Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Hamm Urteil vom 01.08.2006 - 9 Sa 1434/05

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Revision wird zugelassen

 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Mutterschutz. Beschäftigungsverbot. ärztliche Bescheinigung. Beweiswert. Änderung der Arbeitsbedingungen

 

Leitsatz (amtlich)

Behauptet der Arbeitgeber gegenüber der schwangeren Arbeitnehmerin, er habe die Bedingungen am Arbeitsplatz, die zuvor mitursächlich für die Erteilung eines Beschäftigungsverbotes gem. § 3 Abs. 1 MuSchG waren, geändert, so ist es nicht die Pflicht der Arbeitnehmerin, sich hiervon vor Ort zu überzeugen und ihren Arzt gegebenenfalls zu unterrichten. Vielmehr muss der Arbeitgeber, der das Beschäftigungsverbot nicht länger gegen sich gelten lassen will, selbst geeignete Maßnahmen treffen, die zu einer erneuten Überprüfung führen. Eventuell anfallende Kosten muss er übernehmen.

 

Normenkette

MuSchG § 3 Abs. 1, § 11 Abs. 1, § 14 Abs. 1

 

Verfahrensgang

ArbG Hagen (Westfalen) (Urteil vom 30.06.2005; Aktenzeichen 2 (4) Ca 2999/04)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 07.11.2007; Aktenzeichen 5 AZR 883/06)

 

Tenor

Die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Hagen vom 30.06.2005 – 2 (4) Ca 2999/04 – wird kostenpflichtig zurückgewiesen

 

Tatbestand

Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Zahlung von Arbeitsentgelt während eines ärztlich angeordneten Beschäftigungsverbotes sowie über den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld.

Die am 26.04.1966 geborene Klägerin ist seit dem 17.08.2000 bei dem Beklagten als kaufmännische Angestellte zu einem durchschnittlichen Bruttomonatsverdienst von 2.045,16 Euro bei einer wöchentliche Arbeitszeit von 38 Stunden beschäftigt. Die regelmäßige Arbeitszeit lag von 07.00 bis 15.00 Uhr. Der Beklagte betreibt eine Feuerverzinkerei am Standort E1xxxxxxx.

Die Klägerin hatte nach der Geburt eines Kindes im Jahre 2001 Elternzeit in Anspruch genommen, die am 28.07.2004 endete. Zuvor meldete sich die Klägerin bereits mit Schreiben der sie vertretenden Gewerkschaft (Bl. 33 d.A.) vom 12.02.2004 bei dem Beklagten und zeigte ihm gegenüber das Ende der Elternzeit zum vorgenannten Datum an. Darüber hinaus ließ die Klägerin mitteilen, dass sie wegen der Betreuung des Kindes vorschlage, zumindest für einen Übergangszeitraum mit reduzierter Arbeitszeit tätig zu werden, und zwar täglich von 8.00 bis 12.00 Uhr. Der Beklagten war dieser mit einer Reduzierung und Veränderung der Lage der Arbeitszeit nicht einverstanden.

Mitte März 2004 meldete sich die Klägerin nochmals telefonisch bei dem Beklagten und teilte diesem erneut mit, sie könne nicht um 07.00 Uhr morgens nicht mit der Arbeit beginnen. In diesem Telefongespräch wurde der Klägerin mitgeteilt, dass der Arbeitsplatz nur zu den alten Bedingungen (Arbeitszeiten 07.00 Uhr bis 15.00 Uhr) freigehalten werden könne. Eine schriftliche Bestätigung hierüber erteilte der Beklagte unter dem 01.04.2004 (Bl. 34 d.A.). Zum Hintergrund dieser Bestätigung trägt der Beklagte vor, die Klägerin habe darum gebeten, da sie beabsichtige, das Arbeitsverhältnis selbst zu beenden, weil die Einhaltung der alten Arbeitszeiten wegen der Kinderbetreuung nicht möglich sei.

Ende April 2004 legte die Klägerin gegenüber dem Beklagten eine unter dem 27.04.2004 ausgestellte ärztliche Bescheinigung vor, die eine Schwangerschaft der Klägerin und einen voraussichtlichen Geburtstermin am 22.12.2004 bescheinigt (Bl. 35 d. A.). Tatsächlich wurde das Kind am 03.12.2004 geboren.

Am Donnerstag, den 29.07.2004 erschien die Klägerin zur Arbeitsaufnahme kurz vor 07.00 Uhr an ihrer Arbeitsstelle. Ob sie hierüber noch am 06.07.2004 mit der Ehefrau des Beklagten telefonisch gesprochen hat, ist zwischen den Parteien streitig.

Der Klägerin wurde zunächst ein kleines Büro, welches zur Produktionshalle hin ausgerichtet ist, über kein Fenster verfügt sowie mit Emissionen aus der Produktion der Verzinkerei belastet wird, zugewiesen. Es handelt sich um das ehemalige, an die Produktionsräume angrenzende Aktenzimmer der Büroräume ohne Fenster oder Licht von außen.

Am 30.07.2004 fand bei dem Beklagten eine Betriebsbesichtigung des zuständigen Amtes für Arbeitsschutz statt. Dieses beanstandete die vorstehenden Arbeitsbedingungen und setzte sich telefonisch mit dem Beklagten in Verbindung, der über das Wochenende verreist war. Das Amt für Arbeitsschutz forderte den Beklagten hierbei auf, die in ihrer Funktionsfähigkeit eingeschränkte Toilettenanlage in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen und der Klägerin ein Büro zur Verfügung zu stellen, welches nicht unmittelbar an die Produktionshalle angrenzt. Zugleich informierte das Amt in Person der Mitarbeiterin Frau von der H3x den behandelnden Gynäkologen der Klägerin, Herrn Dr. med. M4. S5xxxxx in E1xxxxxxx (Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe), über ihre Beurteilung des Arbeitsplatzes. Außerdem erläuterte sie gegenüber dem Arzt, dass sie die Klägerin nach Hause schicke und diese sich am Montag, den 02.08.2004 bei ihm in der Praxis vorstelle. Tatsächlich verließ die Klägerin den Arbeitsplatz daraufhin um 12.30 Uhr, obschon sie nach Darlegung des Beklagten an diesem Ta...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Absicherung bei ärztlichem Beschäftigungsverbot: Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
Schwangere Frau im Büro
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Mutterschutzgesetz enthält verschiedene Regelungen zur Absicherung von Arbeitnehmerinnen in Mutterschutzzeiten, und zwar auch außerhalb der regulären gesetzlichen Mutterschutzfristen. Diese dienen im Wesentlichen dem Zweck, schwangerschaftsbedingte Einkommenseinbußen während bestehender Beschäftigungsverbote zu verhindern.


BAG-Urteil: Schwanger zum Zeitpunkt der Kündigung?
Schwangere_Laptop
Bild: Pexels | Yan Krukov

Einer schwangeren Arbeitnehmerin darf nicht gekündigt werden. Stellt sie die Schwangerschaft erst nach der Kündigung fest, muss der Schwangerschaftsbeginn errechnet werden. Das Bundesarbeitsgericht hat der Berechnungsmethode des LAG Baden-Württemberg eine Absage erteilt.


Mutterschutz: Beschäftigungsverbot bei Schwangerschaft: Was Arbeitgeber beachten müssen
Schwanger Frau Laptop Homeoffice Mutterschutz
Bild: Pexels/Matilda Wormwood

Das Mutterschutzgesetz sieht Beschäftigungsverbote vor, die für Schwangere oder stillende Mütter gelten. Ein solches Beschäftigungsverbot gilt während der gesetzlichen Mutterschutzfrist. Der Bundesrat hat am 14. Februar 2025 den Weg frei gemacht für eine Neuregelung bei Fehlgeburten.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


BAG 5 AZR 883/06
BAG 5 AZR 883/06

  Entscheidungsstichwort (Thema) Beweiswert eines ärztlichen Beschäftigungsverbots  Orientierungssatz 1. Der Beweiswert eines zunächst nicht näher begründeten ärztlichen Beschäftigungsverbots ist erschüttert, wenn die Arbeitnehmerin trotz Aufforderung des ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren