Fachbeiträge & Kommentare zu Analytics

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration des Nachhaltigk... / 5 Relevante Ansätze aus dem Controlling-Bereich: Performance Measurement und BI-Systeme

Performance Measurement-Systeme verfügen mit ihrem strategischen Fokus, der Konnektivität der Informationen und der Berücksichtigung unterschiedlicher Stakeholder-Interessen grundsätzlich über einen starken Bezug zu den CSR- bzw. Nachhaltigkeitskonzepten und deren Kennzahlen. Moderne Performance Measurement-Systeme sind dabei heute u. a. durch die: Ausgewogenheit der mehrdime...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration des Nachhaltigk... / 10 Literaturverzeichnis

Auer/Borcherding/Möller/Friedberger, Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung. In: Freiberg, J.; Bruckner, A. (Hrsg.): Corporate Sustainability – Kompass für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, 2023, S. 285-300. Baars/Kemper, Business Intelligence & Analytics – Grundlagen und praktische Anwendungen – Ansätze der IT-basierten Entscheidungsunterstützung, 4. Aufl. 2021. Baumüll...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Recruiting: Personalmarketi... / 2.1 Karrierewebseite

Die Karrierewebseite informiert, begeistert und konvertiert idealerweise. Wichtige Elemente einer Karrierewebseite: Klar strukturierter Bewerbungsprozess Authentische Einblicke in den Arbeitsalltag Technische und inhaltliche Optimierung (mobil, barrierefrei, SEO) Messen Sie Conversions und Absprungraten mit Web-Analytics Automatisierung dort, wo es sinnvoll ist (z. B. automatische...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
BI & Analytics in Finance &... / Zusammenfassung

Überblick Der Beitrag beschreibt die sich wandelnde Rolle von Finance & Controlling durch wirtschaftliche Dynamik und technologische Entwicklungen. BI & Analytics transformieren sich zu strategischen Steuerungsinstrumenten, wobei moderne Technologien und flexible Konzepte entscheidend sind. Themen wie Performance Management, ESG-Reporting, Generative AI und Self-Service BI s...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
BI & Analytics in Finance &... / 4 Top-Thema 3: Nachhaltigkeit messbar machen: ESG-Reporting als strategischer Hebel

Längst mehr als ein gesellschaftliches Trendthema ist ein im Vergleich zum klassischen Performance Management relativ junges Anwendungsszenario im Umfeld des Group Accounting: das ESG- bzw. Nachhaltigkeitsreporting. Strenge Regularien wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder EU-Taxonomie verpflichten Unternehmen in Deutschland und der EU zur detaillie...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
BI & Analytics in Finance &... / 2 Top-Thema 1: Agil steuern in unsicheren Zeiten: Performance Management als Erfolgsfaktor

Die zunehmende Dynamik der Märkte erfordert eine Anpassung der Unternehmenssteuerung an neue Herausforderungen – insbesondere in den Bereichen Planung, Forecasting und Performance Management. Ein volatiles Umfeld verlangt nach flexiblen Entscheidungshilfen und einer effizienten, integrierten Unternehmensplanung, die schnelle Anpassungen und Prognosen in kürzeren Zyklen ermög...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
BI & Analytics in Finance &... / 6 Top-Thema 5: Schneller zu besseren Entscheidungen mit Self-Service in Finance & Controlling

Ein weiteres Thema, das von den Daten und der Governance lebt und nicht unterschätzt werden sollte, ist Self-Service. Self-Service BI entstand vor vielen Jahren als Trend, der mehr Agilität und schnellere Entscheidungen versprach. Trotz zahlreicher Vorhaben und Softwareauswahlprojekten haben viele Unternehmen jedoch noch kein klares und funktionierendes Konzept für sich gefu...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Generative Künstliche Intel... / 9 Zusammenfassung

KI steht zunehmend im Mittelpunkt der digitalen Transformation des Controllings. In einer Zeit, in der Unternehmen mit zunehmender Komplexität, Volatilität, Datenfülle und Fachkräftemangel konfrontiert sind, bietet KI eine Möglichkeit, diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen. Für das Controlling besteht die Chance, das eigene Selbstverständnis weiterzuentwickeln und s...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Generative Künstliche Intel... / 2 Überblick Generative Künstliche Intelligenz

Der Einsatz von GenAI stieg im Jahr 2023 sprunghaft an, ebenso wie das allgemeine Bewusstsein für das Thema. Allein in den Vereinigten Staaten haben weit über ein Drittel der Menschen ChatGPT, Bing Chat, My AI u. a. genutzt; und mit fortschreitender Integration von GenAI in Unternehmensabläufe wird diese Zahl noch weiter steigen[1]. So erwarten Analysten ein deutliches Wachs...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Generative Künstliche Intel... / 10 Literaturhinweise

Biller/Bona/Rauh/Seufert: Potenzialer Generativer KI – von Grundkonzepten bis hin zur Anwendung. Expert Talk – ICV Fachkreis Analytics & Controlling. Bitkom: Leitfaden Generative KI im Unternehmen, 2024. Bitkom: Künstliche Intelligenz in Deutschland – Status quo und Ausblick. Hartley/Jolevski/Melo/Moore: The Labor Market Effects of Generative Artificial Intelligence. Maslej/Fatt...mehr

Beitrag aus der verein wissen
Recruiting: Personal mit di... / 2.1 So vielseitig ist Online-Recruiting

Online-Recruiting ist sehr vielseitig. Dabei kann es sich um Folgendes Handeln: Veröffentlichung von Stellenanzeigen im Internet in Jobbörsen wie z. B. Indeed, Stepstone, regionalen Jobbörsen; in Abhängigkeit der zu besetzenden Stelle gegebenenfalls auch über eine spezialisierte Nischenjobbörse auf der Vereins-Homepage auf Social-Media-Plattformen wie z. B. Instagram oder Facebo...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Process Mining als Instrume... / 4.1 Process Mining als Big Data Technologie

Eine Definition der Begriffe Big Data, Data Analytics oder einer Kombination dieser Worte und der Worte Methode, Technologie kann wie folgt gefunden werden: "Big Data ist der Bestand an Informationen, der durch ein so hohes Volumen (an Daten), eine so hohe Geschwindigkeit (der Verarbeitung) und Vielfalt (der Daten) gekennzeichnet ist, dass spezielle Technologien und analytis...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Organisation von HR / 5.3.1 Digitalisierung in der HR-Organisation

Die Digitalisierung ist gerade für HR-Organisationen ein zentraler Ansatzpunkt für Effizenzgewinne. Anwendungsfelder und Aufgaben der Digitalisierung sind: Automatisierung von Prozessen, vor allem in administrativen Aufgaben und insbesondere im Bewerbungsprozess (Strategische) Datenanalyse und Entscheidungsfindung über HR-Analytics und vorausschauende Analysen Mitarbeiterentwick...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Organisation von HR / 2.1 Aufgaben der HR-Organisation

Die HR-Organisation kann eine Vielzahl von Aufgaben wahrnehmen. Die HR-Aufgaben werden im unternehmerischen Sprachgebrauch auch als HR-Dienstleistung, HR-Aufgabe oder HR-Produkt im HR-Produktportfolio bezeichnet. Die Aufgaben zielen darauf ab, durch passende Initiativen die Menschen im Unternehmen für ihre Aufgaben zu befähigen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, über ein...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
KI-Verordnung: Wesentliche ... / 6.3 Überblick von KI-Systemen im TaxTech-Bereich

Bereits im Jahr 2018 wurden in einer Studie 5 relevante Einsatzgebiete für Künstliche Intelligenz im Steuerbereich identifiziert. Diese umfassen insbesondere:[1] Tax Analytics, Natural Language, Automation, Process Analytics, Tax Maturity. Inzwischen gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Tools und Anwendungen für zahlreiche Steuerarten bzw. -bereiche (indirekte Besteuerung, di...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
KI-Verordnung: Wesentliche ... / 2 Technische Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten sowie weiterführende Potenziale von KI

Es existieren unterschiedlichste KI-Systeme, -Techniken sowie -Modelle. Für eine stärkere Systematisierung kann man diese grob in regelbasierte KI-Systeme sowie selbstlernende bzw. machine-learning basierte KI-Systeme untergliedern. Regelbasierte KI-Systeme bauen auf den Erfahrungen sowie der Programmierung von Menschen auf und treffen ihre Entscheidungen anhand der eingepfl...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Transformation / 6.3.4 Tools im Lean Start-up

In jeder Iteration wird mindestens eine Hypothese in einem Experiment getestet. Die Vielfalt der Methoden und Tools, die genutzt werden können, ist groß. Die Auswahl hängt von den Lernzielen ab. Die ganze Palette der Design Thinking Tools kann auch im Lean Start-up angewendet werden. Hinzukommen aber noch die eher datengetriebenen Tools. Kundenbedürfnisse erfassen: Benutzerinte...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Stärkung der HR-Rolle / 4 Wie können die Kompetenzen der Personalverantwortlichen transparenter werden?

Zunächst darf erst einmal geklärt werden, inwieweit sind sich die Personaler ihrer eigenen Kompetenzen überhaupt bewusst sind. Wie bereits erwähnt: die Komplexität der Aufgabengebiete steigt, die Anforderungen an die Personalabteilung und der Außendruck steigen und der individuelle Anspruch an die HR-Rolle nimmt ebenfalls zu. Druck von allen Seiten. Der erste Schritt ist eine...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimawandelanpassung: Handl... / 1.3 Innovation und Lösungen: Erfolgreiche Klimawandelanpassung

Das klingt dramatisch. Ist es auch, denn es sind nicht nur einzelne Wetterereignisse ("Früher gab es doch auch schonmal warme Tage"). Die ersten Unternehmen und Start-ups haben das erkannt und handeln bereits. Sie entwickeln innovative Strategien zur Anpassung an den Klimawandel. Werfen wir einen kurzen Blick auf einige Beispiele: Versicherungsunternehmen wie Swiss Re und Mun...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Nachhaltigkeitsbewertung mi... / 7 Literaturhinweise

BASF SE (2024): Nachhaltigkeit: Wir treiben nachhaltige Lösungen voran: Messbarkeit: SEEBalance, in: https://www.basf.com/global/de/who-we-are/sustainability/we-drive-sustainable-solutions/quantifying-sustainability/seebalance.html, Stand 16.5.2024 Guggemos, T. (2012): Strategieimplementierung mit der Balanced Scorecard und der multikriteriellen Entscheidungstheorie, in: Geig...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1a Individualarbeitsrecht... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Daten- und Technologiegestü... / 6 Literaturhinweise

Appelbaum, D./ Kogan, A./ Vasarhelyi, M./ Yan, Z.: Impact of business analytics and enterprise systems on managerial accounting. International Journal of Accounting Information Systems, 25, 2017, S. 29-44. Atlantic Ventures/ Swisscom. (2024). Die Landschaft für Nachhaltigkeits- und Carbon-Management-Software-Lösungen, online: https://www.swisscom.ch/de/business/enterprise/dow...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Konzerncontrolling 2030: En... / 3 These 1: Die Digitalisierung war nicht so prägend wie erwartet – aber KI wird die Arbeit im Controlling in den nächsten Jahren grundlegend verändern

Im Aufsatz von 2016 haben wir postuliert, dass ein neues Berufsbild Data Analytics dem klassischen Controlling in vielen Fällen Konkurrenz machen wird. Aufgabe für die Controller war es, sich mit diesen neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen und Programmierkenntnisse und das Schreiben von und Arbeiten mit Algorithmen zu lernen. Die Digitalisierung sollte – so unsere These –...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
KI und HR: Künstliche Intel... / 2.4 Datenanalyse (HR Analytics)

Vor allem große Unternehmen verfügen oft über enorme Datenmengen mit großem Potenzial für den wirtschaftlichen Nutzen. Zwar bieten die verarbeitenden Systeme i. d. R. schon umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten. Diese sind jedoch meist sehr spezifisch vorprogrammiert. Eine KI-basierte Big-Data-Analyse hingegen ist in der Lage, für Menschen schwer erkennbare bzw. schwer vorhe...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Künstliche Intelligenz in d... / 6 Ausblick

Die hier aufgeführten Ansätze sind in Modellen bzw. Prototypen bereits umgesetzt worden. Einige Szenarien sind mit der SAP Analytics Cloud bereits freigegeben worden. Andere werden noch im Jahr 2024 folgen. Aufgrund des Neuigkeitsgrades fehlen bislang praktische Erfahrungen: Wie nehmen die Anwender das auf? Wie reagieren mit einem System erfahrene Mitarbeiter? Wie werden neu...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Künstliche Intelligenz in d... / 4 Schwerpunkt Self Service

Viele GenAI-Ansätze erleichtern dem Anwender das Arbeiten mit dem System und unterstützen somit Self Service. Self Service heißt generell, dass der Fachanwender viele Aufgaben selbst ausführen kann, für die bislang Expertinnen und Experten notwendig waren. Beispielsweise kann die Erstellung von Abfragen direkt vom Informationsempfangenden durchgeführt werden, ohne dass beisp...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Künstliche Intelligenz in d... / 5.1 Automated Machine Learning

Der am weitesten verbreitete Ansatz ist sicherlich die Erzeugung von Vorschauwerten durch Predictive Analytics. Der Einsatz von Statistik bei Zeitreihen ist nicht neu, scheitert aber häufig an fehlenden Werkzeugen und Expertise. Die Algorithmen sind durch Machine Learning leistungsfähiger geworden. Damit einher geht aber auch eine höhere Komplexität bei der Konfiguration. De...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Forecasting in der Unterneh... / 6 Literaturhinweise

Arunraj/Ahrens, A hybrid seasonal autoregressive integrated moving average and quantile regression for daily food sales forecasting. International Journal of Production Economics, 2015, 170, 321-335. Bakir/Borazan, Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf Österreichs Unternehmen. Deloitte AI Quick Study, 2023. Behringer, Financial Controlling, 2023. Bergmann/Brück/Knauer/Schwer...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Forecasting in der Unterneh... / 3.5 Digital Forecasting mit AI/ML

Die Grundlage für digitale Forecasts mit qualitativen Methoden basiert auf vergangenheitsorientierten Daten, in denen mittels Algorithmen Muster und/oder Trends erkannt werden. Zur Analyse und Datensammlung werden sowohl interne als auch externe Unternehmensdaten herangezogen. Hierfür sind zwei verschiedene Ansätze zu unterscheiden: Business Intelligence (BI) und Business An...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Planung und Forecasting: Me... / 1 22 Studien im Überblick

Mit nur wenigen Controllingprozessen bzw. -aufgaben beschäftigen sich umfassende Studien und Analysen aus der Wissenschaft und der Beratungspraxis so intensiv, wie mit der Planung, der Budgetierung und dem Forecasting. Dieser Fokus ist nachvollziehbar, handelt es sich doch um wesentliche Kernprozesse des Controllings. Es lohnt sich daher, diese verschiedenen Befragungsergebn...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
IT-Unterstützung von Planun... / 3.1 Arten von Planungstools – eine grobe Klassifizierung

Stark vereinfacht kann man vier verschiedene Arten von Planungstools unterscheiden: Allgemeine Planungsplattformen: Diese Art von Tools sind universell für verschiedene Planungszwecke bei mittelständischen bis großen Unternehmen einsetzbar. Insbesondere ermöglichen sie eine flexible Gestaltung von Prozessen und Modellen. Beispiele für solche Planungsplattformen sind Anaplan, ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Treiberbasierte Finanzkonze... / 3 Lösungsdesign einer konzernweiten, treiberbasierten Planungsplattform

Die Fallstudie legt ihren Schwerpunkt auf den konzeptionellen Aufbau der Planungsplattform und zielt darauf ab, die zugrundeliegenden Gedanken und Potenziale zu erläutern, wobei die Implementierung eines modernen Planungstools (in diesem Fall die SAP Analytics Cloud) nicht berücksichtigt wird. Zunächst wird die zugrundeliegende Logik beschrieben. Anschließend wird auf den üb...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
IT-Unterstützung von Planun... / 7 Literaturhinweise

Bange/Baier/Tischler: Marktübersicht für Business-Intelligence- und Analytics-Software, in: Klein/Gräf, Management Reporting im Wandel, 2024, S. 87 – 107. Esfahani/Stempfle, Planung mit Produkten der SAP, in: Gleich/Kappes/Kirchmann, Planung und Forecasting, 2022, S. 247-261. Gartner, Cloud extended planning and analysis solutions, https://www.gartner.com/reviews/market/cloud-...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
AIM-DO-Modell zur BSC & OKR... / 1 Weiterentwicklungspotenziale im Performance Management

Das Performance Management ist ein etablierter Teil des Controllingsystems und steht für den ganzheitlichen Ansatz zur Steuerung von Effektivität und Effizienz der Unternehmensleistung auf der Basis des Performance Measurements. Dieses besteht generell aus 4 Subsystemen: Strategische Planung und Steuerung, Operative Planung und Steuerung, Leistungsanreize/ -vorgaben/ -messung s...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
IT-Unterstützung von Planun... / 3 Tools für Planung und Forecasting: Überblick und Einordnung

Der Markt für Tools zur Unterstützung von Planungs- und Forecasting-Prozessen ist fragmentiert. Das deutsche Analystenhaus BARC hat in seinem jährlich erscheinenden Bericht "Integrated Planning & Analytics DACH" 13 Tools näher untersucht und weitere 16 Tools aufgelistet. Auch die internationalen Analysten von Gartner führen mittlerweile über 15 Tools in ihrem "Quadranten" fü...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
IT-Unterstützung von Planun... / 3.2 Abzubildende Prozesse und daraus resultierende Anforderungen als Ausgangspunkt

Zur Beantwortung der Frage, welches Tool am besten geeignet ist, bedarf es zunächst eines Wissens, was das Tool können soll, also welche Prozesse in welcher Form unterstützt werden sollen. Soll zum Beispiel der Forecast durch das Tool unterstützt werden, so bedarf es neben allgemeinen Funktionalitäten insbesondere einer Prozessmanagement-Komponente (Workflow) sowie ggf. eine...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Planung und Forecasting: Me... / 4 Digitalisierung

Auch das Thema der geeigneten IT-Unterstützung von Planung und Forecasting zieht sich seit vielen Jahren durch diverse Studien. Hierbei geht es um deutlich mehr als nur Effizienzsteigerung, denn viele moderne Planungsansätze sind ohne den Einsatz moderner Software-Lösungen nicht praktikabel umsetzbar. Dementsprechend sind nach einer Studie von Eisl et al. Informationssysteme...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Forecasting in der Unterneh... / 3 Moderne Formen des Forecasting

Neben den klassischen Methoden der qualitativen und quantitativen Forecasting-Methoden gibt es Sonderformen, die sich aus einer Kombination beider Methoden zusammensetzen und/oder digitale Aspekte integrieren. In der unternehmerischen Praxis sind insbesondere vier weitere Methoden hervorzuheben: der Rollierende Forecast, die Kontrollkarte, die Treibermodelle und die digitale...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
IT-Unterstützung von Planun... / 1 Einleitung: Keine modernen Steuerungsprozesse ohne IT-Unterstützung

Für die Umsetzung moderner Planungs- und Forecast-Prozesse bedarf es ab einer bestimmten Unternehmensgröße professioneller IT-Unterstützung in Form spezialisierter Planungstools und integrierter Datenlandschaften. Dadurch ergeben sich eine Reihe von Vorteilen: Professionelle Planungstools beschleunigen die Prozesse und ermöglichen so schnelle Reaktionen bei neuen Erkenntnisse...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Planung und Forecasting in ... / 5 Zielsetzung und Planung als zweite Säule der Unternehmenssteuerung

Für die Unternehmenssteuerung reicht ein Forecast ("wo geht es hin?") allein nicht aus, sondern es braucht zusätzlich Ziele für das Unternehmen ("wo soll es hingehen?"). Auch im Beyond Budgeting-Ansatz gibt es dafür eine Art Zielsetzung. Diese Zielsetzung muss nicht zwangsläufig mit viel Aufwand verbunden sein; sie muss aber effektiv sein. Ziele müssen für alle Beteiligten t...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Planung und Forecasting in ... / 4 Forecast als Basis einer modernen Unternehmenssteuerung

Die zentrale Grundlage eines funktionierenden Forecast-Prozesses ist ein richtiges Prozessverständnis – gemäß der eingangs skizzierten Abgrenzung zu Planung und Zielsetzung. Wird der Forecast richtigerweise als realistische Vorhersage der voraussichtlichen Entwicklung verstanden, folgen daraus zwei Konsequenzen für das Verhalten des Top-Managements bezüglich des Forecasts: Zu...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Recruiting: Wege zu neuem P... / 8 Wirksamkeit der Wege nachhalten

Es ist wichtig zu wissen, welcher Weg (zu welchen Kosten) besonders erfolgreich war und wie viele Kandidaten und letztendlich Mitarbeiter für das Unternehmen gewonnen werden konnten. Dies unterstützt die Entscheidung, welche Wege weiterhin oder neu bei der Personalgewinnung beschritten werden. Aspekte der Beurteilung: Effektivität und Diversity Der wichtigste Faktor in der Beur...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Strategieentwicklung: Instr... / 2.2 Big Data und Design Thinking zur Entwicklung bedürfnisgerechter Produkte

Design Thinking ist eine heute bei Start-ups sehr beliebte Vorgehensweise, die systematisch bereits bei der Entwicklung die Erfahrungen der Kunden einfließen lässt. Durch Testung von Prototypen an den Kunden bzw. an Personas (Personas sind Nutzermodelle, die Personen einer Zielgruppe in ihren Merkmalen charakterisieren) werden Erkenntnisse gesammelt und am Produkt iterativ V...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
SWOT-Analyse: Controllingin... / 6 Literaturhinweise

Angel/Rampersad, Improving people performance: the CFO’s new frontier, Financial Executive Magazine, 10/2005, S. 45–48. Atkinson, Strategy implementation: a role for the balanced scorecard?, Management Decision, 10/2006, S. 1441–1460. Bible/Kerr/Zanini, The Balanced Scorecard: here and back: from its beginnings as a performance measurement tool…, Management Accounting Quarterl...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Strategieentwicklung: Werkz... / 2.1 Beispielhafte Frageliste für unternehmensinterne Analysen

Analysen zum Produkt- (bzw. Dienstleistungs-)Portfolio Welche Produkte(gruppen)/Dienstleistungen (DL) sind im Sortiment, wie können diese voneinander abgegrenzt werden? Wo stehen diese im Lebenszyklus und wie schnell erneuern sich diese? Wie ist die Profitabilität der Produkte / Dienstleistungen (DL)? Welche dieser Produkte/DL sind A-, B-, C-Produkte? Gibt es eine solche Einteil...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Strategieentwicklung: Instr... / 2.1 Mögliche Aufgaben/Themen und Fragen für die Markt- und Kundenanalyse

Die Kunden zu kennen ist die oberste Maxime Wer sind die Kunden des Unternehmens? Welches sind die grundlegenden Bedürfnisse der Kunden? Wohin könnten sich die Bedürfnisse der Kunden entwickeln? Welche Trends sind zu erkennen? Welche Kunden sind gewollt? Welche Kunden sind ungewollt? Wer sollen die zukünftigen Kunden sein? Darstellung und Entwicklung der Markt- bzw. Kundensegmente ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / 2.1 Daten

Rz. 6 Die Datengrundlage für ein unternehmensweites ESG-Reporting ist typischerweise sehr vielfältig und schließt interne wie externe Datenquellen ein. Häufig liegen die erforderlichen Daten im Unternehmen regional verteilt, unvollständig und auf unterschiedlichen Aggregations-Niveaus vor, und sie unterliegen oft unterschiedlichen Kontroll- und Governance-Prozessen. So könne...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / 4 Act – Planung, Steuerung, Entscheidungsunterstützung

Rz. 30 Viele Unternehmen setzen sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele für die Zukunft. Zur Erreichung solcher Ziele ist aufbauend auf einer Messung der Nachhaltigkeitsperformance auch eine strukturierte Steuerung selbiger nötig. Abb. 2 zeigt einen Steuerungskreis: Abb. 2: Steuerungskreis der Nachhaltigkeitsperformance Planung, Zielsetzung und Vorhersagen zur zukünftigen ESG-...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
New Work: Effektiv Arbeiten... / 5 Weiterbildung und lebenslanges Lernen

Nach einer aktuellen Studie des Branchenverbandes Bitcom haben digitale Technologien für 80 % aller Arbeitnehmer große Bedeutung für die tägliche Arbeit. 77 % halten digitale Kompetenz für genauso wichtig wie fachliche und soziale Kompetenz. 72 % haben während der Arbeit keine Zeit, um sich im Umgang mit neuen, digitalen Technologien weiterzubilden. 59 % aller Arbeitnehmer e...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
New Work: Effektiv Arbeiten... / 4 Die neuen Mitarbeiter

Wenn Sie sich auf die Digitalisierung einlassen, müssen Sie sich mit entsprechenden Experten auseinandersetzen. Ist es manchmal schon nicht einfach mit dem IT-verantwortlichen Spezialisten zu kommunizieren, kommen mit ausgewiesenen Experten auf Spezialgebieten neue Herausforderungen auf Sie und alle anderen Mitarbeiter zu. Aber auch in anderen Fachabteilungen müssen Sie sich ...mehr