[1] BW Bildung und Wissen: Erzieher, Berufsprofile für die arbeits- und sozialmedizinische Praxis, Erzieher, Band 1, S. 334–337, 1997.

3.1 Charakteristische Anforderungsmerkmale

  • leichte bis mittelschwere Arbeit, beim Umgang mit behinderten Kindern teilweise schwere körperliche Arbeit,
  • wechselnde Körperhaltungen zwischen Stehen, Sitzen und Gehen, beim An- und Ausziehen kurzzeitiges Bücken, Knien und Hocken,
  • hoher Koordinationsaufwand beim Arbeiten in großen Gruppen,
  • mitunter leistungsseitig intransparente Anforderungen und Auflagen,
  • Arbeiten in geschlossenen temperierten Räumen, bei günstigen Witterungsbedingungen zeitweise im Freien,
  • selbständiges Arbeiten im Team sowie häufige Kontakte mit Erziehungsberechtigten, Behörden und Ärzten.

3.2 Eignungsvoraussetzungen

  • durchschnittliche Körperkraft und -gewandtheit,
  • Funktionstüchtigkeit von Wirbelsäule, Händen, Armen und Beinen sowie Fähigkeit zu beidhändigem Arbeiten,
  • normales bzw. korrigiertes Sehvermögen bezüglich des Nah- und Fernsehens,
  • normales Hörvermögen und normaler Tast- und Geruchssinn,
  • verständliche Aussprache,
  • gesunde Haut zwecks Eignung für Arbeiten der Speisezubereitung und Reinigung,
  • durchschnittliche Wahrnehmungsgenauigkeit und -geschwindigkeit (z. B. für das Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten),
  • musikalische Begabung für das Singen und Tanzen,
  • handwerkliche Fertigkeiten für das Gestalten und Basteln,
  • Befähigung zum selbständigen Planen und Organisieren für das Arbeiten mit Gruppen,
  • Kontaktfähigkeit und Einfühlungsvermögen für die Zusammenarbeit mit Eltern und Behörden.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge