Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Außerordentliche Kündigung schwerbehinderter Menschen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

BAG, Urteil v. 11.6.2020, 2 AZR 442/19

Leitsätze (amtlich)

Die Gerichte für Arbeitssachen haben bei einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines schwerbehinderten Menschen zu prüfen, ob die Kündigung unverzüglich i. S. d. § 174 Abs. 5 SGB IX erklärt wurde, während die Einhaltung der 2-wöchigen Antragsfrist des § 174 Abs. 2 SGB IX allein vom Integrationsamt zu beurteilen ist.

Sachverhalt

Der Kläger, einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt, arbeitete seit dem Jahr 2000 als Hausmeister bei der Beklagten. Während der Arbeit nutzen der Kläger und ein Arbeitskollege tragbare und ihnen jeweils zugeordnete Telefone, deren Ladestationen sich im Hausmeisterraum befanden. Im Januar 2018 stellte die Beklagte bei der jährlichen Kontrolle ihrer Telefonrechnungen Unregelmäßigkeiten fest, insbesondere dass über die Nebenstellennummern des Klägers und seines Kollegen in der Zeit vom 26.6.2017 bis einschließlich 9.8.2017 insgesamt 2.756 Mal kostenpflichtig die Rufnummer einer Glücksspiel-Hotline gewählt worden sei. Nach Beendigung einer insgesamt 2-wöchigen krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit wurde der Kläger am 13. und 14.3.2018 ebenso wie sein Kollege zu dem Vorwurf angehört. Mit Schreiben vom 16.3.2018 beantragte die Beklagte beim Integrationsamt die Zustimmung zur außerordentlichen Tat- und hilfsweise zur außerordentlichen Verdachtskündigung. Am 4.4.2018 bestätigte ihr das Integrationsamt den Eintritt der Fiktion gem. § 174 Abs. 3 Satz 2 SGB IX.

Die Beklagte hörte mit Schreiben vom selben Tag den bei ihr bestehenden Betriebsrat zur beabsichtigten außerordentlichen Kündigung an. Dieser äußerte in einer abschließenden Stellungnahme am 9.4.2018 Bedenken. Ebenfalls mit Schreiben vom 4.4.2018 wurde die Schwerbehindertenvertretung angehört, die jedoch die beabsichtigte Kündigung ohne Stellungnahme zur Kenntnis nahm. Die Beklagte kündigte daraufhin dem Kläger mit Schreiben vom 10.4.2018 außerordentlich fristlos. Daneben machte sie Forderungen für die mit der Glücksspiel-Hotline geführten Telefonate gegenüber dem Kläger geltend. Dieser hatte dagegen die Auffassung vertreten, die Kündigung sei unwirksam, da kein wichtiger Grund vorliege und zudem die 2-Wochen-Frist nicht eingehalten worden sei.

Die Entscheidung

Die Vorinstanzen haben der Klage stattgegeben. Auf die Revision der Beklagten hob das BAG die Entscheidung des LAG auf und wies die Sache an dieses zurück; denn mit der gegebenen Begründung durfte das LAG die Berufung der Beklagten nicht zurückweisen. Ob das Arbeitsverhältnis der Parteien durch die Kündigung aufgelöst worden war und der Beklagten ein Zahlungsanspruch gegen den Kläger zusteht, konnte der Senat jedoch nicht abschließend entscheiden.

Zunächst führte das BAG aus, dass das LAG rechtsfehlerhaft angenommen habe, die von der Beklagten ausgesprochene außerordentliche Kündigung erweise sich wegen Versäumung der Kündigungserklärungsfrist des § 626 Abs. 2 BGB als unwirksam; denn die Beklagte hatte die außerordentliche Kündigung unter Berücksichtigung der für schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte geltenden Regelung in § 174 Abs. 5 SGB IX rechtzeitig erklärt, da hiernach die außerordentliche Kündigung auch nach Ablauf der Frist des § 626 Abs. 2 Satz 1 BGB erfolgen könne, wenn sie unverzüglich nach Erteilung der Zustimmung durch das Integrationsamt erklärt werde. Und diese Kündigungserklärungsfrist habe die Beklagte nach Auffassung des Gerichts gewahrt, insbesondere sei der Ausspruch der Kündigung unverzüglich i. S. v. § 174 Abs. 5 SGB IX nach Erteilung der Zustimmung durch das Integrationsamt erfolgt. Das BAG führte hierzu aus, dass das Integrationsamt vorliegend zwar keine ausdrückliche Entscheidung über den Antrag der Beklagten auf Erteilung der Zustimmung zur außerordentlichen Kündigung des Klägers getroffen hatte, sondern der Beklagten am 4.4.2018 bestätigte, dass die Fiktionswirkung des § 174 Abs. 3 Satz 2 SGB IX eingetreten sei. Dies sei jedoch ausreichend. Daraufhin hatte die Beklagte dann auch noch am selben Tag den bei ihr bestehenden Betriebsrat und die Schwerbehindertenvertretung angehört und nach dessen Stellungnahme am 10. April gekündigt.

Das Gericht entschied insoweit, dass die Regelung in § 174 Abs. 5 SGB IX nicht dahingehend teleologisch zu reduzieren sei, dass sie nur Anwendung finden solle, wenn der Arbeitgeber die nach § 174 Abs. 1 i. V. m. § 168 SGB IX erforderliche Zustimmung des Integrationsamts zur Kündigung innerhalb der Frist des § 626 Abs. 2 BGB beantragt hatte. Das könne – entgegen der bisherigen Rechtsprechung, die von einer "Ausdehnung" der Frist des § 626 Abs. 2 BGB (vgl. BAG, Urteil v. 2.3.2006, 2 AZR 46/05) bzw. einem "Aufschieben" ihres Ablaufs (vgl. BAG, Urteil v. 24.11.2011, 2 AZR 429/10) ausgegangen ist, nicht angenommen werden. Der Senat hält insoweit an seiner Rechtsprechung nicht mehr fest.

Vorliegend habe die Beklagte die Zustimmung des Integrationsamts zur außerordentlichen Kündigung nach § 174 Abs. 2 SGB IX auch rechtzeitig beantragt. Hiervon h...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.799
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    1.019
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    994
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    875
  • Überstunden/Mehrarbeit
    698
  • Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
    560
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    518
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1 Urlaub für das Jahr der Beendigung des Arbeitsverhältnisses festsetzen
    484
  • Bereitschaft / 3.3 Rufbereitschaft als Arbeitszeit – Entgelt
    477
  • Entgelt / 3.4.2.6 Berücksichtigung bereits erworbener Stufen
    471
  • Jubiläumsgeld
    432
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 12.2 Sozial- und Erziehungsdienst-Zulage
    404
  • Sonderurlaub
    396
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1.2 Zu viel genommener Urlaub
    386
  • Erwerbsminderung / 3.3.1.1 Ruhen des Arbeitsverhältnisses
    368
  • Beschäftigungszeit
    366
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    335
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 18 Beschäftigte in der Tätigkeit von Leiterinnen von Kindertagesstätten
    330
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    311
  • Entgelt / 3.5 Stufenlaufzeit
    302
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
Zustimmungserfordernis und Ausnahmen: Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
Präsentation an Flipchart vor Leuten von denen einer im Rollstuhl sitzt
Bild: clipdealer.de

Besteht ein Arbeitsverhältnis bereits länger als 6 Monate, bedarf die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen der vorherigen Zustimmung des Integrationsamtes. Aber auch schon während der kündigungsschutzrechtlichen Wartezeit kann der Arbeitgeber nach neuerer Rechtsprechung zur Durchführung eines Präventionsverfahrens verpflichtet sein und dessen Unterlassen Auswirkungen auf die Wirksamkeit einer Kündigung haben.


Schwerbehindertenrecht : Was bei der Kündigung Schwerbehinderter zu beachten ist
Frau Rollstuhl Inklusion
Bild: Pexels/Marcus Aurelius

Arbeitgeber haben bei der Kündigung von schwerbehinderten Mitarbeitenden besondere Pflichten. Das gilt auch schon für die Probezeit, hat das Arbeitsgericht Köln zuletzt entschieden. Was ist zu beachten, um die Unwirksamkeit einer Kündigung zu vermeiden?


Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Der besondere Schutz schwerbehinderter Beschäftigter - auch im Rahmen einer Kündigung!
Frau blickt schockiert auf Kündigung des Arbeitsvertrags
Bild: mauritius images / Andrea Marka /

§ 168 SGB IX, wonach die Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines schwerbehinderten Menschen durch den Arbeitgeber der vorherigen Zustimmung des Integrationsamts bedarf, gehört zu den Vorschriften, die Verfahrenspflichten zugunsten schwerbehinderter Menschen enthalten. Hat der Arbeitgeber vor Ausspruch einer Kündigung die nach § 168 SGB IX erforderliche vorherige Zustimmung des Integrationsamts nicht eingeholt, kann dieser Umstand nach einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts eine Vermutung nach § 22 AGG begründen, dass die Benachteiligung, die der schwerbehinderte Mensch durch die Kündigung erfahren hat, wegen eben dieser Schwerbehinderung erfolgte.


Gegen den Fachkräftemangel: Strategien für eine starke Verwaltung
Strategien für eine starke Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Das Buch zeigt, wie der öffentliche Sektor qualifiziertes Personal anwerben und bestehende Mitarbeitende langfristig an sich binden kann. Hierzu präsentieren die Autor:innen ein umfassendes Maßnahmenpaket, das dazu beitragen kann, den Fachkräftemangel erheblich zu reduzieren.


Besonderer Kündigungsschutz... / 5 Schwerbehinderte Menschen
Besonderer Kündigungsschutz... / 5 Schwerbehinderte Menschen

Nach § 168 SGB IX bedarf die ordentliche und über § 174 Abs. 1 SGB IX auch die außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines schwerbehinderten Menschen durch den Arbeitgeber der vorherigen Zustimmung des Integrationsamts. Eine ohne Zustimmung des ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren