Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens

Prof. Dr. Gerrit Frotscher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 185

Grobes Verschulden liegt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit vor. Vorsatz ist das bewusste Nichtvorbringen von Tatsachen. Hierunter fällt auch der bedingte Vorsatz.[1] Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn der Stpfl. die ihm nach seinen individuellen Verhältnissen zuzumutende Sorgfalt in besonders schwerem Maß und in nicht entschuldbarer Weise verletzt hat, wenn sein Fehler ihm ohne Weiteres einleuchten und sich ihm aufdrängen musste.[2] Das grobe Verschulden kann daher nicht allein generalisierend aus äußeren, objektiven Umständen abgeleitet werden, wie der fehlenden Komplexität des Steuerfalls. Vielmehr sind tatsächliche Feststellungen hinsichtlich des individuellen Verschuldens des Stpfl. oder seines steuerlichen Beraters erforderlich. Bei dieser einzelfallbezogenen Beurteilung können objektive Umstände als Aspekte bzw. Indizien eines Verschuldens einbezogen werden.[3] Auch wenn die individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten des Stpfl. bzw. seines Beraters maßgebend sind, wird der Maßstab des groben Verschuldens nicht dadurch verändert oder beeinflusst, dass der Stpfl. abweichenden kulturellen oder religiösen Traditionen unterliegt.[4]

 

Rz. 186

"Gewöhnliche" Fehler wie Vergessen, Irrtümer, Verwechslungen und ähnliche mechanische Fehler, mit deren Vorkommen regelmäßig gerechnet werden muss, begründen den Vorwurf des groben Verschuldens nicht. Es handelt sich nicht um grobe, sondern um üblicherweise vorkommende Fehler.[5] Auch das Vergessen des Übertrags selbst ermittelter Besteuerungsgrundlagen in das Steuererklärungsformular begründet nicht notwendig grobe Fahrlässigkeit. Mit solchen Fehlern muss üblicherweise gerechnet werden. Andererseits ist nicht jeder mechanische Fehler entschuldbar; er kann auch auf einer besonders schweren Sorgfaltsverletzung beruhen. So können von dem Stpfl. einfache Kontrollen verlangt werden, um sicherzustellen, dass keine Angaben vergessen werden.[6]

Andererseits kann sich der Stpfl. i. d. R. nicht auf Vergessen berufen, wenn er laufende Zahlungen leistet und von seinem Steuerberater nach solchen Zahlungen ausdrücklich gefragt wird, auch wenn der Rechtsgrund der Zahlungen längere Zeit zurückliegt. Bei laufenden Zahlungen und einer ausdrücklichen Frage danach beruht es auf grober Fahrlässigkeit, wenn der Stpfl. die Angabe dieser Zahlungen vergisst.

 

Rz. 186a

Mehrere einfache Fehler lassen sich nicht zum Vorwurf der groben Fahrlässigkeit addieren.[7] Auch begründet die bloße Unkenntnis steuerlicher Vorschriften i. d. R. kein grobes Verschulden.[8] Ebenfalls kein grobes Verschulden liegt vor, wenn der Stpfl. durch eine missverständliche Bescheinigung usw. irregeführt worden ist.[9] Schließlich kann grobes Verschulden durch die bes. Situation, in der sich der Stpfl. befindet, ausgeschlossen sein.[10]

 

Rz. 187

Da es auf die individuelle Erkenntnisfähigkeit des Stpfl. ankommt, sind die Anforderungen bei einem fachlich vorgebildeten Stpfl. (in eigener Steuerangelegenheit) sowie bei einem Steuerberater höher als bei einem nicht fachlich vorgebildeten Stpfl.[11] Auch bei einem Steuerfachangestellten kann ein bestimmter Grad von steuerlichen Kenntnissen angenommen werden, so dass grobes Verschulden vorliegen kann.[12] Auch hier liegt aber grobes Verschulden nur vor, wenn der Stpfl. bzw. sein steuerlicher Berater die von ihm nach seinem Kenntnis- und Erfahrungshorizont zu erwartende Sorgfalt in besonders schwerem Maß und in nicht entschuldbarer Weise verletzt hat. Bei schwierigen Rechtsfragen ist dies auch bei einem steuerlichen Berater nicht der Fall.[13]

 

Rz. 187a

Ob grobes Verschulden in Einzelfall vorliegt, ist Tatfrage, die von dem FG zu entscheiden ist. Im Revisionsverfahren kann diese Entscheidung nur darauf überprüft werden, ob das FG die anerkannten Maßstäbe für das Vorliegen eines groben Verschuldens berücksichtigt hat.

 

Rz. 188

Allein dadurch, dass die Finanzbehörde ihre Ermittlungspflicht verletzt, wird grobes Verschulden des Stpfl. nicht ausgeschlossen.[14] Es ist in erster Linie Sache des Stpfl., die für ihn günstigen Tatsachen der Finanzbehörde mitzuteilen.

 

Rz. 189

Die Frage, ob es grobes Verschulden begründet, wenn der Stpfl. eine unzweideutige Frage in der Steuererklärung nicht beantwortet oder einen Hinweis in den Erläuterungen oder einem Merkblatt nicht beachtet, ist nach objektiven und subjektiven Kriterien zu beantworten. In objektiver Hinsicht muss der Stpfl. die Steuererklärung sorgfältig ausfüllen und alle für seinen Steuerfall relevanten Fragen beantworten sowie die Erläuterungen zu der Steuererklärung und etwaige Merkblätter sorgfältig lesen. Weitere Voraussetzung ist aber, dass die Fragen in der Steuererklärung, die Hinweise und Merkblätter sachlich richtig, vollständig, verständlich und unzweideutig sind. Es ist daher ein Indiz für grobes Verschulden, wenn der Stpfl. einen ausdrücklichen, unzweideutigen Hinweis der Finanzbehörde in Erläuterungen oder Merkblättern bewusst nicht beachtet oder eine ausdrückliche unzweideutige Frage in einer Steuererklärung falsch oder...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 17... / 3.3 Zurechenbarkeit des Verhaltens des Beraters oder Beistands
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 17... / 3.3 Zurechenbarkeit des Verhaltens des Beraters oder Beistands

  Rz. 212 Die AO enthält keine allgemeine Regelung über die Zurechenbarkeit des Verhaltens eines Bevollmächtigten; insbesondere § 80 AO spricht nur vom Umfang der Vollmacht, nicht von ihrer Wirkung. Daneben enthalten nur § 110 Abs. 1 S. 2 AO und § 152 ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren