Der Freibetrag des § 3 Nr. 26a EStG entspricht in seiner Struktur weitgehend dem Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG.[1] Auch er zielt der Sache nach auf die Vergünstigung der ehrenamtlichen Tätigkeit ab. Voraussetzung der Begünstigung ist, unabhängig davon, dass die nebenberufliche Tätigkeit im Dienst oder Auftrag einer juristischen Person des öffentlichen Rechts od...mehr
Die strategische Verantwortung für Nachhaltigkeit sollte bei einem dedizierten Nachhaltigkeitsteam liegen, das die relevante Expertise zu bspw. Strategie, Reporting oder einem fachspezifischen Thema mitbringt. Zudem braucht es Experten bzw. Counterparts in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen, wie bspw. Controlling/Accounting, Einkauf, HR, Gebäudemanagement usw., di...mehr
Wenn ein Unternehmen nicht von vornherein in der Form Remote-Only oder Remote-First gegründet wurde, gestaltet sich die Einführung hybrider Arbeitsmodelle als ein komplexer und interdisziplinärer Prozess, bei dem zumindest die Abteilungen Personal, Gebäudemanagement, Finanzen, IT, Beschaffung sowie Geschäftsführung und Personalvertretung einbezogen werden müssen. Die Eignung ...mehr
Rn 5 Die durch die Klageschrift erfolgte Bestimmung des Bekl ist auslegungsfähig (BGHZ 4, 328, 334; BGH NJW-RR 04, 501; NJW 99, 1871). Eine Klarstellung kann auch noch im Laufe des Prozesses stattfinden (BGH NJW 81, 1453f [BGH 24.11.1980 - VII ZR 208/79]). Maßgeblich ist, wie die Bezeichnung bei objektiver Deutung aus der Sicht der Empfänger (Gegenpartei und Gericht) zu vers...mehr
Inhaltlich richtet sich die Fortbildungspflicht nach den Maßgaben der Anlage 1 Buchstabe B zu § 15b Abs. 1 MaBV. Für Wohnimmobilienverwalter sind insoweit folgende Inhalte vorgesehen: Grundlagen der Immobilienwirtschaft (u. a. Abgrenzung Facility Management/Gebäudemanagement, relevante Versicherungsarten im Immobilienbereich sowie Umwelt- und Energiethemen im Immobilienbereic...mehr
Für Beschäftigte in Schulen ist nach ArbMedVV üblicherweise nur die Angebotsvorsorge Bildschirmarbeit relevant (für Verwaltungs- und Lehrkräfte sowie ergänzende pädagogische Kräfte, ggf. auch Hausmeister, wenn viel Bildschirmarbeit im Gebäudemanagement anfällt). In Sonder-, Förder- oder integrativen Schulen kann bei entsprechenden Risiken (z. B. Kontakt mit Speichel und Aussc...mehr
Die Aufgaben des Brandschutzbeauftragten beruhen v. a. auf baurechtlichen Forderungen, insbesondere den Sonderbauverordnungen und den Industriebaurichtlinien der Bundesländer. Die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten kann aber auch aufgrund einer Forderung in einem Brandschutzkonzept oder als Auflage zur Erteilung einer Baugenehmigung erforderlich sein. Keine Forderung, ...mehr
Zunächst wird davon ausgegangen, dass für das Monitoring systematisch eine eigene Datenerfassung aufgebaut wird (Abb. 8). Erst im zweiten Schritt können Überlegungen zum Tragen kommen, wie eine vorhandene Gebäudeautomation oder andere Automationsgeräte für das Monitoring verwendet werden können (Synergieeffekt). Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da Automationsgeräte i. Allg....mehr
Das Spektrum des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikers umfasst i. W. folgende Tätigkeiten: Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen (z. B. Auswählen von Rohren, Formstücken, Armaturen), Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Zeichnungen, Fertigen von Schablonen und Zuschnitten, Bearbeiten von Materialien, u. a. Trennen, Biegen und Verbinden von Rohren aus Gusseisen,...mehr
Wert? Die Finanzierung für Philips erfolgt über die technologisch erreichte Energieeffizienz: Da mit Philips Lighting Solutions geringere Energiekosten möglich werden, entsteht eine Marge, über die das Modell finanziert wird (e. g. Initialinvestments für Lampen, Steuerung; entfällt i. d. R.). Ein wesentlicher Mehrwert für Philips ist es weiterhin, seine Erlösströme kontinuier...mehr
Bei (ehemaligen) Dienstwohnungen stellt sich seit dem 1.10.2005 bzw. 1.11.2006 die Frage, in welcher Rechtsform diese fortgeführt werden können. Es ergeben sich hierfür folgende Alternativen: Es könnte daran gedacht werden, die Dienstwohnungsvorschriften weiterhin anzuwenden. Von dieser Möglichkeit ist oftmals unmittelbar nach Einführung des TVöD Gebrauch gemacht worden, alle...mehr
Für die weiteren Geschäftsbeziehungen etwa mit Blick auf Logistik, Vermietung, Gebäudemanagement, Reisebüros, Autonutzung oder in anderen Bereichen ist auch eine Compliance- und Risikomanagementstrategie erforderlich. Hier kann im Wesentlichen auf die Instrumente zurückgegriffen werden, die bereits zum Einkauf und Vertrieb dargestellt wurden. Weitere Tools werden ggfs. hinzu...mehr
Aus der Perspektive des Risikomanagements muss geprüft werden, welche Risiken in China ggfs. versichert werden können. Mit Blick auf die Managerhaftung in China bieten sich D&O-Versicherungen an. Dabei ist zu bedenken, dass China ein sog. "non-admitted" Staat ist. Dies führt im Ergebnis dazu, dass eine lokale D&O-Versicherung in China abgeschlossen werden muss, um auch in Ch...mehr
Leitsatz Trägt eine Kapitalgesellschaft Aufwendungen für Reisen ihres Gesellschafter-Geschäftsführers, so liegt darin eine verdeckte Gewinnausschüttung, wenn die Reise durch private Interessen des Gesellschafter-Geschäftsführers veranlasst oder in nicht nur untergeordnetem Maß mitveranlasst ist. Eine schädliche private Mitveranlassung liegt regelmäßig vor, wenn bei einer ent...mehr
Vor der Beauftragung von Planungsleistungen, mit denen energetische Modernisierungen durchgeführt werden sollen, ist ein Beratungsgespräch ebenfalls verpflichtend vorgesehen. Unscharf bleiben im Moment die Person des Beraters sowie die inhaltliche Gesprächstiefe, ebenfalls die Kontrollinstanz und auch Sanktionen im Fall der Verletzung dieses Gebots.mehr
LAG Köln, Urteil v. 9.1.2020, 8 Sa 787/18 Ein Verjährungsverzicht des Anspruchsgegners hat keinen Einfluss auf den Lauf und Ablauf der tarifvertraglichen Ausschlussfrist. Sachverhalt Die Bundesrepublik Deutschland, das Land Nordrhein-Westfalen und die klagende Stadt waren übereingekommen, dass Flächen des ehemaligen Regierungsviertels eine neue Nutzung erfahren sollen. Dafür w...mehr
Jenseits jeder Blockbildung in Befürworter und "Leugner" führt die Beratungspraxis beim Klimaschutz sehr zügig zu Fragen, die sich mit technischen Empfehlungen z.B. für neue Heizsysteme, mit dem insgesamten Gebäudemanagement zwischen Sanierung und Modernisierung und insb. mit den Auswirkungen für den Immobilienbestand befassen, unterschieden nach selbst bewohntem oder vermie...mehr
Überblick Der flächendeckende Einbau von intelligenten Stromzählern (Smart Meter Rollout) verläuft nur schleppend. Vor Kurzem hat das OVG Münster eine Einbaupflicht digitaler Messsysteme gestoppt – das könnte den Rollout weiter verzögern. Intelligente Stromzähler (Smart Meter) sollen für mehr Transparenz sorgen: Beim Netzanbieter, beim Stromanbieter und beim Endverbraucher. ...mehr
Weitere Produkte zum Thema: