Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 26.06.1990 - VII R 78/88

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Berücksichtigung von Transportversicherungskosten bei der Ermittlung des Zollwerts

 

Leitsatz (amtlich)

Die Kosten einer Transportversicherung sind bei der Ermittlung des Zollwerts nach Art.3 ZWVO 1980 stets dem Preis hinzuzurechnen. Das gilt auch dann, wenn es sich um eine Zweitversicherung handelt und ihr Abschluß innerbetrieblichen Zwecken, z.B. der Liquiditätssicherung, dient.

 

Normenkette

EWGV 1224/80 Art. 8 Abs. 1 Buchst. e Ziff. i, Art. 3

 

Tatbestand

I. Das Hauptzollamt (HZA) entsprach den Anträgen der Klägerin und Revisionsbeklagten (Klägerin) auf Abfertigung tiefgefrorener Champignons aus Spanien zu ihrem offenen Zollager und stellte Menge, Beschaffenheit und Zollwert der eingeführten Waren mit Feststellungsbescheiden vom 22.Juni 1982 wie angemeldet fest. Dabei berücksichtigte es die von dem Einführer --Firma W-- bei der Anmeldung gemachten Angaben über den Zollwert, der sich aus dem Nettopreis zuzüglich der Beförderungskosten je Partie zusammensetzte. In den Beförderungskosten in Höhe von je 500 DM sind die Kosten für Versicherungen der Frachtführer wegen ihrer Haftung nach dem Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) enthalten. Die Kosten der sog. Transportversicherung hatte die Firma W nicht angegeben.

Anläßlich einer Betriebsprüfung beanstandete das HZA u.a., daß die Kosten der Transportversicherung, die die Firma W für die von ihr gekauften Waren abgeschlossen hatte und für die sie eine Prämie von 0,6 % vom Versicherungswert pro Transport zuzüglich 5 % Versicherungssteuer gezahlt hatte, nicht in den Zollwert der Waren einbezogen worden seien. Daraufhin änderte das HZA mit Bescheid vom 25.September 1984 nach § 172 Abs.1 Nr.1, § 181 Abs.1 der Abgabenordnung (AO 1977) seine Feststellungsbescheide vom 22.Juni 1982 und erhöhte die früher festgestellten Zollwerte unter Berücksichtigung der Kosten der genannten Versicherung.

Mit Änderungsbescheid vom 29.Oktober 1984 setzte das HZA nach Art.2 der Verordnung (EWG) Nr.1697/79 (NacherhebungsVO) den nach der Erhöhung des Zollwertes für beide Partien nachzuerhebenden Zoll auf insgesamt 142,92 DM fest. Den Einspruch der Klägerin wies das HZA zurück.

Die Klage hatte Erfolg.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Abweisung der Klage.

Der Zollwert ist im vorliegenden Fall zutreffend nach der Methode des Art.3 der Verordnung (EWG) Nr.1224/80 des Rates vom 28.Mai 1980 über den Zollwert der Waren (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften --ABlEG-- L 134 vom 31.Mai 1980) --ZWVO 1980-- festgestellt worden (vgl. Art.2 Abs.1 ZWVO 1980). Danach ist Zollwert der gezahlte oder zu zahlende Preis, "gegebenenfalls nach Berichtigung gemäß Art.8" (Art.3 Abs.1 ZWVO 1980). Nach Art.8 Abs.1 Buchst.e Ziff.i ZWVO 1980 sind dem Preis hinzuzurechnen "Beförderungskosten und Versicherungskosten für die eingeführten Waren ... bis zum Ort des Verbringens in das Zollgebiet der Gemeinschaft". Die Kosten für die vom Einführer abgeschlossene Transportversicherung gehören zu den danach hinzuzurechnenden Kosten.

Art.8 Abs.1 Buchst.e Ziff.i ZWVO 1980 verwendet die Begriffe "Beförderungskosten" und "Versicherungskosten" nebeneinander. Der Zusammenhang läßt keinen Zweifel, daß "Versicherungskosten" in diesem Sinn nicht jegliche Versicherungskosten in bezug auf die eingeführten Waren sind, sondern nur solche, die im Zusammenhang mit der Lieferung und Beförderung der zu bewertenden Waren bis zum Einfuhrort entstanden sind (vgl. Schwarz/Wockenfoth, Zollgesetz, 2.Aufl., ZWVO 1980 Art.8 Anm.65; Zepf, Wertverzollung, 4.Aufl., Art.8 A 6.3 Abs.2). Der Begriff Versicherungskosten ist daher im wesentlichen nur eine Erläuterung zum Begriff der Beförderungskosten. Dieser umfaßt "alle Haupt- und Nebenkosten, die mit der Beförderung der Waren in Richtung auf das Zollgebiet der Gemeinschaft verbunden sind" (Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften --EuGH-- vom 6.Juni 1990 Rs.C - 11/89, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 1990, 462, amtlich noch nicht veröffentlicht).

Nach den Feststellungen des FG hat die Einführerin "für Transporte 'von Obst und Gemüse, tiefgekühlt, von Plätzen in ... Spanien ... nach Plätzen Europas' eine als Transportversicherung bezeichnete Versicherung genommen". Die Kosten einer solchen Versicherung sind Nebenkosten, die mit der Beförderung der Waren in Richtung auf das Zollgebiet der Gemeinschaft verbunden sind, erfüllen also den Begriff der Beförderungskosten in der Auslegung des EuGH. Sie sind daher folgerichtig auch als Versicherungskosten i.S. des Art.8 Abs.1 Buchst.e Ziff.i ZWVO 1980 anzusehen.

Auch das FG ist der Auffassung, daß die zu beurteilende Versicherung eine Transportversicherung ist. Es meint jedoch, dieser Begriff sei nach Sinn und Zweck des Systems der ZWVO 1980 einschränkend dahin auszulegen, daß die Einbeziehung von Versicherungskosten in den Zollwert dann ausscheidet, wenn die Versicherung wirtschaftlich einfuhrfremden, insbesondere innerbetrieblichen Zwecken dient. Die hier zu beurteilende Versicherung dient nach Auffassung des FG deswegen rein innerbetrieblichen Zwecken, weil der Einführer mit dem Abschluß allein auf eine Liquiditätssicherung abziele. Es kann dahingestellt bleiben, ob die Auffassung des FG nicht über eine einschränkende Auslegung hinausgeht und einer richterlichen Rechtsfortbildung durch teleologische Reduktion gleichkommt, für die die Voraussetzungen nicht vorliegen. Jedenfalls vermag der erkennende Senat der Auffassung des FG nicht zu folgen.

Zu Unrecht beruft sich das FG darauf, der fraglichen Transportversicherung fehle der Bezug zum Einfuhrvorgang. Dieser Bezug ist vielmehr nach dem Inhalt der Versicherung dadurch eindeutig gegeben, daß diese die Gefahr des Transports der eingeführten Waren bis zum Einfuhrort abzusichern bestimmt ist. Dieser Bezug wird der Versicherung nicht dadurch genommen, daß Motiv des Einführers für den Abschluß der Versicherung lediglich seine Liquiditätssicherung war.

Sinn und Zweck des Zollwertsystems der ZWVO 1980 rechtfertigen entgegen der Auffassung des FG nicht die von ihm für notwendig gehaltene Differenzierung. Das Gegenteil ist der Fall. Die Differenzierung danach, ob bei einer Doppelversicherung die Versicherungen "nicht lediglich versicherungsrechtlich, sondern auch tatsächlich die Funktion haben, die Risiken der Lieferung und des Transports der Ware bis zum Einfuhrort in der Gemeinschaft abzudecken", verkompliziert die Ermittlung des Zollwerts unter Außerachtlassung des Wortlauts der Vorschrift in einer Weise, die nicht als vereinbar angesehen werden kann mit Sinn und Zweck der ZWVO 1980. Diese Regelung hat das frühere Zollwertsystem der Verordnung (EWG) Nr.803/68 des Rates vom 27.Juni 1968 über den Zollwert der Waren (ABlEG L 148/6 vom 28.Juni 1968) --ZWVO 1968-- mit seinem theoretischen Wertbegriff --der die Wettbewerbsneutralität und Gleichmäßigkeit der Verzollung zwar besser sicherstellte, aber auch von gut funktionierenden Zollverwaltungen nur unter Schwierigkeiten zu handhaben war-- gerade deswegen abgelöst, weil sie eher eine einfache, den Welthandel begünstigende Regelung darstellte (vgl. im einzelnen Zepf, a.a.O., Einleitung Nr.4).

 

Fundstellen

Haufe-Index 63379

BFH/NV 1990, 79

BFHE 161, 230

BFHE 1991, 230

BB 1990, 1898 (L)

HFR 1991, 108 (LT)

StE 1990, 347 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: EuGH-Vorlage zur zollwertrechtlichen Behandlung von Druckvorlagen für Etiketten
Zollschild
Bild: Project Photos GmbH & Co. KG

Sind die Kosten für die im Zollgebiet der Union erfolgte Erstellung von Druckvorlagen für Etiketten dem Transaktionswert nach Art. 32 Abs. 1 Buchst. a Ziff. ii ZK oder nach Art. 32 Abs. 1 Buchst. b Ziff. iv ZK hinzuzurechnen, wenn die im Zollgebiet der Union ansässige Käuferin die Druckvorlagen den Lieferanten im Drittland kostenlos in elektronischer Form zur Verfügung stellt?


BFH Überblick: Alle am 12.01.2023 veröffentlichten Entscheidungen
Bundesfinanzhof Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Am 12.01.2023 hat der BFH zwölf sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.


BFH: Einfuhrumsatzsteuer und Vorsteuerabzug
Zoll
Bild: myfoto7 - Fotolia

Bei richtlinienkonformer Auslegung von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 UStG erfordert die Einfuhr für das Unternehmen eine Verwendung des eingeführten Gegenstandes für Zwecke der besteuerten Umsätze des Unternehmers. Dies setzt voraus, dass er den Gegenstand selbst und damit dessen Wert für diese Umsätze verwendet. Erbringt der Unternehmer in Bezug auf den eingeführten Gegenstand lediglich eine Verzollungs- oder eine Beförderungsdienstleistung, steht ihm daher kein Abzugsrecht zu.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH VII R 33/89
BFH VII R 33/89

  Entscheidungsstichwort (Thema) Erhöhte Beförderungskosten als Teile des Zollwerts  Leitsatz (amtlich) Beförderungskosten i.S. von Art.8 Abs.1 Buchst.e ZWVO 1980 sind alle Haupt- und Nebenkosten, die mit der Beförderung der Waren in Richtung auf das ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren