Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Frankfurt am Main Urteil vom 16.09.2008 - 5 U 187/07

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Testamentsvollstreckung. Ausübung von Gesellschafterrechten. Prozessführungsbefugnis

 

Leitsatz (amtlich)

Zur Befugnis des Testamentsvollstreckers, die Gesellschafterrechte bezüglich eines zum Nachlass gehörenden GmbH-Anteils wahrzunehmen und auszuüben.

 

Normenkette

BGB § 2205; ZPO § 51 Abs. 1

 

Verfahrensgang

LG Frankfurt am Main (Aktenzeichen 3-5 O 169/07)

 

Gründe

(abgekürzt gem. §§ 313a Abs. 1 Satz 1, 542 Abs. 2 Satz 1 ZPO)

Die Berufung ist zulässig und begründet (§ 513 Abs. 1 ZPO), nach Widerspruch der Verfügungsbeklagten war das seither auf Feststellung der Erledigung des einstweiligen Verfügungsverfahrens in der Hauptsache gerichtete Begehren des Verfügungsklägers unter Aufhebung der einstweiligen Verfügung gemäß Beschluss vom 21.6.2007 in der Fassung des Berichtigungsbeschlusses vom 22.6.2007 und Zurückweisung des auf ihren Erlass gerichteten Antrags abzuweisen, so ist der Antrag der Verfügungsbeklagten auszulegen.

Der Rechtsstreit hat sich nicht in der Hauptsache erledigt, weil das Begehren des Verfügungsklägers nicht erst durch ein nach Rechtshängigkeit eingetretenes Ereignis sei es unzulässig, sei es unbegründet geworden ist, sondern der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung (§§ 935, 936 ZPO) vielmehr von Anfang an mangels Prozessführungsbefugnis (§ 51 Abs. 1 ZPO) des Klägers als Partei kraft Amtes in seiner Eigenschaft als Testamentsvollstrecker über den Nachlass des A unzulässig gewesen ist.

Grundsätzlich ist ein Testamentsvollstrecker berechtigt, die Gesellschafterrechte bezüglich eines zum Nachlass gehörenden GmbH-Anteils wahrzunehmen und auszuüben (§ 2205 BGB, vgl. Palandt/Edenhofer, BGB, 67. Aufl., § 2205 Rz. 19), soweit seine Verwaltungsbefugnis reicht (vgl. Götte, GmbH, 2. Aufl., § 7 Rz. 52; BGH, Urt. v. 12.6.1989 - II ZR 246/88, BGHZ 108, 21, Juris Rz. 12) und ist insoweit auch prozessführungsbefugt.

Diese Befugnis stand dem Verfügungskläger indessen aber deshalb nicht zu, weil die Satzung der Gesellschaft in § 5 Abs. 3 dahin auszulegen ist, dass die Ausübung von Verwaltungsrechten durch einen Testamentsvollstrecker ausgeschlossen ist. Gegen eine derartige Beschränkung der Befugnisse eines Testamentvollstreckers bestehen grundsätzlich keine Bedenken (vgl. Bengel/Reimann/Mayer, Handbuch der Testamentsvollstreckung, 5. Kapitel, Rz. 237, S. 236; BGH NJW 1959, 1820). Der Entscheidung des BGH, Urt. v. 12.6.1989 (- II ZR 246/88, BGHZ 108, 21, Juris Rz. 12), ist nichts Gegenteiliges zu entnehmen.

In Konsequenz dessen sind die entsprechenden Rechte von dem/den Erben auszuüben (vgl. Priester, Festschrift Stimpel, 463, 471; Mayer, ZEV 2002, 209, 213).

Dieses maßgeblich vom Text der Satzung einer GmbH als einer Erklärung an die Allgemeinheit bestimmte objektive Satzungsverständnis können die Verfügungsbeklagten dem Verfügungskläger auch entgegenhalten. Der Ansicht des LG, durch eine Übung, Testamentsvollstreckern für den von ihnen verwalteten Geschäftsanteil die Teilnahme und das Stimmrecht an der Gesellschafterversammlung zuzubilligen, hätten die Gesellschafter gebilligt und in der Vergangenheit zu erkennen gegeben, die Vertretungsregelung in § 5 der Satzung sei nach ihrem Verständnis nicht so zu verstehen, dass ein Testamentsvollstrecker über einen Gesellschaftsanteil an der Teilnahme in der Gesellschafterversammlung unter Ausübung des Stimmrechts gehindert wäre, vermag sich der Senat nicht anzuschließen.

Die Vertretungsregelung in § 5 der Satzung ist materieller Satzungsbestandteil, weil er auch künftige Gesellschafter binden soll (vgl. BGH, Urt. v. 28.6.1999 - II ZR 272/98, BGHZ 142, 116, Juris Rz. 19, 21). Ein Abgehen von dieser Regelung kann nicht stillschweigend, sondern gem. §§ 53, 54 GmbHG nur durch notariell zu beurkundende Satzungsänderung und Eintragung im Handelsregister erfolgen (BGH, Urt. v. 7.6.193, II ZR 81/92, BGHZ 123, 15, Juris Rz. 12, § 53 Abs. 2, 54 Abs. 1 S. 1 GmbHG). Das gilt grundsätzlich gleichermaßen für Erweiterungen und Ergänzungen der Satzung (vgl. OLG Köln GmbHR 1996, 291). Ob für hier nicht in Rede stehende "punktuelle" Regelungen, bei denen sich die Wirkung des Beschlusses in der betreffenden Maßnahme erschöpft, Ausnahmen bestehen, bedarf keiner Entscheidung.

Das Urteil des BFH vom 6.6.2002 (- VI R 178/97 - GmbHR 2002, 1251, Juris Rz. 18) rechtfertigt eine andere Beurteilung nicht, denn die vom BFH für eine stillschweigende Änderung des Gesellschaftsvertrages in Bezug genommene Entscheidung des BGH (Urt. v. 29.3.1996 - II ZR 162/94, NJW 1996, 1678) betraf ebenso wie die zitierte Stelle in der Kommentarliteratur Gesellschaften - KG bzw. GbR, bei denen es keine besonderen Formvorschriften für Änderungen des Gesellschaftsvertrages gibt.

Auf die weiteren streitigen Fragen, namentlich ob die vom LG angenommene Übung bestand, welche Rechtsstellung "..." und/oder "..." über das Vermögen von Frau B und die Ehefrau von B bezüglich der jeweiligen Gesellschaftsanteile in diesem Zusammenhang hatten und der Begründetheit des Verfügungsantrages kommt es hie...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
OLG Celle: Satzungsdurchbrechender Beschluss trotz entgegenstehender Stimmrechtsbindung
Symbolbild Rechtssprechung
Bild: mauritius images / blickwinkel /

Eine entgegen einer Stimmrechtsbindung erfolgte Stimmabgabe ist grundsätzlich wirksam. Nach dem OLG Celle kann dies jedoch anders zu beurteilen sein, wenn sämtliche Gesellschafter eine konkrete Stimmbindung eingegangen sind, da deren Durchsetzung anderenfalls bloße Förmelei wäre.


Urteil: Einstweiliger Rechtsschutz gegen falsche Gesellschafterliste nach Beschlussfassung
Mitarbeiter stehen in Kreis
Bild: Haufe Online Redaktion

Einem Gesellschafter muss es im Hinblick auf das Gebot effektiven Rechtsschutzes auch nach einer Beschlussfassung noch möglich sein, einstweiligen Rechtsschutz gegen eine (wahrscheinlich) unrichtige Gesellschafterliste zu erlangen. Andernfalls könnte effektiver Rechtsschutz allein aufgrund von zeitlichen Zufälligkeiten nicht erlangt werden.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Befugnis des Testamentsvollstreckers zur Wahrnehmung der Gesellschafterrechte bzgl. eines zum Nachlass gehörenden GmbH-Anteils
Befugnis des Testamentsvollstreckers zur Wahrnehmung der Gesellschafterrechte bzgl. eines zum Nachlass gehörenden GmbH-Anteils

  Leitsatz Die Ausübung von Verwaltungsrechten durch einen Testamentsvollstrecker kann im Gesellschaftsvertrag ausgeschlossen werden. Nur soweit seine Verwaltungsrechte reichen, ist er auch prozessführungsbefugt.  Sachverhalt Erben erstrebten eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren