Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe

Prof. Dr. Sascha Dawo
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Wo die Probleme sind:

  • Das richtige Konto
  • Erfassung Materialverbrauch und Buchungstechnik
  • Auswertungsmöglichkeiten
  • Anwendung Bewertungsvereinfachungsverfahren

1 So kontieren Sie richtig

 
Praxis-Wegweiser: Das richtige Konto
Kontobezeichnung SKR 03 SKR 04 Eigener Kontenplan Bilanz/GuV-Position
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Bestand) 3970-3979 1000-1039   Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 1701 5000-5099   Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren
Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3000-3098 5110-5198   Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren
Bestandsveränderungen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3955-3959 5885   Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren
Material- und Stoffverbrauch 4000-4099 5000-5099   Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren
Verrechnete Stoffkosten (Gegenkonto zu Material- und Stoffverbrauch) 3990-3999 5860   Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren

So kontieren Sie richtig!

Die Verbuchung der Beschaffung und des Verbrauchs von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen (RHB) kann nach vielen unterschiedlichen Methoden vorgenommen werden. Im folgenden Beitrag wird eine Möglichkeit zur aufwandsorientierten Verbuchung von RHB vorgestellt, die auf den Konten der Standardkontenpläne (SKR 03/04) und der DATEV-Logik bei der Zuordnung dieser Konten in der E-Bilanz und deren Verwendung in der betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) basiert.

Im Fall der Beschaffung von RHB erfolgt die Buchung i. d. R. automatisiert je nach Umsatzsteuertatbestand gegen ein Konto "Einkauf RHB" aus dem Kontointervall 3000-3098 (SKR 03) bzw. 5100-5098 (SKR 04), wie z. B. das Konto "Einkauf Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe 19 % Vorsteuer" (SKR 03: 3030; SKR 04: 5130).

 

Buchungssatz:

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Bestand)

Abziehbare Vorsteuer

an Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Zum Jahresende buchen Sie die Bestandsveränderung gegenüber der Schlussbilanz des Vorjahres über das Konto "Bestandsveränderungen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe" 3955 (SKR 03) bzw. 5885 (SKR 04).

 

Buchungssatz bei Bestandsverminderung:

Bestandsveränderungen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Bestand)

Im Fall von Bestandserhöhungen dreht sich der Buchungssatz um.

Durch die Buchung der Bestandsveränderung wird der korrekte Bilanzausweis sichergestellt.

2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Aufwandsorientierte Verbuchung

Die Möbelfabrik Müller verwendet für die Herstellung ihrer Metallmöbel im Wesentlichen den Hilfsstoff "Schrauben" und den Rohstoff "Bleche".

Zum 31.12. des Vorjahres lagen Schrauben zum Buchwert von 3.800 EUR sowie Bleche zum Buchwert von 4.500 EUR auf Lager. Im Zuge der Eröffnungsbuchungen (Saldovortragbuchungen) zum 1.1.01 wurden die Anfangsbestände auf den dafür angelegten Bestandskonten für Hilfsstoffe (SKR 03: 3971; SKR 04: 1001) und Rohstoffe (SKR 03: 3972; SKR 04: 1002) eingebucht.

Buchungsvorschlag Hilfsstoffe zum 1.1.01:

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
3971/1001 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Hilfsstoffe) 3.800 9000/9000 Saldovorträge, Sachkonten 3.800

Buchungsvorschlag Rohstoffe zum 1.1.01:

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
3972/1002 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Rohstoffe) 4.500 9000/9000 Saldovorträge, Sachkonten 4.500

Im Laufe des Wirtschaftsjahres 01 arbeitet die Möbelfabrik Müller kontinuierlich Aufträge ab und verbraucht dadurch Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (RHB). Die laufenden Verbräuche erfasst die Möbelfabrik Müller in Excel-Listen und stellt so sicher, dass die benötigten Mengen dann bestellt werden, wenn diese für die weitere Produktion benötigt werden.

Zur Abarbeitung erhaltener Aufträge kauft die Möbelfabrik Müller am 31.1.01 Schrauben für 10.000 EUR zuzüglich 1.900 EUR Umsatzsteuer bei der Firma Rohstoffe KG (Konto 89555). Die Buchung nimmt die Möbelfabrik Müller gegen das Aufwandskonto "Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 19 % Vorsteuer" vor.

Buchungsvorschlag zum 31.1.01:

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
3030/5130 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 19 % Vorsteuer 10.000 89555 Fa. Rohstoffe KG 11.900
1576/1406 Abziehbare Vorsteuer 19 % 1.900      

Weiterhin kauft die Möbelfabrik Müller am 4.2.01 Bleche zu Anschaffungskosten von 100.000 EUR netto ein.

Buchungsvorschlag zum 4.2.01:

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
3030/5130 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 19 % Vorsteuer 100.000 51999 Fa. Metall GmbH 119.000
1576/1406 Abziehbare Vorsteuer 19 % 19.000      

Die Möbelfabrik Müller bucht dementsprechend die laufenden Verbräuche an Schrauben sowie an Blechen nicht in der Finanzbuchhaltung.

Im Laufe des Geschäftsjahrs 01 sind keine weiteren Beschaffungen von RHB mehr notwendig. Die Anfangsbestände zum 1.1.01 und die...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Tax Accounting: Finanzanlagen und Vorräte: Bilanzierung von Vorräten
hohe Lagerhalle
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Vorratsvermögen umfasst Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, unfertige und fertige Erzeugnisse sowie die geleisteten Anzahlungen. Rohstoffe sind der Hauptbestandteil des herzustellenden Erzeugnisses (z. B. Bleche bei Maschinenproduktion), die Hilfsstoffe sind Nebenprodukte im Rahmen des Produktionsprozesses (z. B. Schrauben, Nägel) und die Betriebsstoffe unterstützen nur den Produktionsprozess (Schmieröl oder Reinigungsmaterialien). Dieses Kapitel erläutert die Grundsätze der Bilanzierung des Vorratsvermögens.


Bewirtungsaufwendungen in der Praxis: Bewirtungsaufwendungen buchen - die manuelle Variante
Ordner mit Belegen
Bild: mediavalet.com

Die manuelle Buchung von Bewirtungsbelegen erfolgt im ersten Schritt mit einem Standard-Buchungssatz. Einer Aufwands- und ggf. Vorsteuer-Buchung (sofern das buchführende Unternehmen vorsteuerabzugsberechtigt ist) steht ein Geld- oder Personenkonto gegenüber.


Geringwertige Wirtschaftsgüter 2025: GWG buchen und Praxisprobleme
Businessmen and their customer are negotiating a trade agreement.
Bild: ©boonchok

Wie werden geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) bis 800 EUR gebucht und wie erfolgt die Buchung bei GWG-Pools? Welche Auswirkungen hat das auf die Handels- und Steuerbilanz? Diese Fragen werden im folgenden Kapitel geklärt.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Rohstoffe, Hilfsstoffe und ... / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Aufwandsorientierte Verbuchung
Rohstoffe, Hilfsstoffe und ... / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Aufwandsorientierte Verbuchung

Die Möbelfabrik Müller verwendet für die Herstellung ihrer Metallmöbel im Wesentlichen den Hilfsstoff "Schrauben" und den Rohstoff "Bleche". Zum 31.12. des Vorjahres lagen Schrauben zum Buchwert von 3.800 EUR sowie Bleche zum Buchwert von 4.500 EUR auf ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren