In der Gefährdungsbeurteilung sollen alle potenziellen Gefahren identifiziert werden, die die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten beeinträchtigen können. Darunter werden die Identifikation von Gefahren, die Analyse und Bewertung von Risiken, die aus diesen Gefahren entstehen könnten, und die Festlegung von Schutzmaßnahmen verstanden.

Durch die Auswertung aktueller und historischer Daten aus Ereignisdatenbanken des Unternehmens kann eine KI präzise Vorschläge für Gefährdungsbeurteilungen erstellen. Die KI-Analysen ermöglichen es, potenzielle Risiken zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu empfehlen, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Dabei ist die KI – unbelastet von eigenen subjektiven Erfahrungen – in der Lage potenzielle Gefährdungen objektiver und datengestützter zu identifizieren.

Ein weiterer Vorteil: KI-Systeme sind in der Lage aus vergangenen Ereignissen zu lernen und ihre Prognosen über die Zeit stetig zu verbessern.

Darüber hinaus kann KI durch Bildanalyse und den Transfer von Bild zu Text visuelle Informationen aus der Arbeitsumgebung erfassen und interpretieren. Liegen so erstellte Texte statt Bildern vor, wird eine schnelle Verbreitung und Verständlichkeit sichergestellt.

Beispielsweise könnte KI durch die Analyse von Sensordaten einer Fertigungsanlage wiederkehrende Muster von Beinahe-Unfällen identifizieren und verbesserte Sicherheitsmaßnahmen wie Schulungen oder Maschinenabsicherungen vorschlagen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge