Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 27.06.1967 - II 50/64

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

  1. Wird ein Grundstück von einer Erbengemeinschaft, an der weitere Erbengemeinschaften beteiligt sind, auf eine aus Erben und Erbeserben bestehende Gesellschaft übertragen, so sind die gemäß § 6 Abs. 3 GrEStG für die Veräußerer maßgebenden Anteile aus den Anteilen der Erben und den gedachten Anteilen der Erbeserben an der Erbengemeinschaft zu errechnen.
  2. § 6 Abs. 4 Satz 1 GrEStG ist nicht anwendbar, wenn ein dem Erwerb der Anteile an der Gesamthand entsprechender Erwerb ideeller Bruchteil nach den allgemeinen Vorschriften von der Grunderwerbsteuer befreit wäre.
  3. § 3 Nr. 3 GrEStG begünstigt auch einzelne Maßnahmen zur Auseinandersetzung eines Nachlasses.
  4. Durch die Abtretung eines Erbteils wird der Nachlaß, sofern die Erbengemeinschaft fortbesteht, nur dem Ausscheidenden gegenüber auseinandergesetzt.
 

Normenkette

GrEStG § 6 Abs. 3-4, § 3 Abs. 3

 

Streitjahr(e)

1960

 

Tatbestand

Die zu diesem Zeitpunkt noch an den Nachlässen beteiligten Erben und Erbeserben des im Jahr 1939 verstorbenen N. N. haben gegen Ende des Jahres 1960 zu dessen Nachlaß gehörende Grundstücke an die Klägerin, eine aus denselben Personen gebildete Kommanditgesellschaft, übertragen. Umstritten ist, inwieweit der Erwerb von der Grunderwerbsteuer befreit ist. (Im folgenden werden die Erbfolge nach N. N., die weiteren Erbfolgen und die Erbteilsübertragungen näher dargestellt. Die fünf Stämme nach N. N. sind nachstehend mit den Nachnamen A, B, C, D und E bezeichnet. Aus dem ersten Stamm sind die Erben W. A., D. A. und F. A. nachverstorben. Zum ersten Stamm gehört auch der Hauptgesellschafter der Kommanditgesellschaft E. A. Von den - teilweise mehrfachen - Übertragungen einzelner Erbteile geschahen die letzten kurz vor dem Zeitpunkt des streitigen Erwerbsvorgangs.)

Das Finanzamt (FA) hat die Klägerin zur Grunderwerbsteuer herangezogen. Es hielt die Befreiungsvorschrift des § 6 Abs. 3 GrEStG insoweit nicht für anwendbar, als E. A. 45 v. H. der Anteile am Nachlaß N. N. erst im Jahr 1960 erworben hatte.

Das Finanzgericht (FG) hat die Klägerin von der Steuer freigestellt. Es geht davon aus, daß die Veräußerer an der Erbengemeinschaft nach N. N. zu gleichen Anteilen beteiligt waren wie an der Kommanditgesellschaft. Das Urteil ist in den Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1964 S. 391 abgedruckt.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des FA ist im Ergebnis unbegründet.

  1. Grundlage der Entscheidung sind die mit der Revision nicht angefochtenen tatsächlichen Feststellungen des FG (§ 118 Abs. 2 FGO). Das gilt jedoch nur insoweit, als diese rechtlich möglich sind. Dies ist zu prüfen, weil das FG bei seiner Feststellung, die Veräußerer seien an der Erbengemeinschaft im gleichen Verhältnis beteiligt gewesen wie an der Kommanditgesellschaft (Klägerin), von einer falschen Beurteilung des bürgerlichen Rechts ausgegangen ist.

Das FG meint, durch das Ableben von W. A., D. A. und F. A. hätten sich die Erbteile der übrigen Kinder N. A."s vergrößert. Das trifft nicht zu. Diese Personen sind nicht im Sinn des § 2094 Abs. 1 BGB nach dem Eintritt des Erbfalls weggefallen. Sie sind vielmehr zunächst Miterben nach N. N. geworden. Ihren gesetzlichen Erben ist nicht unmittelbar ein weiterer Anteil am Nachlaß N. N."s zugefallen. Dieser stand ihnen vielmehr nur gemeinsam zu (§ 2032 Abs. 1, § 2033 Abs. 2 BGB); nur im Falle des § 1952 Abs. 3 BGB würde sich die Beteiligung an einem zum Nachlaß gehörenden Erbteil von der Beteiligung am Nachlaß selbst lösen. Entsprechendes gilt für die weiteren Erbfolgen. ...

Die Feststellung des FG, die Veräußerer seien an der Erbengemeinschaft in gleicher Weise beteiligt gewesen wie an der Kommanditgesellschaft, kann also nur in dem Sinn aufrechterhalten werden, daß sich die entgegen § 2033 Abs. 2 BGB im Durchgriff durch die gesamthänderischen Erbengemeinschaften errechneten Werte der Beteiligungen an den am 23. Dezember 1960 übertragenen Grundstücken für E. A. auf ..., für ... beliefen (Anm.: entspricht dem Wert der Anteile an der Kommanditgesellschaft) ... Auch zu diesen Anteilen kann man freilich beim Stamme A. nur kommen, wenn man Ausgleichungspflichten unter den Abkömmlingen (§ 2052 BGB) für gegeben hält. Doch ist das rechtlich möglich.

  1. Somit ist zunächst zu prüfen, ob für die Anwendung des § 6 Abs. 3 GrEStG eine mittelbare Beteiligung im Durchgriff durch andere Erbengemeinschaften ausreicht. Diese Frage ist zu bejahen. Denn § 6 Abs. 3 GrEStG verweist für den Übergang eines Grundstücks von einer Gesamthand (hier: Erbengemeinschaft) auf eine andere Gesamthand (hier: Kommanditgesellschaft) schlechthin auf die Vorschriften des § 6 Abs. 1 GrEStG, welcher den Übergang eines Grundstücks von einer Gesamthand in das Miteigentum mehrerer an der Gesamthand beteiligten Personen betrifft. Danach wird die Steuer nicht erhoben, soweit der Bruchteil, den der einzelne Erwerber erhält, dem Anteil entspricht, zu dem er am Vermögen der Gesamthand beteiligt ist (§ 6 Abs. 1 Satz 1 GrEStG). Die quotale Beteiligung am Vermögen der Gesamthand tritt an Stelle der für Bruchteilseigentum maßgebenden Beteiligung am Grundstück (§ 5 Abs. 1 GrEStG), weil dem Gesamthänder kein ausscheidbarer Anteil an den einzelnen Gegenständen des Gesamthandvermögens zusteht (§ 719 Abs. 1, § 2033 Abs. 2 BGB). Wird ein Grundstück bei Auflösung der Gesamthand übertragen, so ist unbeschadet des § 6 Abs. 4 Satz 2 GrEStG grundsätzlich die vereinbarte Auseinandersetzungsquote maßgebend (§ 6 Abs. 1 Satz 2 GrEStG). Die Vergünstigung wird demnach, soweit sich nicht aus § 6 Abs. 4 GrEStG etwas anderes ergibt, immer für diejenige Art der Beteiligung gewährt, welche das betreffende Geschäft wirtschaftlich beherrscht. Folglich müssen, wenn die Veräußerung eines Grundstücks der ganzen oder teilweisen Auseinandersetzung mehrerer Erbengemeinschaften dient, die aus den verschiedenen Gemeinschaften sich ergebenden Auseinandersetzungsanteile zusammengezählt werden (vgl. insoweit und vorbehaltlich der zwischenzeitlich abweichenden Rechtslage auch § 15 Abs. 1 Satz 2 GrEStG 1927).

Bei dieser Betrachtung kann dahingestellt bleiben, ob ein Miterbenanteil bei der Übertragung gemäß § 2033 Abs. 1 Satz 1 BGB geteilt werden kann. Denn auch wenn B. E. und C. E. ihre Miterbenanteile von je 7,5 v. H. nicht in der Weise an E. A. und M. A. hätten übertragen können, daß dieser ein weiterer Anteil von 3,75 v. H., jenem aber zusätzliche Anteile von 11,25 v. H. zustünden, so wäre es doch möglich gewesen, die Miterbenanteile an eine entsprechend gegliederte Gemeinschaft (§ 741 BGB) beider abzutreten (arg. § 2034 Abs. 1, § 513 BGB). Es ist daher rechtlich möglich, daß E. A. im Jahre 1948 in dem hier maßgebenden Sinne eine weitere Beteiligung von 11,25 v. H., M. A. eine solche von 3,75 v. H. erlangt hat.

  1. Auf die im angefochtenen Urteil aufgeworfene und von der Revision aufgegriffene Frage, ob in den Jahren 1941 oder 1943 die Verwertungsbefugnis (§ 1 Abs. 2 GrEStG) an den Grundstücken auf die offene Handelsgesellschaft übergegangen ist, kommt es nicht an. Eine etwa damals entstandene Steuer ist nicht Gegenstand dieses Verfahrens; eine etwa aus § 1 Abs. 2 GrEStG entstandene Steuerpflicht schließt die hier zu beurteilende Besteuerung nach § 1 Abs. 1 GrEStG nicht aus (§ 1 Abs. 5 GrEStG).
  2. Das FG glaubt, grunderwerbsteuerrechtlich einen unmittelbaren Rechtsübergang von der Erbengemeinschaft (nach N. N.) auf die Kommanditgesellschaft verneinen zu müssen, weil die KG der Erbengemeinschaft keine Gegenleistung erbracht habe, und nimmt statt dessen zwei steuerbefreite Erwerbsvorgänge an, den ersten als Erwerb der Erben zu ideellen Bruchteilen von der Erbengemeinschaft (§ 3 Nr. 3 GrEStG), den zweiten als Erwerb der Kommanditgesellschaft von den Erben (§ 5 Abs. 1 GrEStG). Das trifft im Ausgangspunkt nicht zu. Denn weder gehört zum Begriff eines der Grunderwerbsteuer unterliegenden Rechtsvorgangs, daß eine Gegenleistung erbracht wird (§§ 1, 10 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG), noch dürfte ein nach bürgerlichem Recht eindeutiger Vertrag aus Gründen des Grunderwerbsteuerrechts allein für dieses eine andere, für das bürgerliche Recht nicht maßgebende Auslegung erhalten. (Vgl. in anderem Zusammenhang - Übertragung von Grundstücken einer Kommanditgesellschaft an eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - II 227/59 U vom 22. Februar 1961, Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs Bd. 72 S. 583 - BFH 72, 583 -, BStBl III 1961, 213, unter Bezugnahme auf das Urteil des BFH V 140/53 S vom 20. Februar 1958, BFH 66, 708, BStBl III 1958, 271, und zur gleichen Frage das Urteil des BFH II 33/62 U vom 13. Oktober 1965, BFH 83, 580, BStBl III 1965, 710).

Im Ergebnis ist jedoch die Entscheidung des FG richtig. (§ 126 Abs. 4 FGO). Was das FG durch tatsächliche Fiktionen erreichen wollte, folgt unmittelbar aus einer sinngemäßen Auslegung des § 6 GrEStG unter den in § 3 und § 5 GrEStG ausgedrückten Gesichtspunkten.

  1. Da die Gesellschafter der Klägerin an ihr in dem gleichen Verhältnis beteiligt waren, wie an dem ihnen in mehreren Gesamthandsgemeinschaften (Erbengemeinschaften) gehörenden Grundstück, ist nach § 6 Abs. 3 GrEStG in Verbindung mit § 6 Abs. 1 GrEStG die Grunderwerbsteuer in vollem Umfang nicht zu erheben, sofern nicht § 6 Abs. 4 GrEStG deshalb etwas anderes vorschreibt, weil E. A. Miterbenanteile an 45 v. H. des Nachlasses erst vier Tage vor dem Erwerb der Klägerin erworben hatte.

Nach § 6 Abs. 4 GrEStG müssen zu Lasten der Steuerpflichtigen Anteile außer Betracht bleiben, welche der Gesamthänder oder sein Rechtsvorgänger innerhalb von fünf Jahren vor dem Erwerbsvorgang durch Rechtsgeschäft unter Lebenden erworben hat. Diese Vorschrift bezweckt, objektiven Steuerumgehungen vorzubeugen, die der steuerfreie Übergang von Anteilen an einer Gesamthand ermöglicht; dagegen ist der Gesetzgeber davon ausgegangen, daß "für die Änderung der Beteiligung in der Regel andere als steuerliche Gründe maßgebend sind, wenn die Änderung beim Übergang des Grundstücks bereits längere Zeit zurückliegt" (Begründung zum GrEStG, RStBl 1940, 387 (399)). § 6 Abs. 4 GrEStG will also nur die Steuerfreiheit der auf Rechtsgeschäft beruhenden Rechtsübergänge innerhalb der Gesamthand auflösen, soweit diese innerhalb der Fünfjahresfrist liegen; er will aber nicht darüber hinaus Vorgänge der Steuer unterwerfen, die ohnedies durch besondere Befreiungsvorschriften der Besteuerung entzogen wären. Deshalb hat der BFH, anknüpfend an die vom Reichsfinanzhof zu § 15 Abs. 2 GrEStG 1919 begründete (vgl. Urteil II A 177/32 vom 10. Mai 1932, Sammlung der Entscheidungen des Reichsfinanzhofs Bd. 31 S. 71 - RFH 31, 71 -) und zu § 6 Abs. 4 GrEStG 1940 fortgeführte (vgl. Urteil II 97/41 vom 22. Januar 1943, RFH 52, 327) Rechtsprechung, § 6 Abs. 4 Satz 1 GrEStG ständig dann für unanwendbar erachtet, wenn ein dem Erwerb der Anteile an der Gesamthand entsprechender Erwerb ideeller Bruchteile nach den allgemeinen Vorschriften von der Grunderwerbsteuer befreit wäre (vgl. Urteile des BFH II 167/53 S vom 11. November 1953, BFH 58, 211, BStBl III 1953, 372; II 74/54 S vom 3. November 1954, BFH 60, 24, BStBl III 1955, 10; II 30/61 U vom 10. Juni 1964, BFH 80, 33, BStBl III 1964, 486). Nur für die Auslegung des § 6 GrEStG selbst ist damit aber auf den hypothetischen Fall entsprechender Vorgänge im Rahmen des § 5 Abs. 1 GrEStG abgestellt; es ist nicht entgegen dem wirklichen Geschehensablauf zu unterstellen, daß die Gesamthänder zunächst Miteigentum nach ideellen Bruchteilen begründet haben.

  1. Demzufolge ist § 6 Abs. 4 Satz 1 GrEStG im vorliegenden Falle nicht anzuwenden. Denn die Übertragung der Erbteile von M. C. und L. D. im Dezember 1960 an E. A. diente der Teilung des Nachlasses des im Jahre 1939 verstorbenen N. N. und wäre damit auch im Falle eines Bruchteilserwerbs gemäß § 3 Nr. 3 GrEStG steuerfrei gewesen. Denn diese Vorschrift begünstigt, wie das FG richtig erkannt hat, nicht nur die gänzliche Teilung des Nachlasses, sondern auch einzelne Maßnahmen zur Auseinandersetzung (vgl. Boruttau-Klein, Kommentar zum Grunderwerbsteuergesetz, 8. Aufl. 1965, § 3 Tz. 74); im vorliegenden Fall waren die Miterbinnen M. C. und L. D. aus der Erbengemeinschaft (unbeschadet des § 2058 BGB) ausgeschieden und damit ihnen gegenüber die Auseinandersetzung bewirkt.
  2. § 6 Abs. 4 Satz 1 GrEStG ist auch insoweit unanwendbar, als M. C. nicht nur ihren eigenen Erbteil, sondern auch den zuvor von ihr erworbenen Erbteil W. E.'s an E. A. abgetreten hatte. Darin wäre allerdings keine Maßnahme zur Teilung des Nachlasses mehr zu sehen, wenn zuvor Bruchteilseigentum begründet worden wäre (vgl. Boruttau-Klein, a. a. O., § 3 Tz. 76). Das ist aber nicht der Fall und - wie soeben (5 a. E.) ausgeführt worden ist - auch nicht zu unterstellen. Vielmehr hat die Erbengemeinschaft nach dem Ausscheiden W.E."s unter den damaligen Inhabern der Erbteile fortbestanden; sie konnte weiterhin dadurch auseinandergesetzt werden, daß die Erbteilserwerberin M. C. neben ihrem eigenen Erbteil auch den von W. E. erworbenen Erbteil an E. A. abtrat.

Im Ergebnis hat somit das FG die Grundstücksübertragung mit Recht als von der Grunderwerbsteuer befreit angesehen. Die Revision des FA war daher gemäß § 126 Abs. 4 FGO mit der Kostenfolge des § 135 Abs. 2 FGO als unbegründet zurückzuweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 425835

BFHE 1967, 573

BFHE 89, 573

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp: Entgeltlicher Erwerb eines Erbteils führt zu keinen Anschaffungskosten
Grundstück Gewerbegrundstück Bauland
Bild: Michael Bamberger

Führt der entgeltliche Erwerb eines Miterbenanteils durch einen anderen Miterben zu anteiligen Anschaffungskosten für das im Nachlass befindliche Grundstück, sodass der Gewinn aus der Veräußerung dieses Grundstücks nach § 23 EStG steuerbar ist, wenn es innerhalb der Veräußerungsfrist von nicht mehr als 10 Jahren seit Erwerb des Erbteils veräußert wird?


BFH: Kein privates Veräußerungsgeschäft durch Erbauseinandersetzung
Haus in Hand mit Geld
Bild: Adobe Systems, Inc

Der entgeltliche Erwerb eines Anteils an einer Erbengemeinschaft führt nicht zur anteiligen Anschaffung eines zum Gesamthandsvermögen der Erbengemeinschaft gehörenden Grundstücks.


BFH Kommentierung: Keine Zurechnung eines Anteils am Gesamthandsvermögen aufgrund einer Treuhandabrede
Mann unterzeichnet Vertrag
Bild: Corbis

Ein Anteil am Vermögen der Gesamthand i.S.d. § 6 GrEStG kann auch über eine mehrstöckige Beteiligung vermittelt werden. Bei Treuhandverhältnissen ist der Anteil am Vermögen der Gesamthand dem Treuhänder zuzurechnen.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


FG Hamburg 3 K 213/15
FG Hamburg 3 K 213/15

  Entscheidungsstichwort (Thema) Grunderwerbsteuerbefreiung nach § 3 Nr. 3 Satz 1 GrEStG bei Beteiligung von Erbeserben an grundbesitzender Erbengemeinschaft  Leitsatz (amtlich) 1. Stirbt ein Miterbe vor Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft, sind ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren