Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Exzellenz im Reporting Design / 4.3 Liniendiagramme

Prof. Dr. Christoph Eisl, Prof. Dr. Heimo Losbichler
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Bei der Darstellung einer größeren Anzahl an Werten, z. B. sehr langen Zeitreihen, ist das Liniendiagramm dem Säulendiagramm vorzuziehen.

Tipp: Visualisieren Sie Trends mit Liniendiagrammen, wenn eine größere Anzahl an Daten vorliegt.

Trends und Entwicklungen kommen im Liniendiagramm besonders gut zur Geltung, da diese Darstellung nicht wie das Säulendiagramm auf die einzelnen Werte einer Reihe fokussiert. Liniendiagramme haben zuweilen den Nachteil, dass Verläufe signalisiert werden, obwohl nur diskrete Werte vorliegen. Das bedeutet, dass z. B. bei der Darstellung des Aktienkurses oft Tagesdaten verwendet werden und die Schwankung innerhalb eines Tages unberücksichtigt bleiben. Es bedeutet aber auch, dass bei fehlenden Daten trotzdem eine durchgehende Linie erzeugt wird, ohne dies zu signalisieren (z. B. handelsfreie Tage). So kann über die Wahl des verwendeten Zeitintervalls ein ganz anderer Eindruck entstehen. Daher ist beim Einsatz von Liniendiagrammen auf die Intervalle und die dadurch ableitbare Aussagekraft besonderes Augenmerk zu legen.

Abb. 46 gibt einen Überblick, wie ein Liniendiagramm konkret gestaltet werden soll.

Abb. 46: Gestaltungsempfehlungen für Liniendiagramme

Tipp: Stellen Sie nicht zu viele Linien dar und beschriften Sie diese direkt.

Um "Spaghetti-Diagramme" zu vermeiden sollten maximal acht Datenreihen (Linien) verwendet werden. Je nachdem wie überschneidend diese sind, kann die Maximalanzahl aber auch deutlich geringer sein. Unterschiedliche Linienfarben unterstützen die eindeutige Les- und Sichtbarkeit aller Linien. Die Datenreihen sollten nach Möglichkeit direkt beschriftet werden. Damit kann die Legende entfallen und die Gefahr der Verwechslung der Linien wird nochmals reduziert.

Tipp: Verwenden Sie eine Achse und dezente Hilfslinien.

Bei Liniendiagrammen eignet sich keine direkte Beschriftung der Datenpunkte. In vielen Fällen werden sehr viele Datenpunkte in einem Liniendiagramm dargestellt, wodurch eine direkte Datenbeschriftung überlappend und überfrachtend ausfallen würde bzw. unmöglich ist. Eventuell können einzelne Datenpunkte (z. B. Minimal- und Maximalwert bzw. aktuellster Wert) angezeigt werden.

Um die Zahlen dennoch interpretieren zu können, bedarf es der Darstellung der y-Achse. Zusätzlich erweisen sich in angemessenem Abstand eingefügte dezente Hilfslinien als empfehlenswert. Hilfslinien bieten vor allem bei Datenpunkten eine Unterstützung, welche aufgrund ihres zeitlich späteren Anfalls weiter rechts platziert sind. Ohne Hilfslinien neigt man ansonsten zu einer Über- oder Unterschätzung dieser Werte, da die räumliche Einordnung ohne optische Führung schwierig ist. Es ist allerdings darauf zu achten, dass nicht zu viele Hilfslinien eingesetzt werden. Die Datenlinien müssen im Vordergrund bleiben.

Liniendiagramme sind gemeinsam mit Wasserfalldiagrammen die einzigen Diagramme, welche in bestimmten Fällen eine abgeschnittene Achse aufweisen können, nämlich insbesondere dann, wenn der im Fokus stehende Trend deutlich sichtbar gemacht werden soll oder es sich um ein indexiertes Liniendiagramm handelt, dessen relevanter Ausgangspunkt bei 100 % liegt. Ein Abschneiden der Achse ermöglicht ein Fokussieren auf diesen Bereich, ohne das Bild zu verzerren, und ist daher zulässig.

Auf die Verwendung einer Sekundärachse (zweite, rechts angeordnete Achse), sollte verzichtet werden, weil diese für die meisten Menschen schwer les- und interpretierbar ist. Ein Beispiel für eine schlechte Visualisierung mit irreführender Sekundärachse zeigt Abb. 47.

Abb. 47: Beispiel-Diagramm mit Sekundärachsen

Das Diagramm zeigt auf der linken Seite die Entwicklung der eigenen Unternehmensaktie in EUR und auf der rechten Seite den Index. Nur die Unternehmensaktie kann man in Bezug auf die Primärachse (also die EUR-Achse) lesen – also, dass die Aktie zu Jahresbeginn bei 4,94 EUR gestartet ist und zu Jahresende mit 7,40 dotierte. Der Zuwachs (indexiert) kann damit auf +50 % auf der rechten Achse abgelesen werden. Der Vergleichsindex DAX kann hingegen nur in Bezug auf die indexierte Entwicklung interpretiert werden. Es kann damit abgelesen werden, dass dieser mit einem Plus von 20 % hinter der Performance der Unternehmensaktie zurückliegt.

Für ein schnelles Ablesen der Aktienentwicklung ist diese Darstellungsform aber schlecht geeignet. Es werden sehr viele Informationen auf einmal mitgeliefert mit der Konsequenz einer Überforderung des Berichtslesers. Das Identifizieren, welche "Zitterkurve" zu welcher Achse gehört ist für einen ungeübten Leser sehr schwierig. Es wäre besser, zwei Diagramme zu gestalten, eines nur mit Euro-Werten für die Unternehmensaktie und ein zweites mit dem Vergleich zum Leitindex (s. Abb. 48).

Abb. 48: Unternehmensaktie und Index dargestellt in 2 Diagrammen

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Exzellenz im Reporting Design / 4.1 Säulendiagramme
Exzellenz im Reporting Design / 4.1 Säulendiagramme

Säulendiagramme sollten dazu eingesetzt werden, Entwicklungen bestimmter Werte (z. B. Umsatz) im Zeitverlauf (z. B. Monate eines Geschäftsjahres oder mehre Geschäftsjahre) zu visualisieren und damit Trends erkennbar zu machen. Tipp: Setzen Sie ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren