Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Ausschüttungen von Aktien aus der Perspektive der Anteil ... / II. Vorliegen einer Sachausschüttung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Sofern die Satzung dies vorsieht, besteht gem. § 58 Abs. 5 AktG die Möglichkeit, den Aktionären anstelle einer Barausschüttung eine Sachausschüttung[5] zukommen zu lassen.

Sachdividende erfordert besondere Satzungsermächtigung: Wie das Erfordernis einer besonderen Satzungsermächtigung der Hauptversammlung zeigt, die für eine Dividendenausschüttung in Geld nicht erforderlich ist, ist nach der gesetzlichen Regelungssystematik

  • die Barausschüttung der Regelfall,
  • während die Sachdividende den Ausnahmefall darstellt.[6]

Überraschungsschutz des Aktionärs: Die Satzungsbestimmung dient dem Überraschungsschutz des Aktionärs. Er soll die Möglichkeit haben, bereits lange vor der Hauptversammlung, in der eine Sachdividende beschlossen wird, zu erfahren, dass dies in der betreffenden Gesellschaft grundsätzlich möglich ist.[7]

Sachausschüttungsbeschluss: Als besondere Variante des Gewinnverwendungsbeschlusses kann der Sachausschüttungsbeschluss mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst werden, soweit die Satzung keine größere oder qualifizierte Mehrheit bestimmt.[8] Der Beschluss hat gem. § 174 Abs. 2 Nr. 2 AktG[9] die Sachausschüttung nach Art und Höhe genau festzulegen.[10]

Als Gegenstand von Sachdividenden kommen grundsätzlich

  • nicht fungible Vermögensgegenstände (z.B. nicht börsengängige Anteile an Tochtergesellschaften oder Produkte und Dienstleistungen der Gesellschaft)[11] oder
  • fungible Vermögensgegenstände (z.B. Anteile an Tochtergesellschaften oder an der Börse gehandelte Wertpapiere)[12]

in Betracht.

Beachten Sie: In der Praxis bestehen umso weniger Bedenken, je mehr die Sachdividende ihrer Art nach fungibel ist, d.h. problemlos zu Geld gemacht werden kann. Das ist insbesondere bei Aktien (eigene oder von Tochtergesellschaften) und börsennotierten Anleihen der Fall.[13] Da sich der vorliegende Beitrag mit der Ausschüttung von börsennotierten Aktien auseinandersetzt, kann die Frage, ob eine Ausschüttung nicht fungibler Vermögensgegenstände zulässig ist, dahinstehen.[14]

Wertbestimmung bei Sachwerten: Bei Sachwerten ist zunächst der Wert, zu dem ausgeschüttet wird, zu bestimmen, da die zur Ausschüttung vorgesehenen Sachwerte zu dem zur Ausschüttung zur Verfügung stehenden Bilanzgewinn wertmäßig in Beziehung zu setzen sind. Es kommen im Wesentlichen zwei Bewertungsmaßstäbe in Betracht:

  • Der Buchwert der zur Ausschüttung bestimmten Sachwerte und
  • ihr Verkehrswert.[15]

Nach einer Ansicht in der Literatur liegt i.H. des Buchwertes eine offene Gewinnausschüttung und (nur) darüber hinaus eine vGA vor. Die gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit von Sachdividenden ändert an dieser (steuerlichen) Aufteilung nichts.[16]

Dem steht jedoch ein Urteil des BFH v. 11.4.2018 entgegen, wonach die Sachdividende/Sachausschüttung

  • in vollem Umfang und
  • uneingeschränkt mit ihrem gemeinen Wert zu bewerten ist.[17]

Mithin ist die Sachausschüttung mit ihrem gemeinen Wert zu bewerten, so dass es regelmäßig nicht auf den Wertansatz im Gewinnverwendungsbeschluss ankommt. Die Bewertung hat dabei nach (wohl) h.M. im Zeitpunkt der Gewinnausschüttung zu erfolgen.[18]

Kapitalertragsteuerabzug bei Sachausschüttungen: Abschließend ist zu beachten, dass Sachausschüttungen grundsätzlich dem Kapitalertragsteuerabzug (KapESt-Abzug) des § 43 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG i.H.v. 26,375 % (inkl. Solidaritätszuschlag [SolZ]) unterfallen.[19] Die KapESt ist regelmäßig vom ausschüttenden Unternehmen einzubehalten und abzuführen.[20] Da der Betrag typischerweise nicht von dem auszuschüttenden Wirtschaftsgut abgespalten werden kann, müsste dieser zusätzlich

  • an die Gesellschafter ausgekehrt werden (sog. Mischausschüttung) oder
  • von den Gesellschaftern zur Verfügung gestellt werden.[21]

Für letztere Alternative normiert § 44 Abs. 1 S. 7–9 EStG explizit, dass die einzubehaltende und abzuführende KapESt von dem Gläubiger der Sachausschüttung zur Verfügung gestellt werden kann; es hätte mithin eine Einforderung durch die ausschüttende Gesellschaft zu erfolgen.[22]

Kommt der Aktionär dieser Pflicht nicht nach, hat der zum Steuerabzug Verpflichtete dies dem für den Aktionär zuständigen Finanzamt (FA) anzuzeigen, damit das FA die nicht erhobene KapESt beim Aktionär nachfordern kann.[23]

Sofern der Gläubiger der Sachausschüttung ein auf ihn lautendes Konto (Giro-, Kontokorrent- oder Tagesgeldkonto) bei der ausschüttenden Gesellschaft haben sollte, kann diese gem. § 44 Abs. 1 S. 8 EStG ohne Einwilligung des Gläubigers einen etwaigen Fehlbetrag einziehen.[24]

Beachten Sie: Leistungen aus dem steuerlichen Einlagekonto – wenn zulässig – unterliegen hingegen nicht dem KapESt-Abzug.[25]

Vor diesem Hintergrund sollen nachfolgend die ertragsteuerrechtlichen Konsequenzen dargestellt werden, die sich ergeben, wenn es sich

  • um eine (steuerpflichtige) Dividende bzw.
  • um eine Einlagenrückgewähr

handelt.

[5] Daneben kommt auch die Bestimmung einer alternativ oder zusätzlich zur Sachdividende zu leistenden Bardividende oder die Einräumung eines Wahlrechts zwischen Bar- oder Sachdividende in Betracht.
[6] Vgl. Paefgen in...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Steuer Office Excellence
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Feststellungserklärung bis 31.12.2022: Investmentfonds: Feststellungsverfahren für Alt-Anteile im Betriebsvermögen
Investment Immobilienfonds Fondsmanagement
Bild: Adobe Systems/Harald Richter

Investmentanteile, die vor 2018 erworben wurden, gelten mit Ablauf des 31.12.2017 als veräußert und mit Beginn des 1.1.2018 als angeschafft. Der fiktive Veräußerungsgewinn ist für Anteile im Betriebsvermögen gesondert festzustellen. Die Feststellungserklärung ist spätestens bis zum 31.12.2022 abzugeben.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Ausschüttungen von Aktien a... / I. Einleitung
Ausschüttungen von Aktien a... / I. Einleitung

Beschließt eine Aktiengesellschaft oder eine andere Kapitalgesellschaft[1] eine Ausschüttung[2], werden die Gewinne regelmäßig in Geld ausgeschüttet. Die Hauptversammlung kann allerdings auch eine sog. Sachausschüttung beschließen, wenn die Satzung eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren