Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

ArbG Kempten Urteil vom 13.12.2001 - 05 Ca 1972/01 M, 5 Ca 1972/01 M

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Nachgehend

LAG München (Urteil vom 06.11.2002; Aktenzeichen 9 Sa 37/02)

 

Tenor

1.) Die Klage wird abgewiesen.

2.) Der Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreites.

3.) Der Streitwert wird auf DM 15.000,00 festgesetzt.

 

Tatbestand

Der Kläger macht mit der Klage die Verkürzung seiner Arbeitszeit von 35 Stunden auf 21 Stunden –verteilt auf Montag, Dienstag und Mittwoch– geltend.

Der Kläger ist bei der Beklagten als Facharbeiter in der Mechanikmontage beschäftigt. Seine bisherige Wochenarbeitszeit beläuft sich auf 35 Stunden. Mit Schreiben vom 09.04.2001 beantragte der Kläger, seine regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit auf 21 Stunden zu verkürzen und die Arbeitszeit auf Montag bis Mittwoch mit einer täglichen Arbeitszeit von sieben Stunden zu verteilen. Beginn der neuen Arbeitsregelung sollte der 01.08.2001 sein. Mit Schreiben vom 28.06.2001 lehnte die Beklagte sowohl die Reduzierung als auch die Verteilung der Arbeitszeit ab.

Die Beklagte beschäftigt unabhängig von der Anzahl der Personen in der Berufsbildung mehr als 15 Arbeitnehmer. Der Kläger ist seit 05.09.1988 bei der Beklagten beschäftigt.

Der Kläger vertritt die Auffassung, dass die Beklagte verpflichtet sei, seinen Wunsch auf Teilzeitarbeit zu entsprechen, da keinerlei betriebliche Interessen der Beklagten seinem Wunsch entgegenstünden.

In der Abteilung „Unterbau”, in der der Kläger beschäftigt ist, würden in erheblichem Umfang Überstunden anfallen. Bei Reduzierung der Arbeitskraft des Klägers und unter Berücksichtigung der Überstunden könne die Beklagte eine Ganztagskraft einstellen. Bewerber dafür seien vorhanden. Außerdem gäbe es auch genügend Bewerber für die durch die Arbeitszeitverkürzung des Klägers entstehende Teilzeitstelle donnerstags und freitags mit einem Arbeitszeitvolumen von 14 Stunden. Nachdem die … Flugzeugbau beabsichtige, Arbeitnehmer zu entlassen, stünden auf dem Arbeitsmarkt genug qualifizierte Bewerber zur Verfügung.

Der Kläger beantragt,

die Beklagte zu verurteilen, ihre Zustimmung zur Reduzierung der Arbeitszeit des Klägers von jetzt 35 Stunden auf 21 Stunden verteilt auf Montag, Dienstag und Mittwoch zu je sieben Stunden zu erteilen.

Die Beklagte beantragt

die Klage abzuweisen.

Sie beruft sich darauf, dass eine Reduzierung der Arbeitszeit des Klägers aus betrieblichen Gründen nicht möglich sei. Die Verkürzung der Arbeitszeit bedeutet für die Beklagte einen Kapazitätsverlust von 50 bis 60 Stunden pro Monat. Dies könne nur mit Einstellung einer Ersatzkraft aufgefangen werden. Für die Teilzeitstelle im Umfang von 14 Stunden donnerstags und freitags habe aber weder das Arbeitsamt einen Bewerber benennen können, noch habe sich auf eine Stellenanzeige der Beklagten jemand gemeldet. Eine Zustimmung zur Verkürzung der Arbeitszeit des Klägers sei der Beklagten deshalb nicht möglich. Es wurde Beweis erhoben durch Einvernahme des Zeugen … Bezüglich des Inhalts der Aussage wird auf das Protokoll vom 13.12.2001 Bezug genommen.

Zur Ergänzung des Tatbestandes wird auf die gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen sowie auf die Protokolle vom 02.08.2001 und 13.12.2001 Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

Die zulässige Klage ist unbegründet. Der Kläger hat gemäß § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz keinen Anspruch auf Verringerung seiner Arbeitszeit sowie Verteilung auf die Wochentage Montag, Dienstag und Mittwoch im beantragten Umfang.

Die Beklagte ist nicht verpflichtet, dem Wunsch des Klägers auf Verringerung der Arbeitszeit sowie Verteilung auf die Wochentage Montag bis Mittwoch zuzustimmen, da betriebliche Gründe dem Wunsch des Klägers entgegenstehen (§ 8 Abs. 4 Teilzeit- und Befristungsgesetz). Als entgegenstehender betrieblicher Grund in diesem Sinne ist auch der Einwand des Arbeitnehmers zu sehen, es lasse sich keine geeignete zusätzliche Arbeitskraft finden. Dieser Einwand ist beachtlich, wenn der Arbeitgeber nachweist, dass eine dem Berufsbild des Arbeitnehmers, der seine Arbeitszeit verringern will, entsprechende Arbeitskraft auf dem für ihn maßgeblichen Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung steht (vergl. Hromadka das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz, NJW 2001, Seite 400, 402; BT-Dr 14/4374, zu Art. 1 § 8 Abs. 4 Seite 17). Die Beklagte hat im vorliegenden Fall den Nachweis erbracht, dass für die durch die Verkürzung der Arbeitszeit des Klägers entstehende freie Teilzeitstelle (donnerstags, freitags; 14 Stunden) auf dem Arbeitsmarkt entsprechend qualifizierter Bewerber nicht zur Verfügung steht.

Auf ein entsprechendes Stellenangebot der Beklagten hin hat das Arbeitsamt Memmingen mit Schreiben vom 25.09.2001 mitgeteilt, dass es trotz der eingeleiteten Vermittlungsbemühungen regional wie überregional einschließlich der Veröffentlichung im Stelleninformationsservice nicht möglich war, einen geeigneten Bewerber vorzuschlagen. Als vordergründiges Hindernis sieht das Arbeitsamt bei dieser Stellenbesetzung die auf 14 Wochenstunden begrenzte Arbeitszeit.

Im Hinblick darauf wird der Beklagten mitgeteilt, dass geeignete Bewerber voraussichtlich weder mittel- noch langf...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Urteil: Ein Zweischichtmodell kann nicht einfach zum Einschichtmodell werden
Mann Skateboard
Bild: Pexels/Cottonbro Studio

Eine minimale Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit rechtfertigt nicht immer eine gewünschte Arbeitszeitverteilung. Das entschied das Arbeitsgericht Hamburg im Fall eines Sachbearbeiters. Ihm sei es nur darum gegangen, seine bisherige Tätigkeit in ein Einschichtmodell umzuwandeln.


Teilzeit: Gleichbehandlung von Teilzeitkräften bleibt herausfordernd
Teilzeit
Bild: Caroline Heinecke

Teilzeitbeschäftigung hat sich in den letzten Jahren im Kontext der Verein­barkeit von Beruf und Familie sowie der flexiblen Arbeitsgestaltung zu einer bedeutsamen Beschäftigungs­form entwickelt und ist ein zentrales, aber auch ein sich stetig wandelndes Thema im deutschen Arbeitsrecht. Ein Überblick zu den neuesten Entwicklungen.


AGG: Anspruch auf Entschädigung bei diskriminierender Stellenanzeige
AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Bild: Adobe Systems, Inc.

Wird eine auf eine Ebay-Stellenanzeige über die Chat-Funktion versandte Bewerbung wegen des männlichen Geschlechts des Bewerbers zurückgewiesen, rechtfertigt dies eine Entschädigung wegen Diskriminierung in Höhe von 3 Bruttomonatsgehältern.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


LAG München 9 Sa 37/02
LAG München 9 Sa 37/02

  Entscheidungsstichwort (Thema) Arbeitszeitverringerung  Leitsatz (redaktionell) 1. Bei der Beurteilung der Frage, ob dem Verlangen des Arbeitnehmers auf Verringerung seiner Arbeitszeit betriebliche Gründe i.S.v. § 8 Abs. 4 TzBfG entgegenstehen, ist eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren