Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 30.07.1986 - II R 246/83

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Erheben die Partner einer Anwaltsgemeinschaft gegen einen die Bewertung des Betriebsvermögens betreffenden Feststellungsbescheid Klage lediglich wegen der Aufteilung des Einheitswertes und will das FG die Klage der Partner als unzulässig abweisen, deren Anteil erhöht werden soll, so muß es sie zu dem Klageverfahren des Partners notwendig beiladen, der eine Verringerung seines Anteils an dem Einheitswert begehrt.

 

Orientierungssatz

1. Voraussetzung für eine Hinzuziehung gemäß § 59 FGO i.V.m. § 62 Abs. 2 ZPO durch das Revisionsgericht wäre das Vorliegen einer notwendigen Streitgenossenschaft.

2. Haben vier Partner einer Anwaltsgemeinschaft Klage wegen der Aufteilung des Einheitswerts des Betriebsvermögens erhoben und wurden die Klagen von drei Partnern als unzulässig abgewiesen, so sind diese Partner (bei fehlender Beiladung zum Klageverfahren des vierten Partners) nicht über § 122 Abs.1 FGO an dem vom vierten Partner allein angestrengten Revisionsverfahren beteiligt.

 

Normenkette

FGO § 40 Abs. 2, § 48 Abs. 2, § 60 Abs. 3, § 59; ZPO § 62 Abs. 2; FGO § 122 Abs. 1

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Revisionskläger) und drei weitere Kläger, die keine Revision eingelegt haben, waren am 1.Januar 1980 Mitglieder einer Rechtsanwaltsgemeinschaft.

Durch Feststellungsbescheid vom 11.August 1982 stellte das beklagte Finanzamt (FA) den Einheitswert für das dem freien Beruf dienende Vermögen auf den 1.Januar 1980 auf 2 132 000 DM fest. Der Revisionskläger und seine Partner legten Einspruch ein mit der Begründung, die Aufteilung des Einheitswertes sei fehlerhaft. Der Anteil des Revisionsklägers müsse um 175 475 DM gekürzt, die anderen Anteile müßten insgesamt um diesen Betrag erhöht werden.

Mit der nach Zurückweisung ihrer Einsprüche erhobenen Klage haben der Revisionskläger und seine Partner ihr Begehren weiter verfolgt. Das Finanzgericht (FG) hat die Klagen der Partner des Revisionsklägers als unzulässig und die Klage des Revisionsklägers als unbegründet zurückgewiesen. Eine Beiladung der Partner zu dem Klageverfahren des Revisionsklägers ist nicht erfolgt.

Der Revisionskläger hat Revision eingelegt und hält weiter daran fest, daß sein Anteil am Betriebsvermögen um 175 475 DM zu kürzen sei und die Anteile seiner Partner entsprechend zu erhöhen seien.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das FG, weil dieses die notwendige Beiladung der Partner des Revisionsklägers unterlassen hat. Dieser Verfahrensfehler ist vom erkennenden Senat von Amts wegen zu berücksichtigen (vgl. das Urteil vom 10.Februar 1966 IV 258/63, BFHE 85, 464, BStBl III 1966, 423, ständige Rechtsprechung).

Die notwendige Beiladung der Partner des Revisionsklägers ist erforderlich, weil sie im Sinne des § 60 Abs.3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) an dem streitigen Rechtsverhältnis (Aufteilung des Einheitswertes des Betriebsvermögens) derart beteiligt sind, daß die Entscheidung ihnen gegenüber nur einheitlich ergehen kann.

§ 60 Abs.3 Satz 2 FGO, wonach diejenigen Mitberechtigten nicht beizuladen sind, die gemäß § 48 FGO nicht selbst klagebefugt sind, steht der notwendigen Beiladung nicht entgegen. Gemäß § 48 Abs.2 FGO waren grundsätzlich alle Partner der Anwaltsgemeinschaft klagebefugt. Daß die Klagen der Partner des Revisionsklägers gleichwohl vom FG mangels denkbarer Rechtsverletzung (vgl. § 40 Abs.2 FGO) als unzulässig abgewiesen worden sind, führt nicht dazu, daß die Voraussetzungen des § 60 Abs.3 Satz 2 FGO erfüllt worden sind und eine notwendige Beiladung nicht in Betracht kommt. Denn die Verneinung der Voraussetzungen des § 40 Abs.2 FGO durch das FG ändert nichts an der grundsätzlichen Klagebefugnis aller Partner einer Anwaltsgemeinschaft gemäß § 48 Abs.2 FGO. Anderenfalls gäbe es keine rechtliche Möglichkeit, die Partner des Revisionsklägers an seinem Klageverfahren zu beteiligen, wie dies zwecks Sicherstellung einer einheitlichen Entscheidung, die auch ihnen gegenüber wirksam ist, erforderlich ist.

Das FG hat zu Unrecht angenommen, eine Beiladung der Partner des Revisionsklägers sei deshalb nicht erforderlich, weil diese selbst Klage erhoben hätten. Es hat übersehen, daß die Abweisung ihrer Klage als unzulässig es verhinderte, daß die materielle Entscheidung über die zulässige Klage des Revisionsklägers ihnen gegenüber wirksam werden konnte. Im Sinne des § 110 Abs.1 FGO sind sie hinsichtlich der materiellen Entscheidung über die Klage des Revisionsklägers keine Verfahrensbeteiligten mehr.

Etwas anderes folgt auch nicht aus § 73 Abs.2 FGO. Die notwendige Beiladung wird nur insoweit im Sinne des § 73 Abs.2 FGO durch eine Verfahrensverbindung (bzw. durch eine Klägerhäufung) ersetzt, soweit die mehreren Klagen zulässig sind. Anderenfalls wäre auch in diesem Falle eine einheitliche Entscheidung nicht gewährleistet.

Auch über § 122 Abs.1 FGO sind die Partner des Revisionsklägers nicht am Revisionsverfahren beteiligt. Denn sie waren wegen der Abweisung ihrer Klagen als unzulässig nicht mehr an der materiellen Entscheidung über die Klage des Revisionsklägers beteiligt und sind deshalb auch nicht an dem allein von ihm angestrengten Revisionsverfahren beteiligt.

Schließlich läßt sich auch aus § 59 FGO in Verbindung mit § 62 Abs.2 der Zivilprozeßordnung nicht herleiten, daß die mit ihrer Klage abgewiesenen Partner des Revisionsklägers zu seinem Revisionsverfahren hinzuzuziehen sind. Voraussetzung für eine solche Hinzuziehung durch das Revisionsgericht wäre das Vorliegen einer notwendigen Streitgenossenschaft. Diese aber hat das FG mit der Abweisung ihrer Klagen als unzulässig verneint. An die insoweit rechtskräftige Entscheidung des FG ist der Senat gebunden.

Da die notwendige Beiladung im Revisionsverfahren nicht nachgeholt werden kann (vgl. § 123 FGO), geht die Sache an das FG zurück.

 

Fundstellen

Haufe-Index 61205

BStBl II 1986, 820

BFHE 147, 120

BFHE 1987, 120

DB 1986, 2166-2166

DStR 1987, 47-47 (ST)

HFR 1987, 80-80 (ST)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: AfA-Berechtigung nach Erwerb eines Anteils an vermögensverwaltender Personengesellschaft
Finanzen mit Chart, Zahlentabelle und Taschenrechner
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Hat der Gesellschafter einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft seinen Anteil entgeltlich erworben, kann er AfA auf die anteilig miterworbenen abnutzbaren Wirtschaftsgüter des Gesamthandsvermögens nur nach Maßgabe seiner Anschaffungskosten und der Restnutzungsdauer des jeweiligen Wirtschaftsguts im Zeitpunkt des Anteilserwerbs beanspruchen.


BFH Kommentierung: Zurechnung eines Grundstücks zum Vermögen einer Gesellschaft bei Vereinbarungstreuhand
Mehrfamilienhaus
Bild: Adobe Systems, Inc.

Ein inländisches Grundstück ist einer Gesellschaft im Zeitpunkt der Entstehung der Steuerschuld für den nach § 1 Abs. 3 GrEStG der Grunderwerbsteuer unterliegenden Rechtsvorgang zuzurechnen, wenn sie zuvor in Bezug auf dieses Grundstück einen unter § 1 Abs. 1 GrEStG (und die Verwertungsbefugnis einschließenden) oder einen unter § 1 Abs. 2 GrEStG fallenden Erwerbsvorgang verwirklicht hat.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH II R 127/89 (NV)
BFH II R 127/89 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Notwendige Beiladung bei Klage gegen Einheitswert des Betriebsvermögens einer Personenhandelsgesellschaft  Leitsatz (NV) Klagt eine Personengesellschaft gegen den Bescheid über die Feststellung des Einheitswerts des ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren