Die Idee, künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz zu verwenden, ist naheliegend: Betrachtet man die verschiedenen Disziplinen, in denen sich KI hervortut und Unterstützung bietet, so sind diese im Kontext des Arbeitsschutzes in breitem Umfang von großer Bedeutung: Sammeln, Ordnen und Auswerten von großen Datenmengen und vielen Dokumenten, Bereitstellen und Aufarbeiten von Informationen (zum Beispiel Gesetzestexten), das Simulieren von Situationen und das Überwachen von Anlagen und Prozessen.

3.1 Unterstützung bei der Informationssuche

Eine naheliegende und verbreitete Anwendung von KI in Unternehmen betrifft die Suche nach Informationen.

Aus verschiedenen Auswertungen geht hervor, dass Verantwortliche im Bereich Arbeitsschutz bis zu 30 % ihrer Arbeitszeit damit verbringen, nach Informationen zu suchen, diese zu interpretieren und daraus Erkenntnisse und Entscheidungen für den eigenen Betrieb abzuleiten.

Die heute der breiten Masse bekannten Chatbots wie ChatGPT sind prädestiniert dafür bei der Suche nach Informationen zu unterstützen. Durch eine Eingabe oder Steuerung mit menschlicher (Umgangs-) Sprache, sinkt die Barriere zur Nutzung von KI ganz erheblich. Der entstehende Dialog von Nutzer und LLM hilft die verschiedenen Aspekte im jeweiligen Themengebiet, in dem der Arbeitsschutz-Mitarbeiter Hilfe sucht, zu berücksichtigen und Lösungen zusammenzuführen.

Darauf aufbauend können Chatbots auch helfen, alles relevante Wissen in einem Fachgebiet – zum Beispiel zur Vorbereitung von Entscheidungen – zusammenzutragen und einfach und verständlich darzustellen. So können auch neue oder geänderte gesetzliche Bestimmungen schnell mit einbezogen werden.

3.2 Zusammenfassung und Vereinfachung von Texten

Vorschriften und Gesetze sind in der Regel lange Texte, die nicht selten schwer verständlich sind und von denen, die sie durcharbeiten müssen, oft nur widerwillig gelesen werden.

LLM können lange Texte in diesem Kontext (nahezu beliebiger Komplexität) für den Anwender durcharbeiten und anschließend in einfachen Worten übersichtlich zusammenfassen. Dafür kann der Nutzer den Text des entsprechenden Dokumentes in das Eingabefeld des verwendeten Chatbots kopieren und ihm einfach nur die Aufgabe "Fasse das Regelwerk in einfacher Sprache zusammen" geben. Das kann noch verstärkt werden, wenn es um die Identifikation von Kernelementen geht, indem die Zusammenfassung dem Chatbot mit der Aufgabe von beispielsweise "in fünf Spiegelstrichen" mitgegeben wird.

Spezialisierte Anwendungen können dabei auch Dokumente im pdf-Format aufnehmen und bearbeiten.

Im nächsten Schritt gibt es dann Anwendungen, welche die so erzeugten Texte wiederum direkt in einer Präsentation oder einem Dokument, zum Beispiel als Sicherheitsinformationen, ausgeben können.

Eine andere spezifische KI-Software übersetzt die Website-Texte automatisch in leichte Sprache. Dies unterstützt insbesondere die Inklusion von gehandicapten Menschen, da die Barrierefreiheit von Intra- oder Internetseiten zum Beispiel durch entsprechende KI-Plugins in Browsern nun deutlich kostengünstiger hergestellt werden kann.

Auch bei der Erstellung und Verbesserung von Sicherheitsplänen oder oft schwer verständlichen Sicherheitsdatenblättern, zum Beispiel im Bereich Gefahrstoffmanagement, kann eine KI unterstützen. So sind spezifische Modelle entwickelt worden, die Datenblätter genauso gut wie Experten verstehen und in der Folge eigenständig neue oder in verständlicherer Sprache bereitstellen können.

Dazu passend und interessant: Buchautor und Unternehmensberater Josh Bernoff fand bereits 2016 heraus, dass Unternehmen das Äquivalent von 6 % der Gehaltszahlungen investieren, um geschriebenes Material verständlich zu machen! Der Sprachexperte William DuBay wiederum schätzt, dass 40 % der Projektmanagementressourcen schlechte Kommunikation ausmachen. Es existiert also eine große Chance diesen hohen Aufwand durch KI-Nutzung zu verringern[1].

Zur Verbesserung von geschriebenen Texten im Unternehmenskontext kann zum Beispiel auch der zu prüfende und gegebenenfalls zu verbessernde Text in eine Maske für das KI-System eingegeben werden. Die KI kann dann die Grammatik, Rechtschreibung und den Stil des Textes überprüfen und an kritischen Stellen Vereinfachungen, Synonyme oder alternative Formulierungen vorschlagen. Der Nutzer bekommt diese am Bildschirm angezeigt und kann die Vorschläge annehmen oder ablehnen. So kann kostengünstig und innerhalb weniger Minuten der individuelle Schreibstil verbessert und der Wirkungsgrad der Texte erhöht werden.

3.3 Unterstützung bei Audits

Ein konkreter Anwendungsfall im Umgang mit Texten im Bereich Arbeitsschutz ist die Vorbereitung auf Audits. Dies beginnt – als eine der zentralen Aufgaben von Arbeitsschutz-Verantwortlichen – bei der Identifikation von relevanten Vorschriften und Gesetzen, geht über die Bewertung der Ergebnisse vorheriger Audits und mündet in der Erstellung von Checklisten mit allen erforderlichen Schritten für ein entsprechendes Audit, beispielsweise zum Thema Brandschutz.

Bei all diesen Vorbereitung...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge