Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Hamburg Gerichtsbescheid vom 31.03.2000 - II 568/99

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Vereinbarung von Gewinntantiemen für den beherrschenden Gesellschafter

 

Leitsatz (redaktionell)

Vereinbarungen einer Kapitalgesellschaft mit ihren beherrschenden Gesellschaftern sind auslegungsfähig. Besteht hinsichtlich der Berechnungsweise von Gewinntantiemen eine tatsächliche Übung, so sind diese in voller Höhe zum Betriebsausgabenabzug zuzulassen; es liegen nicht - teilweise - verdeckte Gewinnausschüttungen vor.

 

Normenkette

KStG § 8 Abs. 3; AktG § 86 Abs. 2

 

Tatbestand

Die Beteiligten streiten über die Berechnung einer Gewinntantieme.

Die Klägerin ist eine 1989 errichtete GmbH mit einem Stammkapital von 50.000 DM, deren Geschäftsgegenstand die Entwicklung und der Handel mit EDV-Soft- und Hardwareprodukten ist. Mit ihren beiden jeweils zu 50 v.H. beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführern hat sie inhaltsgleiche Anstellungsverträge geschlossen, wonach ihnen ein monatliches Bruttogehalt von ursprünglich 6.000 DM monatlich und seit dem 1.7.1994 von jeweils 8.000 DM brutto bezahlt wird. Mit Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 2.1.1991 wurde folgende Tantiemeregelung zusätzlich vereinbart:

1.1 Die Geschäftsführer erhalten mit Wirkung vom 1.Januar 1991 je eine Tantieme, die sich nach den folgenden Formeln errechnen. Bemessungsgrundlage ist der Gewinn aus Gewerbebetrieb vor Körperschaft- und Gewerbesteuer.

G =

= Gewinn von A...

vor Steuern in DM

S1 =

Stützwert 1:

80.000,--

S2 =

Stützwert 2:

100.000,--

S3 =

Stützwert 3:

130.000,--

P1 =

Faktor 1:

10 %

P2 =

Faktor 2:

15 %

P3 =

Faktor 3:

20 %

T =

Tantieme je Geschäftsjahr pro Jahr in DM

Für 0 ( G ( S1 gilt

T = G x P1

Für S1 ( G ( S2 gilt:

T = G x (P1 + (P2 - P1) x (G - S1) / (S2 - S1))

Für S2 ( G ( S3 gilt:

T = G x (P2 + (P3 - P2) x (G - S2) / (S3 - S2))

Für G ( S3 gilt:

T = G x P3

1.2 ....

Mit Beschluss vom 31.12.1991 änderte die Gesellschafterversammlung die Tantiemeregelung dahingehend, dass die Geschäftsführer eine Tantieme nur dann erhalten sollten, wenn der Gewinn 35.000 DM übersteigt. Dazu wurde in die Berechnungsformel ein weiterer Stützwert S0 : DM 35.000,- eingefügt und weiter vereinbart, dass für G ( S0 gilt: T = 0 und für S0 ( G ( S1 gilt: T = G x P1.

Die Jahresabschlüsse der Klägerin für die Streitjahre enthielten u.a. folgende Beträge:

1994

1995

1996

1997

Jahresüberschuß lt. Handelsbilanz

Gewerbesteuer

Solidaritätszuschl.

Körperschaftsteuer

Gebuchte Tantiemen

Die Klägerin hatte die Höhe der Tantiemen entsprechend der Berechnungsformel ermittelt, wobei sie, wie in den Vorjahren auch, von dem Gewinn vor Steuern und vor Tantiemen ausgegangen war. Der Beklagte beanstandete diese Berechnungsweise und vertrat die Auffassung, Bemessungsgrundlage der Tantieme sei der Gewinn nach Abzug der Tantieme, da mit "Gewinn" nur der Jahresüberschuss laut Handelsbilanz gemeint sein könne. Dementsprechend ging er hinsichtlich der Differenzbeträge der ausgezahlten und seiner Ansicht nach tatsächlich vereinbarten Tantiemen von verdeckten Gewinnausschüttungen aus, änderte den Körperschaftsteuerbescheid 1994 und den Gewerbesteuerbescheid 1994 und veranlagte die Klägerin abweichend von den Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuererklärungen für die Jahre 1995-1997:

Körperschaftsteuer

1994

1995

1996

1997

Bescheid vom

26.2.1997

26.2.1997

1.12.1998

1.12.1998

vGA

Einkommen

Gewerbesteuer

1994

1995

1996

1997

GSt-meßbescheid vom

26.2.1997

26.2.1997

1.12.1998

1.12.1998

Gewinn

Die Klägerin legte gegen diese Bescheide am 21.3.1997 bzw. 15.12.1998 Einsprüche ein. Zur Begründung trug sie vor, handelsrechtlich bemesse sich die Tantieme eines Geschäftsführers im Zweifel nach dem Gewinn vor Abzug der Tantieme selbst. Zwar lasse die wörtliche Definition der Bemessungsgrundlage die Frage offen, ob sich der Gewinn vor oder nach Tantieme bemisst. Aus der anschließenden mathematischen Definition ergebe sich aber eindeutig, dass die Tantieme nicht die eigene Bemessungsgrundlage mindere. Würde man nämlich der Auffassung des Beklagten folgen, sei eine Berechnung bei einem Gewinn zwischen 35.000 DM und 43.751 DM nicht möglich, die Formel wäre unanwendbar. Im übrigen sei die Vereinbarung auslegungsfähig. Aus der jahrelangen nach außen erkennbar gewordenen Handhabung ergebe sich eine verbindliche Auslegung der Vertragsparteien, die übereinstimmend von einem Gewinn vor Abzug der Tantieme ausgegangen seien.

Mit Einspruchsentscheidung vom 28.6.1999 wies der Beklagte die Einsprüche zurück. Zur Begründung verwies er darauf, dass die Bemessungsgrundlage im Streitfall klar und eindeutig vereinbart worden sei. Dies komme in der Formulierung, die auf den Gewinn vor Steuern, aber eben nicht vor Tantieme abstelle, eindeutig zum Ausdruck. Der nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung ermittelte Gewinn unter Berücksichtigung der Geschäftsführervergütung sei der Gewinn laut Handelsbilanz, der als Gewinn aus Gewerbebetrieb der Besteuerung zugrunde liege und der nach dem Tantiemebeschluss vom 31.12.1991 als Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Tantieme diene. Wegen der eindeutigen...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
Gehalt Geld Gehaltserhöhung
Bild: AdobeStock

Eine Vergütungsvereinbarung zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär der AG ist, genügt nur dann dem Fremdvergleich nicht, wenn die Umstände des Einzelfalles eindeutig darauf schließen lassen, dass sich der Aufsichtsrat bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds ausgerichtet hat.


vGA bei Vergütung von GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern: 2. Gehaltsbestandteil Tantieme
Aktienkurs an der Börse mit Chart und Euro
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser /

Als Tantieme wird eine ergebnisabhängige Beteiligung bezeichnet, die in einem Prozentsatz des Umsatzes oder Gewinns besteht und meistens neben einer festen Vergütung gezahlt wird. Ob eine Tantieme der Höhe nach angemessen ist, richtet sich nach den Verhältnissen und den Einschätzungen der Parteien zum Zeitpunkt des Abschlusses der Tantiemevereinbarung. Abgestellt wird daher auf den Jahresbetrag in der zum Zeitpunkt der Vereinbarung zu erwartenden Höhe.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


FG Hamburg I 48/02
FG Hamburg I 48/02

  Entscheidungsstichwort (Thema) Tantiemeversprechen als verdeckte Gewinnausschüttung  Leitsatz (amtlich) 1. Minderheitsgesellschafter, die mit anderen Gesellschaftern in Verfolgung gleichgerichteter Ziele zusammenwirken, um eine ihren Interessen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren