Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Rückstellung, hinterzogene Steuern

Michele Schwirkslies
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Wo die Probleme sind:

  • Hinterzogene Steuern
  • Aufdeckung der Steuerhinterziehung
  • Kalkulationsdifferenzen
  • Zeitpunkt der Rückstellungsbildung

1 So kontieren Sie richtig:

 
Praxis-Wegweiser: Das richtige Konto
Kontobezeichnung SKR 03 SKR 04 Eigener Kontenplan Bilanz/GuV
Sonstige Rückstellungen 0970 3070   Sonstige Rückstellungen
Steuernachzahlungen Vorjahre für sonstige Steuern 2285 7690   Steuernachzahlungen Vorjahre für sonstige Steuern

So kontieren Sie richtig:

Rückstellungen für hinterzogene Steuern können erst am Ende des Wirtschaftsjahres passiviert werden, in dem mit der Aufdeckung der Steuerhinterziehung zu rechnen ist. Die Buchung erfolgt auf das Konto "Steuernachzahlungen Vorjahre" 2285/7690 (SKR 03/04).

Die Gegenbuchung erfolgt auf das Konto "Sonstige Rückstellungen" 0970/3070 (SKR 03/04).

 

Buchungssatz:

Steuernachzahlungen Vorjahre

an sonstige Rückstellungen

2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Steuerrückstellung nach Außenprüfung

Hans Groß betreibt eine Pizzeria. Er ermittelt seinen Gewinn durch Bilanzierung. Bei einer Außenprüfung stellte der Prüfer zu niedrige Rohgewinnaufschlagsätze, Kalkulationsdifferenzen sowie Fehlbeträge in der Geldverkehrsrechnung fest. Für das Streitjahr bildete der Prüfer eine Rückstellung für hinterzogene Steuern i. H. v. 11.000 EUR.

Buchungsvorschlag:

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
2285/7690 Steuernachzahlungen Vorjahre 11.000 0970/3070 Sonstige Rückstellungen 11.000

3 Voraussetzungen für eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten

Die Bildung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten setzt eine betrieblich veranlasste, aber ungewisse Verpflichtung gegenüber einem Dritten voraus, die mit hinreichender Wahrscheinlichkeit entstehen und zu einer Inanspruchnahme des Steuerpflichtigen führen wird und die ihre wirtschaftliche Verursachung im Zeitraum vor dem Bilanzstichtag findet. In der Literatur geht man hierbei von einer Abwägung aus: Es müssen mehr Gründe für eine Inanspruchnahme des Unternehmers sprechen als gegen eine Inanspruchnahme. Ein gewisser, bezifferbarer Prozentsatz, der erreicht werden muss, um eine ungewisse Verbindlichkeit anzunehmen, lässt sich daraus aber nicht ableiten.

Nach ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung dürfen sowohl Rückstellungen wegen zivilrechtlicher Schadensersatzverpflichtungen als auch wegen öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen erst gebildet werden, wenn derjenige, der Inhaber des gegen den Steuerpflichtigen gerichteten Anspruch ist, von den anspruchsbegründenden Umständen Kenntnis hat oder eine solche Kenntniserlangung unmittelbar bevorsteht, sodass eine Inanspruchnahme wahrscheinlich ist.

Die Prüfungsanordnung des Finanzamts allein reicht nicht aus, um Rückstellungen für eventuell anfallende Mehrsteuern durch die Betriebsprüfung zu bilden.

 
Praxis-Beispiel

Während einer Betriebsprüfung wird ein Risikosachverhalt entdeckt

Die G-GmbH erhält am 10.10.05 eine Prüfungsanordnung ihres zuständigen Finanzamtes über die vorgesehene Betriebsprüfung für die Jahre 01 bis 03. Die Betriebsprüfung beginnt am 15.3.06 in den Geschäftsräumen der G-GmbH. Bereits am ersten Prüfungstag stellt der Betriebsprüfer einen Sachverhalt fest, der ein steuerliches Risiko für die GmbH darstellt. Zur Aufdeckung einer Tat kam es zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

Lösung: Die Prüfungsanordnung für sich rechtfertigt noch keine Bildung von Rückstellungen für Mehrsteuern, geschweige denn für ggf. noch aufzudeckende hinterzogene Steuern.

Für eine hinreichende Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme reicht es nicht schon aus, dass es einen Gläubiger gibt; vielmehr muss dieser auch seinen Anspruch kennen. Aus dem Vorsichtsprinzip folgt lediglich, dass nicht nur die bestehende Kenntnis, sondern auch eine unmittelbar bevorstehende Kenntniserlangung des Gläubigers die Bildung einer Rückstellung rechtfertigt.

 
Hinweis

Voraussetzungen für die Bildung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten

Die wesentlichen Voraussetzungen für die Bildung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten können wie folgt zusammengefasst werden:

  • die Verpflichtung muss am Bilanzstichtag wirtschaftlich verursacht worden sein,
  • mit der Inanspruchnahme aus der Verbindlichkeit muss der Unternehmer ernsthaft rechnen,
  • es muss sich um eine sog. Außenverpflichtung handeln (also eine Verpflichtung gegenüber einem anderen oder eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung) und
  • die Aufwendungen dürfen in künftigen Wirtschaftsjahren nicht zu Anschaffungskosten oder Herstellungskosten für ein Wirtschaftsgut führen.

Liegen die Voraussetzungen nicht vor, erfolgt der Ausweis ggf. noch im Rahmen einer Verbindlichkeit.

Gemäß einer Verfügung des Bayerischen Landesamtes für Steuern vom 10.3.2015 wird es seitens der Finanzverwaltung zugelassen, wenn Steuernachforderungen und Nachforderungszinsen grundsätzlich im Jahr der Entstehung als Rückstellung passiviert werden. Dies gilt jedoch ausdrücklich nicht für Steuern aus hinterzogenen Steuern.[1]

Die Bildung von Rückstellungen für Steuernachforderungen aufgrund einer Außenprüfung, die nicht auf einer Steuerhinterziehung basieren, dürfen nach den Urteilen der Finanzgerichte Düsseldorf und Münster nicht ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Praxis-Tipp: Rückstellungen für Nachforderungen nicht hinterzogener Steuern
Steuerunterlagen mit Taschenrechner
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Zu welchem Zeitpunkt sind Steuernachforderungen infolge einer Außenprüfung, die nicht auf einer Steuerhinterziehung beruhen, zu berücksichtigen?


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


Rückstellung, hinterzogene ... / 1 So kontieren Sie richtig:
Rückstellung, hinterzogene ... / 1 So kontieren Sie richtig:

  Praxis-Wegweiser: Das richtige Konto Kontobezeichnung SKR 03 SKR 04 Eigener Kontenplan Bilanz/GuV Sonstige Rückstellungen 0970 3070 ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren