Demo vereinbaren

Jetzt eine unverbindliche Online-Demo vereinbaren (ca. 20 Min.)

Kontakt aufnehmen

Jetzt Kontakt aufnehmen und beraten lassen

Beraten lassen

Mit einem Experten sprechen
+49 89 90 40 97 00

TIPP
Digitale Personalakte
|
7.6.2021
|
8 Min.

Personalakten digitalisieren: Worauf Sie achten müssen

Christoph Stuntz
Christoph Stuntz
Business Development Manager
Alles dazu wie Sie Personalakten und Dokumente digitalisieren und worauf Sie achten müssen.

Digitale Personalakten sind in vielen Betrieben längst Standard, sparen sie bei den operativen HR Services doch viel Zeit, Platz und Mühe. Die Vorteile der Dokumentendigitalisierung liegen somit auf der Hand. Trotzdem scheuen viele Unternehmen den Initial-Aufwand. Denn bei der Einführung müssen auch arbeits- und datenschutzrechtliche Vorgaben eingehalten werden. Mit der geeigneten Software kann jedoch nichts schief gehen.

Voraussetzungen für die Digitalisierung von Personalakten

Grundsätzlich gilt: Ein Unternehmen kann frei entscheiden, ob es Personalakten in digitaler oder in Papierform führt. Gesetzliche Regelungen gibt es dazu nicht. Bei der Umstellung auf digitale Personalakten müssen jedoch einige rechtliche Aspekte beachtet werden. So sind unter anderem das Persönlichkeitsrecht der Mitarbeiter:innen, der Datenschutz und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats entscheidend.

Der Umstieg auf elektronische Personalakten ist im Rahmen des § 26 BDSG zulässig und bedarf nicht der Zustimmung der Arbeitnehmer:innen. Allerdings dürfen auch nur solche Informationen in die Personalakte aufgenommen werden, die in direktem Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis stehen. Privates hat in der Personalakte nichts verloren.

Ob bei der Einführung und Nutzung der digitalen Personalakten das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats greift, ist höchstrichterlich bisher nicht entschieden. Vielmehr dürfte es auf die Programmierung der elektronischen Personalakte im Einzelfall sowie auf mögliche Schnittstellen zu anderen EDV-Programmen ankommen. Auch hat der Betriebsrat kein generelles Einsichtsrecht in die Personalakten. Dies ist nur mit Zustimmung des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin rechtens.

Eine (freiwillige) Betriebsvereinbarung könnte folgende Inhalte regeln und damit die Digitalisierung der Personalakten für alle transparent machen:

  • Festlegung der Inhalte
  • Zugriffskonzept für verschiedene Personengruppen
  • Aufbewahrungs- und Löschpflichten
  • Zwecke der Datenerhebung
  • Auswertung der Akteninhalte
  • Protokollierung über Veränderung an der Akte
  • Datensicherheit, insbesondere sensible Gesundheitsdaten
  • Pflichten im Umgang mit der Personalakte
  • Transparenz und Auskunftsrechte für Beschäftigte

Dokumente digitalisieren: Was passiert mit den Papierunterlagen?

Nachdem die Entscheidung zur Digitalisierung gefallen ist, stellt sich die Frage, was mit den Originalunterlagen passieren soll? Dürfen diese geschreddert werden? Die Antwort lautet mal wieder JEIN! Sinnvollerweise sollten nämlich die wichtigsten Dokumente nicht nur digital, sondern auch in Papierform aufbewahrt werden. Darunter fallen z.B. befristete Arbeitsverträge, Arbeitsverträge mit nachträglichen Wettbewerbsverboten, Aufhebungsverträge oder das Kündigungsschreiben. Der Grund ist die Beweiserleichterung. Kommt es zu einem Prozess, können die Papierdokumente zu einer Beweiserleichterung beitragen, da für all diese Fälle das Gesetz die Schriftform vorsieht. Unabhängig davon muss die HR bei der Archivierung der Personalakten bestimmte Aufbewahrungsfristen beachten, die sich aus dem Gesetz ergeben (§§ 257 HGB, 147AO, 28f SGB IV und 39b EstG).

Unterlagen mit steuerlicher Relevanz wie Lohnabrechnungen oder Lohnsteuerkarten dürfen grundsätzlich erst nach sechs Jahren vernichtet werden. Sind Unterlagen für die betriebliche Gewinnermittlung relevant, gilt sogar eine Aufbewahrungspflicht von zehn Jahren. Beitragsnachweise zur Sozialversicherung sind hingegen an eine Aufbewahrungsfrist von fünf Jahren gebunden.

Praxis-Tipp: Unabhängig von den einzelnen Aufbewahrungsfristen sollte die Personalakte in Papierakten auch nach Ausscheiden des Mitarbeiters noch mindestens für die Dauer der jeweiligen Ausschluss- und Verjährungsfristen verwahrt werden.

Datenschutz steht an erster Stelle

Im Gesetz ist zum einen geregelt, wie lange Dokumente aufbewahrt werden müssen. Zum anderen gibt es Vorgaben, wie lange bestimmte Daten gespeichert werden dürfen. Laut Datenschutzregelungen dürfen Daten nur so lange gespeichert werden, wie es zur Verarbeitung erforderlich ist.

In Personalakten werden logischerweise viele persönliche Daten gesammelt. Dazu gehören Name, Anschrift, Alter, Geschlecht, Familienstand, Lebenslauf oder Zeugnisse. Aber auch besonders sensible Informationen wie Gesundheitsdaten oder Religionszugehörigkeit können darin enthalten sein. Hier müssen sich Unternehmen zwingend an die datenschutzrechtlichen Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) halten. Übrigens greift hier der Datenschutz sowohl für Personalakten in Papierform als auch für elektronische Personalakten gleichermaßen.

Auf folgende datenschutzrechtliche Sicherheitsmaßnahmen sollte bei der Einführung der elektronischen Personalakte geachtet werden:

  • Detailliertes Rechte-/Rollenkonzept zum Lesen und Bearbeiten der digitalen Dokumente
  • Gewährleistung, dass nur Berechtigte, die für sie zugelassenen Dokumente lesen und/oder bearbeiten können
  • Authentifizierung bei der Anmeldung
  • Datenschutz auf dem aktuellsten Stand
  • Anonymisierte Löschprotokolle

Wer scannt die Papierberge? – Ein klarer Fall für Outsourcing!

Wenn es an das Digitalisieren der Akten geht, denken viele sofort an riesige Aktenberge, die einzeln gescannt und wieder zugeordnet werden müssen. Je nach Unternehmensgröße können dabei mehrere Tausend Dokumente zusammenkommen. 

Doch diese Aufgabe kann die HR an einen kompetenten Dienstleister outsourcen. Zertifizierte Scandienstleister sowie etablierte Anbieter von digitalen Personalakten verfügen über eine datenschutzkonforme , dersämtliche Anforderungen der deutschen Gesetzgebung erfüllt.

Zusätzlich sollte immer auch eine Vereinbarung gemäß EU-DSGVO zur Auftragsdatenverarbeitung mit den Dienstleistern getroffen werden. Der Dokumentenzugriff erfolgt dann über verschlüsselte Übertragungen, ist passwortgeschützt und wird elektronisch protokolliert. Für die spätere richtige Zuordnung erfolgt die Verarbeitung meist Aktenweise und innerhalb der Akten nach Register oder Dokumententyp. Ausgefeilte Rollen- und Berechtigungskonzepte garantieren die notwendige Sicherheit, was bei der Auswahl des Dienstleisters noch zusätzlich für den Standort des Rechenzentrums in Deutschland spricht.

Die Vorteile von digitalisierten Personalakten

  • Schneller Zugriff auf die Personalakte -> standortunabhängig und durch mehrere Personen gleichzeitig
  • Akte per Klick abrufbar -> kein händischer Aufwand notwendig
  • Reduzierung von Verwaltungskosten -> Kein Ein- und Auslagern von Akten
  • Einheitliche Aktenführung -> höhere Transparenz und Informationsaktualität
  • Bessere Datensicherheit -> Rechtssicherheit beim Datenschutz
  • Geringerer Platzbedarf -> Kostensenkung durch reduzierte Lagerkosten
  • Schnellerer HR-Service -> zufriedenere Mitarbeiter:innen
Artikel teilen
Über den Autor
Über die Autorin

Christoph Stuntz ist Business Development Manager bei der Haufe Group. Seit über 20 Jahren ist er in der Beratung, Kundenbetreuung und im Vertrieb bei der Haufe Group tätig. Er hat umfangreiche Erfahrung aus Kundenprojekten in den Bereichen HR, Digitalisierung und Transformation sowie über das Lösungsportfolio der Haufe Group.

Mehr zum Thema Digitale Personalakte