Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Stärkung der HR-Rolle / 1 Wie wandelt sich das Bild der HR Rolle?

Ursula Lange
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Schaut man auf die Vergangenheit, waren die klassischen, administrativen Aufgaben der meisten Personaler mit direkten Tätigkeiten der Mitarbeiter verbunden:

  • Einstellung neuer Mitarbeiter,
  • betriebsbedingte Kündigungen,
  • Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen,
  • Organisation der Dienst- und Urlaubspläne,
  • das Schreiben von Zeugnissen oder weitere Verwaltungsaufgaben.

Doch in Zeiten des stetigen Wandels, kommen immer mehr Anforderungen auf den Personalbereich zu:

  • Die Entwicklung von HR Konzepten zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität,
  • der Erhalt bzw. die Sicherung der Fachkräfte,
  • eine mittelfristige HR Strategie zur permanenten Anpassung an die Marktsituation – insbesondere in den jetzt schwieriger werdenen wirtschaftlichen Zeiten,
  • Lösungsansätze für eine sich stetig entwickelnde Unternehmenskultur,
  • Planung von Weiterbildungspaketen
  • der Aufbau von KI-Kompetenzen und die rechtlich sichere Gestaltung des Umgangs und der Arbeit mit KI Tools usw.

Diese vielseitigen Aufgaben lassen erkennen, dass der klassischen HR-Rolle heutzutage deutlich mehr Kompetenzen zugeschrieben werden.

Gefordert werden Strategen, Brückenbauer, Veränderungsbegleiter, Umsetzer,...

Hinzu kommt die notwendige Umstellung zahlreicher digitaler Prozesse im Personalbereich. Und der Arbeitsmarkt fordert Reformen, da die jüngere Generation eine technikbasierte Organisationskultur voraussetzt und das Thema Arbeit für sich anders definiert als die Vorgängergenerationen. Viel Wandel – auf vielen Ebenen!

Doch sind die Personalabteilungen dafür gerüstet?

Stimmen aus der Praxis sprechen von kolossaler Überforderung. Denn nicht nur die Aufgabengebiete potenzieren sich, sondern auch der unternehmerische Druck, krisenfest und mit höchster Resilienzfähigkeit zu agieren, steigt stetig an.

"Die Rolle von HR wird sich in den kommenden fünf Jahren stark verändern. Transformations- und Changemanagement sowie Daten- und Technologiemanagement treten an die Stelle des klassischen Personalmanagements. Nur ein Drittel der in einer Studie befragten HR-Abteilungen fühlt sich darauf vorbereitet. Digitalisierung und Automatisierung verändern die Arbeitswelt grundlegend. Das Human Resource Management (HRM) hat die Aufgabe, Unternehmen bei dieser Entwicklung zu begleiten. Darauf sind viele Personalabteilungen aber noch nicht ausreichend vorbereitet. Dies ist eines der Kernergebnisse der Studie "People Management 2025"[1]

[1] Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) gemeinsam mit dem Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen (Schweiz). In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) wurden für die Untersuchung knapp 130 HR-Führungskräfte aus überwiegend mittelständischen Unternehmen sowie 25 Experten und kreative Köpfe aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft zur Entwicklung des HRM bis 2025 befragt.“ (https://www.haufe.de/personal/neues-lernen/hr-im-wandel-people-management-2025_589614_492336.html)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Studie: Die größten Herausforderungen für HR 2024
Digitalisierung: Frau lehnt an Serverraum
Bild: Pexels

Für HR-Verantwortliche in Deutschland stehen 2024 die Themen Restrukturierungsmanagement sowie Nachhaltigkeit und ESG ganz oben auf der Agenda. Weltweit gesehen dominieren Personalprobleme und Talentlücken als die aktuell größten Herausforderungen, so eine internationale Studie von BCG.


Trendanalyse: Wie KI den Arbeitsalltag von HR in Zukunft prägt
KI-Software, Personendaten
Bild: GettyImages/Yuichiro Chino

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie HR-Fachkräfte ihre Aufgaben erledigen. Die Fähigkeit, mit digitalen Tools und künstlicher Intelligenz (KI) umzugehen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen, wird immer wichtiger werden. Eine aktuelle Trendanalyse fasst zusammen, welche Kompetenzen im Personalmanagement gefragt sind.


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
Personalmagazin plus HR-Software 8/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

KI-Anwendungen verändern den HR-Softwaremarkt. Sowohl die etablierten Player als auch Startups dürften große Energie darauf verwenden, selbst leistungsfähige KI-Anwendungen an den Start zu bringen und weiterzuentwickeln.


Stärkung der HR-Rolle
Stärkung der HR-Rolle

Zusammenfassung Überblick Die Aufgaben einer Personalabteilung waren schon immer interdisziplinär, zwischen administrativen und strategischen Ausrichtungen angesiedelt. Im Zuge des stetigen Wandels steigen sowohl die Erwartungen an die HR-Rolle, als auch die ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren