Hier ist v. a. auf das Mitte der 1980er-Jahre entwickelte Total Quality Management (TQM) zu verweisen. Es geht von einer umfassenden Qualitätsphilosophie aus, die eine ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen und seine Zusammenarbeit mit externen Akteuren erwartet sowie Qualität

  • als wesentliches Unternehmensziel betrachtet,
  • ganzheitlich definiert (also z. B. auch die Qualität der Arbeitsbedingungen und des Austausches mit dem Umfeld mit betrachtet),
  • zur unternehmensweiten Aufgabe des Managements und der Beschäftigten erklärt und eine umfassende Prävention in den Mittelpunkt stellt.

TQM stärkt weiterhin die Entwicklung der Kompetenzen des Unternehmens (z. B. die Qualitätsfähigkeit und die Resilienz), die Prozessorientierung und das Prozessdenken v. a. durch die Fokussierung auf Kunden-Lieferanten-Beziehungen sowie ein "ganzheitliches" Managen der Qualität durch die Führungskräfte unter aktiver Einbeziehung der Beschäftigten. TQM nutzt dabei auch moderne Managementwerkzeuge wie z. B. die Balanced Scorecard, die SWOT-Analyse oder Empowerment.

TQM zielt auf eine langfristige Verbesserung des Unternehmenserfolgs. Auch wenn sich dieses Ziel für das Qualitätsmanagement allgemein formulieren lässt, geht TQM weit darüber hinaus. TQM zeichnet sich dadurch aus, dass es neben der Produkt- und Dienstleistungsqualität auch andere, weiter gefasste Zielgrößen, wie den langfristigen Geschäftserfolg, die Nachhaltigkeit, den Nutzen für die Gesellschaft mit verfolgt.

Ein umfassendes Qualitätsmanagement lässt sich auch erzielen, wenn sich das Unternehmen an einem anerkannten Business-Excellence-Modell orientiert. In Europa hat das EFQM Excellence Model der European Foundation for Quality Management die höchste Bedeutung.

 
Wichtig

Qualitätsmanagement unternehmensspezifisch gestalten

Jedes Unternehmen sollte vor dem Hintergrund seines Unternehmensverständnisses, seiner internen Rahmenbedingung sowie der Markt- und Kundenforderungen ein geeignetes Managementsystemkonzept/-standard für sein Qualitätsmanagementsystem auswählen.

Die anschließende Ausgestaltung des QMS sollte unternehmensspezifisch erfolgen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt ProFirma Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge