sie kündigte dem Kläger daraufhin mit Schreiben vom 23. November 2004 zum 28. Februar 2005. Insbesondere wirft sie dem Kläger Arbeitszeitbetrug vor. Mit seiner Klage erstrebt der Kläger die Feststellung der Unwirksamkeit der Kündigung und die Verurteilung der Beklagten zu seiner einstweiligen Weiterbeschäftigung.

Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen. Das Landesarbeitsgericht hat ihr stattgegeben und die Revision gegen sein Urteil nicht zugelassen. Hiergegen wendet sich die Beklagte mit ihrer auf Divergenz und Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör gestützten Nichtzulassungsbeschwerde.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Nichtzulassungsbeschwerde der Beklagten hat keinen Erfolg.

1. Hat das Landesarbeitsgericht seine Entscheidung auf mehr als eine tragende Begründung gestützt, so ist die Revision vom Bundesarbeitsgericht nur zuzulassen, wenn mit der Nichtzulassungsbeschwerde alle Begründungen des Landesarbeitsgerichts angegriffen werden und die Rügen gegen jede dieser Begründungen für sich betrachtet begründet sind (Senat 10. März 1999 – 4 AZN 857/98 – BAGE 91, 93 und in weiterer ständiger Rechtsprechung zB 19. Februar 2003 – 4 AZN 843/02 –; 20. April 2005 – 4 AZN 684/04 –; 23. August 2006 – 4 AZN 448/06 –).

2. Dies ist nicht der Fall.

a) Das Landesarbeitsgericht hat seine Entscheidung, dass die Kündigung der Beklagten unwirksam ist, zumindest auf zwei sein Ergebnis allein tragende Begründungen gestützt. Es hat zum einen angenommen, das Verhalten des von der Beklagten nicht abgemahnten Klägers sei kein ausreichender Kündigungsgrund (Erstbegründung). Zum anderen hat es ausgeführt, selbst wenn man mit der Beklagten – kurz gesagt – vom Gegenteil ausgehe, ergebe die gebotene umfassende Interessenabwägung, dass das Weiterbeschäftigungsinteresse des Klägers das Beendigungsinteresse der Beklagten überwiege (Zweitbegründung).

aa) Die von der Beklagten gegenüber der Zweitbegründung allein erhobene Divergenzrüge ist von ihr nicht in der gesetzlich vorgeschriebenen Form (§ 72a Abs. 3 Satz 2 ArbGG) begründet worden.

(1) Nach § 72 Abs. 2 Nr. 2, § 72a Abs. 1 ArbGG ist die Revision vom Bundesarbeitsgericht zuzulassen, wenn das anzufechtende Urteil von einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts oder eines der anderen in § 72 Abs. 2 Nr. 2 ArbGG genannten Gerichte abweicht und auf dieser Abweichung beruht. Dazu hat der Beschwerdeführer im Einzelnen darzulegen, welche divergierenden abstrakten, also fallübergreifenden Rechtssätze die anzufechtende wie die herangezogene Entscheidung aufgestellt haben und dass jedenfalls die anzufechtende Entscheidung auf dem abweichenden Rechtssatz beruht (st. Rspr. des BAG, zB Senat 8. August 1997 – 4 AZN 369/97 – AP ArbGG 1979 § 72a Divergenz Nr. 35 = EzA ArbGG 1979 § 72a Nr. 80 mwN). Wird die Beschwerde darauf gestützt, dass den scheinbar nur fallbezogenen Ausführungen ein abstrakter fallübergreifender Rechtssatz zwingend zu entnehmen ist, obliegt es dem Beschwerdeführer – sofern das nicht offensichtlich ist –, dies konkret zu begründen. Die schlichte Gegenüberstellung der fallbezogenen Ausführungen des Landesarbeitsgerichts und des vom Beschwerdeführer daraus abgelesenen abstrakten Rechtssatzes ist daher regelmäßig nicht ausreichend.

(2) Diesen Anforderungen wird die Beschwerdebegründung der Beklagten nicht gerecht. Sie entnimmt den von ihr behaupteten angeblich divergierenden Rechtssatz des Landesarbeitsgerichts dessen fallbezogenen Ausführungen, ihr sei durch das Fehlverhalten des Klägers kein Schaden entstanden. Sie sei durch die Internetnutzung weder mit zusätzlichen Kosten belastet worden noch habe sie durch die Nichteinhaltung von Zielvorgaben bei der Erstellung der Produktionskonzepte einen finanziellen Nachteil erlitten. Damit, so führt die Beklagte aus, habe das Landesarbeitsgericht den – von einem in der Beschwerde angeführten angeblich in der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 7. Juli 2005 (– 2 AZR 581/04 – AP BGB § 626 Nr. 192 = EzA BGB 2002 § 626 Nr. 10, auch zur Veröffentlichung in der Amtlichen Sammlung vorgesehen) enthaltenen – abweichenden abstrakten Rechtssatz aufgestellt, “dass ein Arbeitnehmer, der keinerlei Arbeitsleistung erbringt, weil er die eigentlich dafür vorgesehene Zeit damit verbringt, privat im Internet zu surfen, dem Arbeitgeber keinerlei Schaden verursacht, obwohl dieser einerseits die ihm von dem Arbeitnehmer geschuldete Erfüllung seiner Arbeitsaufgaben nicht erhält und andererseits trotzdem auch für diese Zeit das Gehalt weiterzuzahlen verpflichtet ist”. Die Beschwerde lässt es bei dieser Behauptung bewenden. Sie unternimmt nicht den Versuch, ihre Schlussfolgerung zu begründen, also die Gesichtspunkte und Schlussregeln für ihre Ableitung (“Deduktion”) des behaupteten abstrakten Rechtssatzes aus den fallbezogenen Ausführungen des Landesarbeitsgerichts darzulegen. Dies ist vorliegend insbesondere deshalb unzureichend, weil das Landesarbeitsgericht seinen fallbezogenen Ausführungen die Rechtssätze der von der Beschwerde herangezogenen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 7. Juli 2005 (– 2 AZR 581/04 – aaO) vorangestellt hat, ua. den Rechtssatz, dass sich die Sozialrechtfertigung einer verhaltensbedingten arbeitgeberseitigen Kündigung auch aus folgendem “Gesichtspunkt bzw. Umstand” ergeben kann: “– … private Nutzung des vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Internets während der Arbeitszeit, weil der Arbeitnehmer während des Surfens im Internet zu privaten Zwecken seine arbeitsvertraglich geschuldete Arbeitsleistung nicht erbringt und dadurch seine Arbeitspflicht verletzt.” Entspricht das vom Landesarbeitsgericht gefundene Ergebnis nicht diesem Rechtssatz, so handelt es sich – jedenfalls mangels gegenteiliger Anhaltspunkte in den Entscheidungsgründen – lediglich um eine fehlerhafte Subsumtion des von ihm entschiedenen Sachverhaltes unter diesen Rechtssatz und damit um eine fehlerhafte Rechtsanwendung, die allein die Revisionsinstanz nicht zu eröffnen vermag (vgl. Senat 10. Dezember 1997 – 4 AZN 737/97 – AP ArbGG 1979 § 72a Nr. 40 = EzA ArbGG 1979 § 72a Nr. 83 mwN). Auf einen divergierenden abstrakten Rechtssatz des Landesarbeitsgerichts kann bei einer solchen Gestaltung seiner Entscheidungsgründe nicht geschlossen werden.

bb) Zudem liegt auch wegen der Unterschiedlichkeit der Sachverhalte der anzufechtenden und der herangezogenen Entscheidung hinsichtlich der Verpflichtung zur Einhaltung der Arbeitszeit die von der Beklagten bezüglich der Zweitbegründung des Landesarbeitsgerichts behauptete Divergenz nicht vor. Insoweit wird von einer Begründung gem. § 72a Abs. 5 Satz 5 ArbGG abgesehen.

b) Damit kommt es auf die von der Beklagten behaupteten Divergenzen hinsichtlich der Erstbegründung des Landesarbeitsgerichts und ihre diesbezügliche Rüge der Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör nicht an. Denn im Falle der Zulassung der Revision könnte sich die zurückweisende Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts darauf beschränken, die tragende Zweitbegründung zu bestätigen, ohne zu der Erstbegründung des Landesarbeitsgerichts Stellung zu nehmen (Senat 10. März 1999 – 4 AZN 857/98 – BAGE 91, 93).

III. Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 ZPO.

IV. Die Wertfestsetzung beruht auf § 63 GKG, §§ 3, 5 ZPO, § 42 Abs. 4 Satz 1 GKG. Der festgesetzte Wert des Beschwerdegegenstandes entspricht der Summe aus der Addition der Beträge des dreifachen Monatsverdienstes für den Kündigungsrechtsstreit und eines Monatsverdienstes für den Weiterbeschäftigungsanspruch.

 

Unterschriften

Bepler, Creutzfeldt, Bott, Valentien, Pfeil

 

Fundstellen

Haufe-Index 1692399

NJW 2007, 1164

FA 2007, 116

NZA 2007, 349

AP 2007

EzA-SD 2007, 16

EzA

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


BAG 4 AZN 281/04
BAG 4 AZN 281/04

  Entscheidungsstichwort (Thema) Nichtzulassungsbeschwerde wegen Divergenz  Leitsatz (amtlich) Die Zulässigkeit einer Divergenzbeschwerde erfordert grundsätzlich die konkrete, fallbezogene Darlegung, dass die anzufechtende Entscheidung auf der behaupteten ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren