Praxis-Wegweiser: Das richtige Konto | ||||
---|---|---|---|---|
Kontenbezeichnung | SKR 03 | SKR 04 | Eigener Kontenplan | Bilanz/GuV-Position |
Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung § 4 Nr. 1b UStG | 8125 | 4125 | Umsatzerlöse | |
Erlöse 19 % USt | 8400 | 4400 | Umsatzerlöse | |
Erlöse 16 % USt | 1775 | 3805 | Sonstige Verbindlichkeiten oder sonstige Vermögensgegenstände | |
Erlöse 5 % USt | 1763 | 3803 | Sonstige Verbindlichkeiten oder sonstige Vermögensgegenstände |
So kontieren Sie richtig!
Eine innergemeinschaftliche Lieferung liegt regelmäßig nur dann vor, wenn der Empfänger ein Unternehmer in einem anderen EU-Land ist, der verpflichtet ist, den Erwerb in seinem EU-Land der Umsatzsteuer zu unterwerfen. Der deutsche Unternehmer muss sich also zunächst darüber informieren, ob der Erwerber Unternehmer ist. Der Empfänger muss seine Unternehmereigenschaft durch eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nachweisen. Sind ansonsten alle Voraussetzungen erfüllt, bucht er den Verkauf auf das Konto "Innergemeinschaftliche Lieferung § 4 Nr. 1b UStG" 8125 (SKR 03) bzw. 4125 (SKR 04).
Buchungssatz:
Bank/Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
an Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung § 4 Nr. 1b UStG |
Kann der deutsche Unternehmer wegen einer fehlenden Umsatzsteuer-Identifikationsnummer seines Kunden nicht feststellen, ob dieser in seinem EU-Land Unternehmer ist, muss er die Lieferung der Umsatzsteuer unterwerfen. Er bucht die Lieferung auf das Konto "Erlöse 19 % USt" 8400 (SKR 03) bzw. 4400 (SKR 03). Ab dem 1.7. bis 31.12.2020 sind die Konten "Erlöse 16 % USt" 1775 (SKR 03) bzw. 3805 (SKR 04) oder "Erlöse 5 % USt" 1763 (SKR 03) bzw. 3803 (SKR 04) zu verwenden. Diese Konten müssen neu eingerichtet werden.
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen